| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 mit eingelegtem Blatt von Hans Hermann, Art cologne special     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Art Cologne 12-18.11, 30 Jahre Edition Staeck
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 mit Preisliste     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ich kann keine Kunst mehr sehen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2,5x2,5 cm, Auflage: unlimitiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Anstecknadel mit Blindenzeichen in transparenter Kunststofftüte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	1975 ging Timm Ulrichs – als junger Kunstprofessor aus Münster – mit Blindenbrille, weißem Stock und gelber Armbinde sowie mit dem Brustschild „Ich kann keine Kunst mehr sehen!“ über die Kölner Kunstmesse (Art Cologne). An die Performance erinnert auch der Email-Pin, erschienen als Edition im Artium Kunstkalender 1995		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Monopol Kompakt Art Cologne 2011/2
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
50 S., 27x19,8 cm,  ISBN/ISSN 16145445
 Sonderheft, mit einem Beitrag über "Happening made in Germany", Allan Kaprows Aktivitäten in Rhein und Ruhr     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
art guide Messe-Spezial: Art Cologne
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
42 S., 31x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Beilage zur Art Cologne 2013		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
art guide Messe-Spezial: Art Cologne
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 31x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 geheftet. Beilage zur Art Cologne 2013     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Beitrag über die Wiener Galeristin Rosemarie Schwarzwälder, der Galerie nächst St. Stephan		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Einladung zu 4 Performances
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[5] S., 29,6x20,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 gestanzt, Blätter lose ineinander gelegt, Blatt von Annegret Soltau signiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungsprospekt zu den Performances ART COLOGNE im T. A., Köln in der Elsassstraße 40, vom 25.-28.10.1977		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 23.6x16.2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Art Against Aids, Verkauf auf der Art Cologne vom 10.11.-17.11.1993		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stefan Schuelke Fine Books Verkaufsliste 2014
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeichnung, Graphik, Bücher, Kataloge & Sekundärliteratur, Euphemera. Antiquariatskatalog zur Art Cologne vom 10.-13.04.2014		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Galerieprospekt ART COLOGNE
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrfach gefalteter, beidseitig bedruckter Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Galerieprospekt der Galerie Ulrike Buschlinger anlässlich der Art Cologne, 34. Internationale Messe für Moderne Kunst, 05.-12.11.2000. Die Galerie war vertreten mit Annegret Soltau und Nan Hoover		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	anlässlich der ART NOW - Art Cologne - 39th international fair for modern and contemporary art.
 
28.10.-01.11.2005, Halle 9.2, Stand C 69		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Positionen - Förderprogramm 1980-1990, in Erinnerung an Philomene Magers (1943-1989)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 20x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sonderschau der Art Cologne 14.-20.11.1991 - Rückblick auf das Förderprogramm junger Künstler Art Cologne 1980-1990		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 28x18 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783941185159
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik
 
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zu den Ausstellungen und Events:
 
- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession. 
- Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg. 
- Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos. 
- Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus. 
- Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne. 
- Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery. 
- Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle. 
- Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.
 
Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf. 
Text der Website entnommen		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunstdiskurs mit einer sibirischen Kuh - Arbeiten von 2005 bis 2013
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[52] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Paffenhofener Kunstverein, 21.09.- 20.10.2013. Im Sommer 2009 machten sich Pusch und ein Künstlerfreund mit einem uralten Sattelschlepper des Typs ZIL 130 in Richtung Altai-Gebirge auf den Weg – um wie Nolde und Gauguin ein „neues Tahiti” zu finden – auf dem LKW eine blecherne Kunstgalerie, die sie White Cube Gallery Novosibirsk getauft hatten. 20 Ausstellungen in Dörfern, anarchische Feste und Stopps für die eigene Landschaftsmalerei folgten. In Pfaffenhofen sind nun vom 21. September bis zum 20. Oktober neben dem LKW mit der White Cube Gallery, die 2012 am Eingang der ART COLOGNE gezeigt wurde, Arbeiten des „feinen Herrn Pusch” (art magazin) aus dieser Zeit zu sehen, viele Bilder erstmalig, denn zahlreiche Werke befinden sich im Privatbesitz von Sammlern. 
 
Text von der Website des Kunstvereins.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	sell/well war eine verkaufsfördernde Maßnahme zur Unterstützung der UNIXxxx Idee. (mit der Zeitschrift ART POSITION). Art Cologne, Köln. (07. 11. 1992)
 
Info von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[118] S., 21x14,8 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783897705104
 Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag. Beigelegt ein Flyer mit den Editionen zur Art Cologne 2018     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Art Cologne 2019 - Konvolut
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Eine Einladung, Messebegleiter, ein Blatt mehrfach gefaltet und ein Katalog der Aussteller, geklammert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die 53. Art Cologne öffnette 11.-14.04.2019 ihre Tore mit neuen Hallenkonzept und 177 internationalen Galerien. Die ART COLOGNE bietet Kunstliebhabern und -sammlern verschiedenste Angebotssegmente, darunter den Sektor GALLERIES mit Kunst der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zur modernen und zeitgenössischen Kunst etablierter Galerien. Dazu gehört ebenfalls der Bereich NEW POSITIONS, ein Förderprogramm, das jungen Künstlern ermöglicht ihre Arbeiten in eigenen Förderkojen neben den Ständen ihrer Galeristen zu präsentieren. Darüber hinaus präsentiert die ART COLOGNE mit dem Sektor NEUMARKT die zentrale Plattform für „cutting edge art“ junger Galerien, die maximal zehn Jahre alt sind. Zusätzlich gibt es im Sektor NEUMARKT kuratierte Präsentationen und besondere Projekte von Galerien aller Altersklassen.
 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 8.000,  ISBN/ISSN 21919844
 Broschur, gefalztes Poster eingelegt, DIN A2     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch blden die Basis für das Projekt. 
 
Nicht nur das Fachpublikum, sondern Jeder kann MOFF kostenlos erhalten. Es liegt auf der Art Cologne, in Galerien, Off-Spaces, Museen, Archiven, Bibliotheken, Hochschulen, sowie einigen Bars und Cafés im Rheinland aus.  
MOFF ist seit 2008 von der Künstlerin Stefanie Klingemann entwickelt worden. Seit 2011 besteht der gemeinnützige Verein MOFF e.V. zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte. Im MOFF-Team arbeitete von 2010-2014 die in Köln lebende Kunsthistorikerin Anne Schloen als Mitherausgeberin. Seit 2017 arbeitet der Kunsthistoriker Emmanuel Mir aus Düsseldorf im Redaktionsteam.  
Redaktionelle Beiträge und Gespräche mit Künstler*innen haben u.a. Barbara Hess, Sabine Elsa Müller, Julia Reich, Barbara Hoffmann-Johnson, Ulrike Jagla-Blankenburg, Andreas Prinzing, Ulrike Grothe, Sabine Maria Schmidt, Johannes Stahl geführt. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, 4c     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.
 
Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 6.000,  ISBN/ISSN 21919844
 Broschur, gefalztes Poster umgeschlagen, DIN A2     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch blden die Basis für das Projekt. 
 
Nicht nur das Fachpublikum, sondern Jeder kann MOFF kostenlos erhalten. Es liegt auf der Art Cologne, in Galerien, Off-Spaces, Museen, Archiven, Bibliotheken, Hochschulen, sowie einigen Bars und Cafés im Rheinland aus.  
MOFF ist seit 2008 von der Künstlerin Stefanie Klingemann entwickelt worden. Seit 2011 besteht der gemeinnützige Verein MOFF e.V. zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte. Im MOFF-Team arbeitete von 2010-2014 die in Köln lebende Kunsthistorikerin Anne Schloen als Mitherausgeberin. Seit 2017 arbeitet der Kunsthistoriker Emmanuel Mir aus Düsseldorf im Redaktionsteam.  
Redaktionelle Beiträge und Gespräche mit Künstler*innen haben u.a. Barbara Hess, Sabine Elsa Müller, Julia Reich, Barbara Hoffmann-Johnson, Ulrike Jagla-Blankenburg, Andreas Prinzing, Ulrike Grothe, Sabine Maria Schmidt, Johannes Stahl geführt. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
art guide Messe-Spezial: Art Cologne
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
34 S., 31x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Einladungskarten
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x9,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 5 Teile. Klappkarten und Flyer in diversen Größen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarten zu Sammel- und Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien wie Kunsthalle Erfurt, Galerie Dittmar Berlin, Galerie formformsuche Köln, Künstlerverein Malkasten und der Kunstmesse Art Cologne		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
192 S., 28x18 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783869840666
 Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014
 
Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher. 
Text von der Website, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |