|    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Paulina Olowska - Denkst du an Warschau?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Bilderzyklus von Paulina Olowska, KünstlerEdition des Magazins der Süddeutschen Zeitung		
 | 
	   
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Menschen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 27,3x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Bilderzyklus von Hans-Peter Feldmann, Edition des Magazins der Süddeutschen Zeitung		
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Barbara Kruger - WIE VIEL?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Bilderzyklus von Barbara Kruger, KünstlerEdition des Magazins der Süddeutschen Zeitung		
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Per Kirkeby - Vorahnung Nordpol
 
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 29,5x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover und einige Seiten fehlen, stark beschädigt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe. Ein Bildroman von Per Kirkeby. Magazin vom 18.11.1994. 20 Seiten Bilderzyklus "Vorahnung Nordpol" von Per Kirkeby und 12 Seiten Werkstattgespräch mit dem Künstler "Am Ende hat man immer nur Nebel in der Hand" von Christian Kämmerling, Fotos von Mathias Bothor.		
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Sigmar Polke - Kugelsichere Ferien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,5x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover beschädigt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe. Ein Bilderalbum von Sigmar Polke. Magazin vom 17.11.1995. 30 Seiten Bilderzyklus "Kugelsichere Ferien" und 5 Seiten von Christian Kämmerling, Fotos von Augustina von Nagel.Ferner ein Beitrag über männlich weiblich
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Ai Weiwei
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 30x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingeklebt eine Duftprobe von Bleu de Chanel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Interview von Mareike Nieberding mit Ai Weiwei "Wir sind nicht frei, wir waren es nie", Fotos Julia Sellmann (S. 18 ff)Edition 46 ab Seite 28, Abbildungen von Lego-Bildern von Ai Weiwei, aus dem Bilderzyklus Toy Blogs, thematisiert sind Ungerechtigkeiten, die Migrationskrise und der chinesische Überwachungsstaat.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 26,3x20,2 cm,  ISBN/ISSN 9783969120187Broschur, verschiedenfarbige Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.05.-22.11.2020 in der Villa Stuck in München stattfand, erschien. In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
 Text von der Webseite des Verlags DCV.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.12.2017-01.04.2018 im tim (Staatliches Textil- und Industriemuseum, Augsburg) sowie erneut vom 19.05.- 22.11.2020 in der Villa Stuck in München besucht werden konnte. In ihrem Bilderzyklus MONKEY BUSINESS entwirft Passow eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder, die sich erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien entpuppen. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte, die auch als Namensgeber der einzelnen Arbeiten fungieren: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel, Knossos oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow in MONKEY BUSINESS zur Debatte gestellt werden.
 Text von der Webseite der Villa Stuck
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
