|    
Titel
	
to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 26,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783902947239Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien) Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
 Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Landspersky & Landspersky - What Remains Gallery
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsheft zum Programm der what remains gallery		 
 |    
Titel
	
Für die Galerie dealing with art
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 24x17,2 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783893223978Broschur, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literatur zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 21.03-25.04.1992, die Autoren setzen sich mit dem Wirken und der Aufgabe von Galerie, Künstler und Markt auseinander.		 
 |    
Titel
	
what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 27,3x21,5 cm, Auflage: 75, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803652Drahtheftung, Zettel mit handschriftlicher Notiz beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning.Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
 DIRECTORS´S NOTE
 Dear Viewer, dear Reader,
 the following issue of what remains gallery magazine focuses the artist´s role and his work through the lense of a public imagery and the needs of a visual culture. The series wants to sharpen the focus on different aspects of an exposure to art and its objects. The changing scenes and actions are taking place impromptu and exemplify the limits of control from an artists perspective, when a piece of art gets abandoned and the idea of originality gets fostered. The perspectives on the scenarios are fully invented and have nothing to do with any form of reality.
 Der Inhalt bezieht sich auf diverse Kunstwerke aus den Jahren 2004 bis 2015.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung von Joseph Zehrer im K-raum Daxler vom 08.02-14.03.1992.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
