|    
Titel
	
Fladenbuch mit Lesezeichen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x18x7 ca. cm, Auflage: 9, keine weiteren Angaben vorhandenNudelbuchstaben in Polyester, Blechscharnier, Eisen, Kordel
 | 
	   
Titel
	
No News 29 - Kupfer-Institut-Ausgabe / Cooper Institute Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
39x30x3,5 cm, Auflage: 80, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBedruckte Plastiktüte mit: einem Stapel grüner Karteikarten, beklebt, von schwarzer Metallklammer zusammengehalten. diversen Materialien des Deutschen Kupfer Instituts (u.a. Fotografien, Umschläge, Karteikarten, Plastiktüten, Briefe, gestempelte und von Idelberger signierte Indexkarte), von schwarzer Metallklammer zusammengehalten. einem Umschlag, gestempelt, mit mehreren Einladungskarten und Postkarten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Udo Idelberger. Alle verwendeten Objekte haben einen Bezug zu Eisen oder Kupfer.		
 |    
Titel
	
Le Jardin de Monsieur Monier / Der Garten des Herrn Monier
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation und Ausstellung zum zweiphasigen selektiven Kunstwettbewerb CGS_Complex Gare Sud, ECCG - Ecole de Commerce et de Culture Générale; 5 Skulpturen, ab 1. Juni, Sierre, Wallis 2018: Heftpräsentation zum Projekt des Skulpturengarten in Reminiszenz an den erfindungsreichen Gärtner Joseph Monier, mit Entwürfen der fünf Skulpturen von Fritz Balthaus, sowie einer Auflistung der Ingenieurleistungen und Patente von Joseph Monier im Rahmen des Gartenbaus im 19. Jahrhundert unter vorrangigem Einsatz der Materialien Eisen und Zement.		
 |    
Titel
	
A wie Anfang - Interaktive Ausstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung unter Beteiligung der Künstler Thomas Brenner, Werner Bitzigeio, Klaus Maßem und Charles White. 1997 in Mainz.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[85] S., 19,5x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788461622542Fadenheftung mit offenem Rücken.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit 63 Schwarz-Weiß Zeichnungen (Bleistift auf Papier). Die Zeichnungen sind aufgeteilt in vier Serien die wiederum inspiriert und benannt sind nach den Erzählungen "Der vier Weltalter" von Ovid: Gold, Silber, Bronze, Eisen. Neben vielen Zeichnungen sind Textausschnitte zu finden, die ebenfalls aus Ovids Erzählungen stammen. Der Künstler ist außerdem Mitbegründer des Verlages Cabeza de Chorlito		
 |    
Titel
	
Urs Lüthi Universelle Ordnung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 22x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klebebindung mit Schutzumschlag aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Dezember 1991 übernahm der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen die Räume des Kunstbetriebs e.V., der in einer ehemaligen Dachauer Fabrik in der Brunngartenstraße fünf Jahre lang zeitgenössische Kunst, vor allem aus der Region, präsentiert hatte. Am 25. September 1992 wurde in der Neuen Galerie die erste Ausstellung eröffnet: Urs Lüthi. Universelle Ordnung.		
 |    
Titel
	
Plastiken und Zeichnungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 27x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 20.04-11.05.1980.		
 |    
Titel
	
Lernen wir daraus? Der Arbeitskreis Aktiv gegen Rechts in ver.di München lädt ein zur Diskussionsveranstaltung mit Wolfgang Veiglhuber
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorderseite: Ausschnitt aus Fotomontage von John Heartfield "Der alte Wahlspruch im "neuen" Reich - Blut und Eisen". Aufruf zur Gedenkveranstaltung am 14.03.2023, an welchen sich der Überfall der Nationalsozialist*innen auf das Gewerkschaftshaus zum 90. Mal jährt. Dienstag 14. März 2023, 18 Uhr, DGB-Jugendraum Neumarkterstraße 22		
 |    
Titel
	
Kritik 93/4 - Zeitgenössische Kunst in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopiertes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 27.-29.06.2025. Eröffnung am 27.06. 20:30 Uhr mit einer Performance: 21:00 Uhr.Von der Hand in den Mund ins Ohr, oder: Nach dem Fressen die Moral? Es riecht angebräunt nach Heimat bevor die Hütte endverhärtet wirklich brennt und überhaupt keiner mehr zuhört. Heißes Eisen! Besser kurz nachregeln und nochmal beim Grundriss ansetzen: Hart gegen die Wand, das Volume auf Anschlag. Darf’s noch was sein?
 Körper und Raum: Handlungsbezogene Bildhauerei als ergebnisoffenes, verknüpfendes Vexierspiel zwischen Architektur und Betrachter*Innen. Der transgressive Umgang mit Material und Sound tritt als Gegen- und Mitspieler auf, erweitert und begrenzt die Körper und definiert ein widerständiges Spannungsverhältnis zum Ort. Als Intervention drängt die Arbeitsweise ins Nahfeld subjektiven Sicherheitsempfindens und hinterfragt fortlaufend den eigenen Standpunkt. Immer wieder liegen der Öffentliche Raum und die ihn konstituierenden (Bau-)Körper im Fokus.
 Instagram: @macht.spiele
 Text vom Infoblatt, Foto Hubert Kretschmer
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
