Titel
-
Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
Technische Angaben
-
20x22,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923205759
Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.
Gruppe und Werk.
Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
Zur Technik.
Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
|
Titel
-
Internationale Künstlerinitiativen heute (1981) - Konvolut
Technische Angaben
-
50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Materialien in festem Karton
ZusatzInfos
-
Ausstellung von Dokumentationsmaterialien in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 6, 11.-27.06.1981.
Das komplette Material der Ausstellung mit Statements, Dokumentationen, Büchern, Zeitschriften, Autografen, Presseartikeln, Tuch mit Original-Airbrush-Arbeit von Künstlergruppen, Kollektiven, Gemeinschaften, Künstlerhäusern und Initiativen aus den 70er Jahren.
Im Juni 1981 habe ich die Ausstellung "Internationale Künstlerinitiativen heute" in der Produzentengalerie Adelgundenstrasse in München kuratiert.
Das gesamte Dokumentationsmaterial wurde anschließend in das "Archiv künstlerische Bücher" integriert. Diese Verschmelzung war und ist sinnvoll, da seit den 70er Jahren Künstler, die für sich selbst und andere aktiv waren, die Produktion und den Vertrieb künstlerischer Publikationen auch als Teil ihrer Selbstvermarktungs-Strategie und zur Untersuchung gesellschaftlicher Phänome eingesetzt haben.
Die Dokumentation von künstlerischen Initiativen würdigt die umfangreichen und engagierten Arbeiten von Künstlerkollegen und schafft eine Basis weiterer möglicher Solidaritäten. Die Aufarbeitung und detaillierte Erfassung des umfangreichen Materials muss noch geleistet werden.
Hubert Kretschmer, September 2018
|
Titel
-
Inside Out 2014/2015 - Kreuzberg Bohème 50er - frühe 70er Jahre
Technische Angaben
-
78 S., 29.6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Zwei Plakate, gefaltet inneliegend
ZusatzInfos
-
Printmagazin der Browse Gallery 2014/2015 begleitend zum Jahresprogramm des Ausstellungszyklus: Inside Out I - die Kreuzberger Bohème 50er bis frühe 70er Jahre.
Text von Website
|
Titel
-
Die wilden 70er - München wird umgegraben
Technische Angaben
-
60,6x38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schürze, aus einem Zeitungsständer
ZusatzInfos
-
vom 18.04.2016, zu einer Serie in der tz München: Die 70er-Jahre in München: Die tz schaut zurück
|
Titel
-
Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
Technische Angaben
-
248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-905
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982
Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
«Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
|
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205503
Klebebindung, Umschlag aus Karton
ZusatzInfos
-
Zeichnungen von Haschischtütchen auf individuellen Fahnen. Der in Berlin lebende Künstler Christoph Mauler zeichnete in den 70er Jahren auf Karteikärtchen des Statistischen Landesamts Tüten und Pfeifchen und zeigte, wie man Flagge zeigen kann
|
Titel
-
Die komplette Nudisten Sammlung
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3923205724
Broschur
ZusatzInfos
-
Jeder, der das Wagnis eingeht, sich in gedruckter Form zu präsentieren, setzt sich der Kritik aus, guter und schlechter. Gerhard Theewen bildet da keine Ausnahme.
Seine Photos von nudistischen Aktivitäten werden sofort lautstark und vehement von einer zum Glück kleinen Gruppe von Individualisten kritisiert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben »diesen Kerl in Ordnung zu bringen« und Richtig von Falsch zu trennen. Was von diesen Leuten beachtet werden sollte, ist die Tatsache, daß der Photograph das Ereignis, das er ablichtet rein objektiv sieht.
Nudisten-Publikationen sind nämlich einer zweifachen Aufgabe gewidmet: das Neueste nudistischen Tuns für Nudisten zu publizieren und zum anderen die Geschichte des Nudismus in der interessantesten und attraktivsten Art denen anschaulich zu machen, die wir gerne für unsere Sache gewinnen wollen, den Nicht-Nudisten.
Wie er das macht, ist Sache des einzelnen Photographen, dem dabei natürlich Grenzen von den Herausgebern der einzelnen Publikationen gesetzt werden.
Eine ständig wiederkehrende Kritik an den Photos für Nudisten-Magazine sagt, daß die wahre Geschichte der einzelnen Anlagen nicht gezeigt wird... daß sie nicht gezeigt werden, wie sie wirklich sind, und daß Nicht-Nudisten sich deshalb zu rosige Vorstellungen davon machen, wie die Plätze sein könnten.
Aber das, was nicht existiert, kann man auch nicht photographieren, also sind die Aufnahmen echt.
Nudisten-Photograhie kann man in verschiedene Kategorien unterteilen. Gerhard Theewen hält sich mehr an die humorige Seite der Dinge. Wenn man ein Lächeln oder ein echtes Lachen vertragen kann, wird das Leben wesentlich amüsanter und lebenswerter.
Wenn jemand die beste Seite des Nudismus aus den Augen läßt, daß er nämlich existiert und sprunghaft an Bedeutung gewonnen hat, weil er lustig ist und die Leute sich ehrlich wohlfühlen in den Nudisten-Camps, dann hat er die Perspektive der Nudisten-Photographie, die unterstützt werden muß, verloren
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Technische Angaben
-
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
|
Titel
-
Dreizehn Montagsgespräche
Technische Angaben
-
408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-981128819
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.
Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen.
Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt.
Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert
|
Titel
-
Plastik Plüsch Politik - Reflexe der 70er Jahre in der Gegenwartskunst
Technische Angaben
-
64 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-922303527
|
Technische Angaben
-
[84] S., 23,4x19 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788461300600
Broschur, Fadenheftung.
ZusatzInfos
-
Während der Vorbereitung zu seiner Ausstellung "Històrie(s) d'Arxiu" fand Pere Noguera zahlreiche Schwarz-Weiß Fotografien aus den Medien, die er in den 70er und 80er Jahren gesammelt hat. Mit der Absicht diese Fotografien zu archivieren und diese rein als Sammlung ohne einen Kontext auszustellen, druckt er das Buch Portrait-Robot. So besteht das Buch aus diversen Fotografien, die lediglich aufgrund des Abgebildeten kontextualisiert werden können, untereinander aber nicht in Bezug zueinander stehen, es geht als rein um " the representation of the image".
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 08 - Die weisse Leinwand ist ein rotes Tuch - Video, Sounds, Texte, Skizzen
Technische Angaben
-
21,5x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit einer Originalarbeit von Hartmut Geerken und eingelegter Video-DVD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
ZusatzInfos
-
Ein wilder Film aus dem Afghanistan der 70er Jahre, wo Hartmut Geerken bis zum Einmarsch der Sowjets lebte, collagiert und kombiniert mit den damaligen Medienbildern. Das seltene Dokument eines Found Footage Films, hier zum ersten Mal in einer Edition veröffentlicht.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12,2x12,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Enthalten sind Audio Stories, Audio Dramas, Audio Art, Documents und Cover Art von Arbeiten ab den 70er Jahren
|
Titel
-
KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 22.09.-20.11.2015
|
Technische Angaben
-
30,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Editionen, ein Einzelblatt mit montiertem Foto, zwei Bleistiftzeichnungen auf Hartpappe, drei Hefte, in transparenter Doppel-Hülle aus Kunststoff
ZusatzInfos
-
Edition "Parallaxensekunde" ist eine Überarbeitung der Zeichnung "Parsec City" von Mike Hinge und Hefte sind Überarbeitungen nach Ed Ruscha aus den 70er Jahren, 5 Girlfriends 1965. Interview mit Eve Babitz, Kopie des INFLATOCOOKBOOK, Ant Farm, 1971
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-899
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015.
Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
|
Titel
-
Kunst Buch Werke - Planungsmappe
Technische Angaben
-
31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Alle PlanungsUnterlagen, Konzept, Kalkulation, Listen, Ansprache, Postkarte, Plakat, in Sammelhefter
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München, in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, vom 22.09.-20.11.2015
|
Titel
-
Kunst Buch Werke - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
58,9x42 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, vom 22.09.-20.11.2015
|
Titel
-
One day i will find the right words, and they will be simple
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopie,
ZusatzInfos
-
Heft 001. I found this photo album whilst dumpster diving in the summer of 2012.
Text aus dem Heft.
Fotografien aus den 70er und 80er Jahren
|
Titel
-
Bibliotheksforum Bayern 10. Jhrg. Heft 2
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0340000X
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
u. a. mit einem Artikel von Hubert Kretschmer: Kunst Buch Werke. Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München - Sammlung Hubert Kretschmer, eine Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 22.9.-20.11.2015. S. 96 ff
|
Titel
-
Konspiratives Wohnkonzept Spindy
Technische Angaben
-
20,4x15,4 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3980632601
Metall-Spiralbindung, Umschlag leporelloartig gefaltet, letzte Seite innen gestempelt und monogrammiert, in Pappschachtel mit Aufkleber des Verlags
ZusatzInfos
-
Anhand von historischen Originalphotographien der Landeskriminalämter stellt das Bremer Künstlerduo Korpys/Löffler eigenwillige Untersuchungen zur bürgerlichen Tarnästhetik konspirativer Wohnungen der Rote-Armee-Fraktion an. "Auf den ersten Blick begegnet dem Leser ein scheinbar alltägliches Hochhaus-Appartment der 70er-Jahre. Doch an den Wänden hängen Jugendstil-Poster und auf dem Teppich liegen eben jene zerissenen Banderolen von Geldbündeln aus der Beute des Bremer Bankraubs ..
Text von der Webseite
|
Titel
-
fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 03
Technische Angaben
-
32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Slowenien, Rumänien
Themen, Künstler, Identitäten - Nationalitäten, Avantgardefilm der 70er Jahre, Topografie u. a.
Autoren: Slavoj Zizek, Alicja Cichowicz, Jaroslaw Lubiak u. a
|
Technische Angaben
-
96 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Zeichnungen auf Millimeterpapier
|
Titel
-
CINDY SHERMAN ÜBER VERGÄNGLICHKEIT
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 47 vom 25./26. Februar 2017, Gesellschaft Das Interview, S. 58
ZusatzInfos
-
Sie wirkt grazil, wie sie auf dem Heizkörper in ihrer Berliner Galerie sitzt. Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman hat etwas von einer Ballerina, die vor dem Auftritt dem Körper eine kurze Entspannung gönnt. Ihr Gesicht ist vertraut: Fotos, die sie in zahllosen Rollen zeigen, ...
Textzitat SZ
|
Titel
-
Sohm Dossier 2 - Dieter Roth - Die Haut der Welt
Technische Angaben
-
270 S., 29,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 3883754404
Hardcover
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Andreas Schalhorn. Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Dieter Roth. Die Haut der Welt" in der Staatsgalerie Stuttgart, 17.06.-03.09.2000
»Wir werden sehen, dass Roth die Funktion von Bildern und Worten zwar durchaus nicht identisch sieht, sie aber dennoch als zusammengehörige Glieder seines individuellen Bedeutungssystems betrachtet, denn ›den Glauben an Worte und Bilder‹ hat er über alle Zweifel hinweg niemals aufgegeben.« (Ina Conzen). Mit Hanns Sohm verband Dieter Roth (1930-1998) eine für ihn ungewöhnlich lange Freundschaft, bis es 1982 zum Bruch kam. Davon zeugen zahlreiche Briefe und 200 bemalte, wunderbare Postkarten, die hier erstmals zusammen mit denen an Emmett Williams publiziert werden. Weitere 300 Arbeiten der 60er und 70er Jahre - Bücher, Manuskripte, Zeichnungen, Materialbilder und Skulpturen - werden hier technisch detailliert erfasst und von der Autorin kenntnisreich kommentiert, wobei sie noch auf das Wissen von Sohm zurückgreifen konnte. Sie öffnen einen oft neuen Blick auf die Arbeiten des bedeutenden »Außenseiters.« Der einführende, Titel gebende Aufsatz ist ein kluger monografischer Text zu Leben und Werk Roths. Mit Ausstellungsverzeichnis, Bibliografie, Chronologie.
Text von der Website
|
Titel
-
Dokumente - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Arbeitsunterlagen zur Vorbereitung der Ausstellung, Liste der Exponate, Pressetext, Ansprache, Brief, handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 22.09.-20.11.2015 in der Bayrischen Staatsbibliothek Regensburg
|
Titel
-
Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme
Technische Angaben
-
128 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783935843942
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit. ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
From Revolution to Healing
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Performance. Am 21. August um 19.00 Uhr führt die deutsche bildende Künstlerin Frauke Zabel die Performance From Revolution to Healing im Eugenio Kusnet Arena Theater auf. Kurz nach der Aufführung spielt die brasilianische Sängerin Juliana R, die mit Zabel zusammenarbeitet, eine Musical-Show im selben Theater. Beide Präsentationen sind kostenlos.
Frauke Zabel nimmt an einer Künstlerresidenz im Pivot Raum teil, einer Kunstgalerie, die sich in dem berühmten Copan Gebäude befindet, nur wenige Meter vom Arena Theater, in der Innenstadt von São Paulo. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Reflexion historischer Ereignisse. Dieser Aspekt ihrer Arbeit erklärt das Interesse an dieser Aufführung im Arena Theater Eugênio Kusnet, einem emblematischen Ort in der Geschichte des politischen Theaters in Brasilien.
Übersetzt nach einem Text auf der Webseite
Das Theater de Arena war in den 50er und 60er Jahren eines der wichtigen Theater in Brasilien
|
Titel
-
Künstler verwenden Fotografie
Technische Angaben
-
120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren.
Text aus der Publikation.
|
Titel
-
Fridhelm Klein - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Heft und handgeschriebener Brief in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
mit BDK Info Sonderdruck zu Fridhelm Klein, zum Thema Selfies der 70er und 80er Jahre. Materialien zu Workshops
|
Titel
-
das polyistische Mannequin, neu mutiert
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte in orange-, gold-, silber-, grau-, blau-, rot-, grün-metalligem Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
vermutlich Postkarte zu einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München
|
Technische Angaben
-
[12] S., 28,5x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt aus zwei verschiedenen Papieren
ZusatzInfos
-
Text- und Bildinformationen zum Projekt Josef X, einer Reihe von Fortsetzungs-Bildern, 200 DIN-A-4 Tafeln, 1971 - 1974, (Ich male Prozesse. Ich male Einzelnes. Ich male Ganzes)
|
Titel
-
Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach
Technische Angaben
-
484 S., 20x12,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-948371555
3-seitig beschnittene Broschur, Softcover glänzend cellophaniert
ZusatzInfos
-
Verlegt in Günther Emigs Literatur-Betrieb. 2. verbesserte Auflage
Die 68er-Studentenrevolte hat in die 70er Jahre hineingestrahlt, ist da erst richtig wirksam geworden, nicht zuletzt in der Literatur und im Literaturbetrieb. War das damals tatsächlich eine gravierende Umwälzung oder nur der übliche Aufstand der Jungen gegen die Alten beziehungsweise lediglich ein spontaner Aufbruch gegen den eingefahrenen "Betrieb"? Kann man sich, wie Enzensberger meinte, in Bezug auf die siebziger Jahre "kurz fassen" und nicht wirklich verlangen, dass man ihrer "mit Nachsicht gedächte"?
Wir stellten diese Fragen 40 Jahre nach den "Gegenbuchmessen" und dem Kampf der "kleinen Bertelsmänner" gegen das etablierte Verlagswesen noch einmal, wollen von den damaligen Protagonisten der "Gegenkultur" wissen, wie sie jene Zeiten erlebt haben, welches für sie die bestimmenden Momente waren und was von all dem für sie bis heute nachwirkt.
Inhaltlich sollte es in den erbetenen Beiträgen um das Subjektive gehen, die persönliche Perspektive, also keine Beiträge über Dritte, sondern eine Darstellung des eigenen Tuns (natürlich mit Bezug auf diese "Dritten"): Warum, mit wem, zu welchem "Endzweck", was daraus geworden ist usw. Also quasi lauter Einzel-Autobiographien, die die Zeit von Ende der 1960er bis Ende 1970 schwerpunktmäßig umfassen sollten. Und natürlich wie es danach weiterging.
Text von der Website
|
Titel
-
Punk in München - Betamax-Aufzeichnungen
Technische Angaben
-
17,3x11,3 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Betamax-Bänder in Kunststoffhüllen/Kasetten mit diversen Videoaufnahmen (halbzoll Magnetbandsystem von Sony zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiosignalen aus den 70er Jahren)
ZusatzInfos
-
13 Bänder sind mit Aufklebern versehen. Darauf eine Nummerierung von 1-13
1. United Balls 4.10 Band 1
2. United Balls 4.10.05 Band 2
3. United Balls Band 3
4. J. Evers 5.10. Seppi
5. 75D Sigi + Seppi 5.10.
6. Interview Katz & Besen div. Münchenb.
7. Freizeit 81 Texte Roderich Interview
8. Roderich 6.10. Interview
9. Katz & Olli Stadtrundfahrt
10. Freizeit 81 + Ian M Teil 1 Interview 77
11. F 81 15.1.06
12. F 81 15.01.06 Band 2
13. 2 Songs Bach
4 Bänder sind nicht nummeriert
Kopier Musik, Dachau Zugabe A+P Konzert 4.12.04
Punk fill
Punk Key
voice over Punk in Muc Er 10:00:00:00-10:01:44:21, Sie 10:02:00:00-10:04:39:04
|
Titel
-
Richas Digest Journal #12 - Erinnerungskunst - Wie über Fotografie schreiben?
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, dreimal gefaltet
ZusatzInfos
-
Auf jeder Seite (Vorder- und Rückseite) eine Fotografie mit Gegenständen im Kontext von Erinnerung, fotografiert mit einer Mamiya C 220 Professional aus den 70er Jahren.
|
Technische Angaben
-
70 S., 29,8x21 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Rote Hilfe Zeitung (RHZ) ist die Zeitung der Roten Hilfe und das auflagenstärkste Antirepressionsmagazin im deutschsprachigen Raum. Sie erscheint kontinuierlich seit Anfang der 70er Jahre und informiert über die Arbeit und Geschichte der Roten Hilfe, über aktuelle Repression gegen Linke in der BRD und international, sowie allgemein über Tendenzen staatlicher Repression und die Herausforderungen und Erfolge der Antirepressionsarbeit. Sie erscheint viermal im Jahr ... (Stand Mai 2020).
Die Rote Hilfe ist eine Solidaritätsorganisation, die politisch Verfolgte aus dem linken Spektrum unterstützt. Sie konzentriert sich auf politisch Verfolgte aus der BRD, bezieht aber auch nach Kräften Verfolgte aus anderen Ländern ein.
Linke Publikationen, linke Pojekte, Infoläden sowie Gefangene bekommen auf Anfrage ein kostenloses Abo.
Text von der Webseite
Auf den Seiten 51-53 ein Artikel der Serie zu Freien Archiven - Unsere Geschichte gehört uns - Zur Bedeutung freier Archive
|
Titel
-
Temporary Hoarding Issue No. 8 - Militant Entertainment
Technische Angaben
-
16 S., 44,3x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Bögen (à 44,3x63 cm) aus vergilbtem Naturpapier in der Mitte gefaltet und wie bei einer Tageszeitung in einander gelegt.
Hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruck. Einzelne farbige Seiten. Originalpreis aus den 70er Jahren: 25 Pence
ZusatzInfos
-
March/April 79. Ein Rock-Fanzine gegen Rassismus
|
Titel
-
Temporary Hoarding Issue No. 9
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck auf Naturpapier, Originalpreis aus den 70er Jahren: 25 Pence
ZusatzInfos
-
June/July 1979. The fanzine of Rock Against Racism.
|
Technische Angaben
-
[14] S., 20,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Bergfotografien in Schwarz-Weiß. Der Inhalt basiert auf einem Magazin des "Centro Excursionista de Catalunya Muntanya"der 70er Jahre. Im Unterschied zur originalen Zeitschrift besteht die Version von Zózimo aus Bildern und ist bis auf einen kleinen Text am Anfang, anders als das Original, ohne Text. Das Heft ist während seines Aufenthaltes im Centro de Producción de Artes Visuales Hangar im Januar 2012 entstanden. Der Austausch war der Preis eines Wettbewerbes des Centro Cultural Sao Paulo im Jahre 2010.
|
Titel
-
Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Brief, ein Umschlag, Klopapierblätter
ZusatzInfos
-
Computergeschriebener Brief an Hubert Kretschmer mit Vornamensignatur von Klaus Groh und handschriftlichem Vermerk von Hubert Kretschmer des Datums seiner Antwort
Die - mittlerweile in den 2020er sexistisch daherkommenden - Karikaturen stammen vermutlich aus dem Zeitraum Ende der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre. Der Zeichner kann bisher nicht ermittelt werden.
|
Titel
-
BravDa 2017 3/4 - Organ gegen Kulturdiktat und intellektuelle Einebnung
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das neue satirische (nicht sibirische) Kunstblattl BravDa (nicht Prawda ), das 1993 erstmalig als Kopiervorlage im Schneeballsystem erschien, fusionierte sich im Dezember 2000 zeitgeistig mit Art-Service und mit 707, einem Kultblatt der 70er Jahre, und sollte Bullen beim Grasen stören - es störte. Seit 1998 greift BravDa noch stärker (zumindest 4x im Jahr) in die lahm tuckernde Kulturmaschine und meldet sich unge-fragt zu Wort. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Festival Internationaler Zauberkünstler
Technische Angaben
-
16 S., 20,5x14,8 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseiten mit angehefteten Eintrittskarten.
ZusatzInfos
-
Programmheft des IMAT zum Festival Internationaler Zauberkünstler mit Abbildungen und Signaturen der Artist*innen. Zweimal vorhanden. Leichte Abweichungen im Inhalt der beiden Hefte.
|
Technische Angaben
-
8 S., 20,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Veranstaltungsheft des IMAT zum Weltstadt-Variete in Innsbruck am 01.12.1976 mit Abbildungen und Signaturen der Artist*innen. Beilage 1 Flyer Leben Sie glücklich? Telepathie/Suggestion/Hypnose von Hanussen sec.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Als Beilage im Veranstaltungsheft des IMAT zum Weltstadt-Variete in Innsbruck am 01.12.1976.
|
Titel
-
Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Gehefte, links oben geklammert
ZusatzInfos
-
Druckversionen von Newslettern des Münchner Kunstvereins
Teil 1: Die Anfänge im 19. Jahrhundert
Teil 2: Entwicklung des Vereins im 19. Jahrhundert
Teil 3: Bürgerlichkeit und Nationalismus Anfang des 20. Jahrhunderts
Teil 4. Von der Kunst als Waffe zum Saxophon als Waffe gegen Kunst - Frühe 70er und 90er
Welche Rolle spielt der Begriff „Klasse“ in der fast 200-jährigen Geschichte des Münchner Kunstvereins? In Begleitung zur Ausstellung Not Working – Künstlerische Produktion und soziale Klasse werden die nächsten vier Folgen des Archiv Newsletters dieser Frage nachgehen, von der Vereinsgründung bis in die jüngere Gegenwart.
„Von Anfang an waren Kunstvereine und Museen in Deutschland an die Entstehung der bürgerlichen Klasse und den Ausdruck ihres Selbstbewusstseins gebunden. Darüber hinaus waren Kunstinstitutionen ein starkes Instrument der Repräsentation der bürgerlichen Kultur. (...) Wir alle wissen heute, wie ‚emanzipativ‘ und radikal dieses Konzept anfangs war, die Kunst vom Einfluss des Hofes und der Kirche zu befreien, gleichzeitig aber auch, wie ideologisch.“ Text von der Webseite
|
Titel
-
Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
Technische Angaben
-
252 S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-211829967
Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut München
Ein wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird.
aus Kunstforum Bd. 141, 1998
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 22 - AFGHANISTAN PER DU PERDÜ
Technische Angaben
-
21,5x16,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdrucke Text und Portraitfotografien, Originalzeichnung von Andryczuk im Centerfold, eingelegte Audio-CD, Hartpappeeinband mit Bild und Prägungen, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Es handelt sich bei den Fotografien um eine Sammlung von 38 Passfotos afghanischer Menschen - dem gegenüber steht der Sound zweier afghanischer Instrumente (Rubab & Jatga). Die Bilder stammen von einem Deutschkurs am Goethe-Institut in den 70er Jahren. Die Namen der Personen sind bekannt, doch welches Gesicht den jeweiligen Namen trug, ist nicht mehr zuzuordnen.
|
Titel
-
Hilka Nordhausen und die Buch Handlung Welt - Nukleus Karoviertel
Technische Angaben
-
12 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Papier, 5-fach gefaltet, Farbdruck, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zu einer Stadtführung durch das Karoviertel in Hamburg. Der Spaziergang findet im Kontext der Eccentric 80s Ausstellung im Kunsthaus Hamburg statt. Der Fokus der Spaziergangs liegt auf Hilka Nordhausen und ihrer Buchhandlung in der Markststraße 12. Es soll ein Ausflug in das Karoviertel der 70er und 80er Jahre sein, eine Reise in jene Zeit in der Nordhausens "Anschlag auf die Wirklichkeit" noch eine lebendige Buchhandlung mit buntem Konzept war.
|
Titel
-
alternativ presse der 70er - Die Sammlung Ruth E. Westerwelle
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Visitenkarte für Coaching beigelegt
ZusatzInfos
-
Infoheft zur Sammlung, Geschichte, Umfang,Exponate, die Sammlerin, die Sammlung braucht Sie!
|
Titel
-
Paper Tigers: Posters from Sydney's long 70s
Technische Angaben
-
59,2x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Gefaltetes Plakat als Flyer zur Ausstellung Paper Tigers in der National Art School vom 30.08.-12.10.2019 in Darlinghurst, Sydney.
|
Titel
-
100for10 Nr. 119 - Fragments
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 119 aus der Reihe 100for10
Miró Ingmar Tiebe alias MIRUEL ist ein Illustrator aus Hamburg, Deutschland. In seinen Arbeiten ist er immer auf der Suche nach mehr Vielfalt in seinem Stil. Beeinflusst wird er von der Stilistik des Jugendstils und vielen Science-Fiction-Künstlern der 70er und 80er Jahre, aber auch von zeitgenössischem Grafikdesign und langen Spaziergängen in der Natur, wo er gerne die Formen von Pflanzen und Landschaften beobachtet. Indem er all diese Unterschiede in seiner Arbeit kombiniert, will er neue visuelle Ausdrucksformen und Dynamik in der Illustration schaffen.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 128 aus der Reihe 100for10
Miró Ingmar Tiebe alias MIRUEL ist ein Illustrator aus Hamburg, Deutschland. In seinen Arbeiten ist er immer auf der Suche nach mehr Vielfalt in seinem Stil. Beeinflusst wird er von der Stilistik des Jugendstils und vielen Science-Fiction-Künstlern der 70er und 80er Jahre, aber auch von zeitgenössischem Grafikdesign und langen Spaziergängen in der Natur, wo er gerne die Formen von Pflanzen und Landschaften beobachtet. Indem er all diese Unterschiede in seiner Arbeit kombiniert, will er neue visuelle Ausdrucksformen und Dynamik in der Illustration schaffen.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|