|    
 
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9781933045672softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.		
 | 
	   
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 04
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge über tschechische Fotografie, Monumente und Denkmäler, Angewandte Kunst u. a.		
 |    
Titel
	
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Flyer mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
 Text von der Webseite
 Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 32,8x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Stempel des Vorbesitzers
 
	ZusatzInfos
	
		
	ohne die Grafik von Werner Schreib		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Was von 100 Tagen übrig blieb … Die documenta und das Lenbachhaus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20x10,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Lenbachhaus ab 18.07.20221955 fand in Kassel die erste documenta statt. 2022, 67 Jahre später wurde die 15. Ausgabe der Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung für 100 Tage galt über lange Zeit als verlässlicher Zustandsbericht über die Kunst ihrer jeweiligen Gegenwart und hat die Programmatik und die Sammlungen der Kunstmuseen der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig beeinflusst. Dabei ist sie immer auch ein bedeutender Motor der Institutionskritik gewesen: Was diskutiert, gesammelt und ausgestellt wurde, wurde und wird oft durch die documenta angestoßen. Auch in der Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses ist dieser Einfluss deutlich belegt. So wäre beispielsweise unser letztes Projekt, "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" ohne die Documenta11 von Okwui Enwezor nicht denkbar gewesen.
 Text von der Webseite
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
