Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Bulletin, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 20 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Janssen Ruud: TAM Bulletin NO: 1985.4, 1885

bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin

Janssen Ruud: TAM Bulletin NO: 1985.4, 1885

Verfasser
Titel
  • TAM Bulletin NO: 1985.4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

lefebvre-internationale-situationniste

Verfasser
Titel
  • Collection bulletin centrale de l'Internationale Situationniste
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22,6x16,5x4,2 cm, Auflage: 20, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton, Cover mit Siebdruck, mit 12 Heften mit Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: internationale situationniste - bulletin central édité par les sections de l'internationale situationniste No. 1-12
Schlagwort
Erworben bei Antoine Lefebvre
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen und Zeitschriften - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Formate
ZusatzInfos
  • 2 x Kaldron
    2 x Only Paper Today
    2 x Avalanche
    9 x van guard
    4 x Umbrella
    3 x Fuse
    5 x Terzochio
    7 x Aicare Bulletin
    5 x Das Unternehmensmagazin, Evonic
    61 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Captain Collage colorin' book - the faking of a president
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammerte Fotokopien, Bulletin, Brief und Anschreiben. Alles in Versandtasche
Schlagwort
TitelNummer

design-report-2
design-report-2
design-report-2

Edelmann Klaus Thomas / Wurm Fabian / Erlhoff Michael, Hrsg.: Design Report Nr. 02 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt, 1987

Titel
  • Design Report Nr. 02 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28,7x21 cm, ISBN/ISSN 09323724
    Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

design-report-1
design-report-1
design-report-1

Kretschmer Hubert / Erlhoff Michael, Hrsg.: Design Report Nr. 01 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt, 1987

Verfasser
Titel
  • Design Report Nr. 01 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28,8x21 cm, ISBN/ISSN 09323724
    Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N., 1983

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N.

Technische
Angaben
  • 29.7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, verschiedene Papiere, Umschläge mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, meist signiert und nummeriert. Cover handkoloriert mit 4 Wollfäden, in Plastikfolie und Briefumschlag, Briefmarken, Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen einiger internationaler Künstler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lure bulletin F - The Perfect Bon-Bon we shall name Lucy
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lagerliste, Fluxus short list, geklammert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Men at Work - Fotografische Arbeitswelten
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bulletin Nr. 15, Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
    La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
    Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
    Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
Schlagwort
TitelNummer

bulletin-24-2012

Verfasser
Titel
  • sis galeria bulletin 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedenfarbiges Papier, eingelegt ein Werkeverzeichnis und ein Flyer
ZusatzInfos
  • Publikation zum Projekt "et al." vom 1.06-28.07.2012.
TitelNummer

koelner-museums-bulletin-02-1989

Verfasser
Titel
  • Kölner Museums-Bulletin - Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 02/89 Der Kalligraph Johann Heinrigs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 0933257
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Sonderheft/Begleitheft zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, 7.12.1989 - 28.01.1990
Schlagwort
TitelNummer

the-red-bulletin-06-2016

Verfasser
Titel
  • The Red Bulletin 06/2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 27,5x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag u. a. über Charli XCX
Schlagwort
TitelNummer

rkd-bulletin-2016-2

Verfasser
Titel
  • Bulletin 2016/2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 18710670
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel über die gemalten Briefe von Peter Vos
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

148-fricker-mail-art-congre

Verfasser
Titel
  • Mail-Art Congress Bulletin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum Mail Art Congress 1986 und Aufruf zum Einsenden von Informationen rund um Mail Art.
    The congress takes place betwenn first of June and first of October 1986 where two or more people meet to discuss personal experiences and general problems concerning networking.
    TExt von Flyer
Geschenk von
TitelNummer

claus-lexikon-der-bilder-und-medien

Verfasser
Titel
  • Le Bulletin No 6 - Lexikon der Bilder und Medien - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Bilder und Medien 1968-2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,9x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit farbigem Cover, signiert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

claus-lexique-des-images-et-medias

Verfasser
Titel
  • Le Bulletin No 6 - Lexique des images et medias - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Images et medias 1968-2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit farbigem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Französische Ausgabe. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kippenberger-fama-fortune
kippenberger-fama-fortune
kippenberger-fama-fortune

Kippenberger Martin, Hrsg.: Fama & Fortune Bulletin, no. 5, 1990

Verfasser
Titel
  • Fama & Fortune Bulletin, no. 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 24,1x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, unterschiedliche Papiere, Umschlag aus Graupappe
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Übersetzungen von drei englischen Gedichten aus dem 16. Jahrhundert durch Wolfgang Schlüter
Weitere
Personen
Hans Widauer (Fotografie)
Herbert Meese (Fotografie)
James Franklin (Fotografie)
John Milton (Gedicht)
Jory Felice (Fotografie)
Lord Brooke (Gedicht)
Uli Strothjohann (Fotografie)
Wolfgang Schlüter (Übersetzung)
Geschenk von
TitelNummer

katja-stuke.-oliver-sieber--our-house-braunschweig

Verfasser
Titel
  • Katja Stuke. Oliver Sieber - Our House
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bulletin Nr. 21, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Es gibt nur wenige Fotografinnen und Fotografen, die noch vor dem Zeitpunkt ihrer „Mid career“ auf eine eigene Enzyklopädie verweisen können. ... Die Ausstellung „Our House“ wird dieses Universum der beiden Künstler ein Stück weit in die Torhäuser des Museums für Photographie Braunschweig übersetzen.
    Gerade in ihren Porträts stellen Sieber und Stuke auf ihre Weise eine alte Frage neu: Welche Identität lege ich mir zu? In welche Figur verwandle ich mich, um anders zu sein, oder aber, um genauso zu sein wie die anderen? Dabei ist das Äußere, das Aussehen, Verhalten und Auftreten, stets der Schauplatz dieser Kommunikation mit dem Anderen – und die Fotografie ist Bühne und Spiegel.
    In seiner Werkreihe „Imaginary Club“ unternimmt Oliver Sieber eine Reise durch die Nacht. Er porträtiert Jugendliche, die ihm auf Parties, Konzerten und Events begegnen und die sich die Freiheit nehmen, ihren Weg jenseits des Mainstreams zu gehen, darunter Punks, Psychobillies, Gothic Lolitas, Transgender oder Künstlerfreunde. Menschen, die ihn inspirieren und die sich nach außen den Habitus der Subkultur zulegen. Auf diese Under-ground-Figuren antwortet Katja Stuke in ihrer Serie der „Suits“ mit einem ganz anderen uniformierten Typus, dem man eher in Geschäftsstraßen begegnet: dem Anzugträger. Auch in dieser Arbeit begegnen sich unterschiedliche Bildtypen, Stukes filmische Stills von der Straße und von ihr gesammelten Bilder von Anzugträgern aus der Geschichte der Popkultur. Die Raster des Fernsehbildschirms und der Druckplatte machen diese zu öffentlichen Bilder und somit vergleichbar.
    In ihren künstlerischen Arbeiten sind Katja Stuke und Oliver Sieber somit der Rolle und prägenden Kraft der Bilder und Vorbilder, der unterschiedlichsten kulturellen Zeichen und Codes auf der Spur. Innerhalb dieser Auseinandersetzung gilt nicht nur der westlichen, sondern vor allem der japanischen Populärkultur ihr besonderes Augenmerk. Ihre Faszination für dieses Land, aber auch für die gegenseitige kulturelle Beeinflussung von Ost und West, lässt sich aus einer Vielzahl von Arbeiten und Serien ablesen, die dort entstanden sind.
    Dokumentiert sind diese Arbeiten in zahlreichen Ausgaben der „Frau Böhm“ (später Die Böhm), eines Fotoprojekts in Magazinform, das Sieber und Stuke seit 1999 herausgeben. Zu sehen sind sie, neben vielen anderen Dokumenten und Projekten, wie etwa die umfangreiche Arbeit zu den Schauplätzen des Kino „O.i.F“. und der Projektion „Japanese Lesson“, im südlichen Torhaus, das sich die beiden Künstler ganz zu eigen machen und, wie es der Titel der Ausstellung verspricht, in ihr Haus verwandeln.

    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bulletin06-stedelijk-museum-2004
bulletin06-stedelijk-museum-2004
bulletin06-stedelijk-museum-2004

Bouwhuis Jelle / Cremers Roy, Hrsg.: Bulletin 06 - Geel Metalliek Metallic Yellow ParaDocs Dial History Loss, 2004

Verfasser
Titel
  • Bulletin 06 - Geel Metalliek Metallic Yellow ParaDocs Dial History Loss
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Jahresprogramm des Stedelijk Museum mit zahlreichen Abbildungen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung