|    
Titel
	
reflection press, Nr. 39 - A Concert at the ICA London
 
TechnischeAngaben
 
	
50 Blätter S., 10,2x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klebestreifen. Schwarz-Weiß Fotokopien, teilweise auf farbigen Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	dieses buch ist die visuelle ergänzung zu der langspielplatte albrecht d. und joseph beuys - performance at the ICA (institute of contemporary arts) london - 1. november 1974.		 
 | 
	   
Titel
	
Performance at the ICA London 1.Nov.1974
 
TechnischeAngaben
 
	
34x34 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte zum Konzert im Institute of Contemporary Arts, 33 UpM, in Schutzumschlag und Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstpressung mit blauem Cover, Katalognr. 1003		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[106] S., Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schutzumschlag, zweite Auflage (14. Karton, 1. Buch). Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gespräch zwischen Joseph Beuys und Daniel Spoerri, fotografiert von Bernd Jansen in der Eat Art Galerie. Erste Auflage von 1972		 
 |    
Titel
	
Baton eurasien action 1968, Bande vidéo 4
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Aktion Eurasienstab in New York		 
 |    
Titel
	
dernier espace avec introspecteur
 
TechnischeAngaben
 
	
20x19,8 cm, Auflage: 2.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	500 Exemplare mit Hardcover		 
 |    
Titel
	
Der erweiterte Kunstbegriff
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., Auflage: 51, numeriert,  ISBN/ISSN 3925376429Hardcover mit aufgeklebten Kupferstreifen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte und Bilder zum Beuys-Block im Hessischen Landesmuseum Darmstadt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden25 Postkarten in Box, sing. auf Deckel, Serie D Nr 1-20, Karten aus der Serie 1, 4, 5, 7
 
 |    
Titel
	
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"		 
 |    
Titel
	
honey is flowing in all directions
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenweiche transparente Kunststoff-Postkarte, Siebdruck. Kaufquittung liegt bei
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte aus Filz, Siebdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDicke Postkarte aus Holz, Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Boxkampf - für direkte Demokratie durch Volksabstimmung
 
TechnischeAngaben
 
	
121,5x63,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Abschiedsaktion am letzten Tag der documenta 5, Boxkampf zwischen Beuys und Moebuss am 08.10.1972, dem 101. Tag der documenta 5		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden26 Postkarten in Umschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, rechts unten gelocht, rechte obere Ecke abgeschnitten, original Papierarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Heft der Edition Hundertmark. Papiere gerissen, beschnitten, gefaltet, geknautscht, geklammert, geprägt, verklebt, mit Fleck		 
 |    
Titel
	
Birth of Fluxus - the ultimate version / Fluxus - tre versioner
 
TechnischeAngaben
 
	
24x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat in einer Mappe mit einem Diagramm der Geschichte der Fluxusbewegung, Klebestreifen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faltplan: 120x44 cm, Diagram of historical development of Fluxus and other 4 dimentional, aural optic, olfactory, epithelial and tactile art forms		 
 |    
Titel
	
Gründungsmanifest Freie internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenplus Satzung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter, noch nicht einbetoniert, davon 19 einseitige Offsetdrucke und 3 Drucke auf Transparentpapier, beigelegt geprägtes, num. und sign. Metallplättchen, in Versandtasche
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34x25x4,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter in Beton eingegossen, Metallplatte mit Nummerierung, Signatur und eingeprägtem Verlagsnamen
 
 |    
Titel
	
Die Nackten und die Toten
 
TechnischeAngaben
 
	
34x34,2 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923466583Broschur
 
 |    
Titel
	
Künstler - Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 13
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 0871100894Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenvier Hefte in Schuber, mit Stempeldruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDaten zu den 4 Faksimile-Büchern aus dem Projekt Westmensch von Josph Beuys, 1958
 
 |    
Titel
	
Aus Berlin: Neues vom Kojoten
 
TechnischeAngaben
 
	
[176] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	zweite erweiterte Auflage, erste Ausgabe 1979 bei René Block. Fotos von Ute Klophaus. Dokumentation der Aktionen von Beuys in der Galerie Block 1979.Am 15. September 1979 beendete die Galerie René Block ihre Arbeit. An diesem Tag wurde sie fünfzehn Jahre alt. Aber noch etwas anderes endete an diesem Herbsttag in Berlin: eines der denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte von Galerien: eine Ausstellung, deren wesentliches Merkmal war, daß der, dem sie galt, Joseph Beuys, den Putz von den Wänden schlagen und in zweiundzwanzig Holzkisten verpacken ließ.
 Text aus dem Buch
 
 |    
Titel
	
Joseph Beuys - Signierte Postkarten, Einladungen und Drucksachen
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 29,7x42,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Spiralbindung, Vorder- und Rückseite aus Hartpappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentationen und Katalog zu den Ausstellungen "Joseph Beuys Multiples. Sammlung Ulbricht, Sonja Henie - Niels Onstad Foundation, Hovikodden, Oslo 1982" und "Joseph Beuys Multiples in der Ausstellung Tracce in Italia, Palazzo Ducale, Goethe-Institut, Genua 1978 (Einrichtung Ida Gianelli)". Des Weiteren enthalten ein Kommentar zu ausgewählten Multiples. Herausgegeben durch die Beuys Stiftung Ulbricht im Kunstmuseum Bonn		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Rückseitig Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 21.09.-15.11.1973. Zyklus von 40 Bleistiftzeichnungen und Objekten auf Foto-Verwischungen. Mit einem Text von Werner Rhode		 
 |    
Titel
	
Fluxus Zone West - nr. 1 joseph beuys
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,3x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte aus Originalgrafik Serie 5
 
 |    
Titel
	
Katalog Archiv edition et, Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Luc Fierens beendete das Jahr 2011 mit einer kurzen, aber bedeutenden Ausstellung seiner Werke unter dem Titel SULLA STRADA ON THE ROAD im U-Man, Contemporary, Art, Space, Project in Marano d'Isera, Trento, Italien. Der Ausstellungskatalog präsentiert die Werke in chronologischer Reihenfolge, so dass man sehen kann, wie sich der Stil von Luc Fierens von einem eher groben zu einem fast so ausgefeilten Stil entwickelt hat wie die Hochglanzwerbung, aus der er seine Gedichte schöpft."Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Katalog 15 - Dieter Roth - Fluxus und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antiquariatskatalog, angeboten werden Titel aus einer rheinischen Sammlung		 
 |    
Titel
	
AQ - Anti-Quarium 13 - Fluxus - How we met or a microdemystification
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24,8x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, kleinformatiger bedruckter Briefumschlag von George Brecht für Robert Filliou mit eingelegten Kärtchen (Cloud Scissors)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe zu einer Geschichte des Fluxus		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDin A3 Bogen, gefaltet, schwarz und braun gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auszug aus der Testausgabe (Nr. 0) eines geplanten Fluxus-Magazins. Die Zeitschrift sollte anlässlich des Fluxus-Jahres 1993 berichten. Die Testausgabe wurde 1993 im Lightworks Magazine abgedruckt, Seiten 31-34.		 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - David M. Miller
 
TechnischeAngaben
 
	
26 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Briefumschlag (ohne Inhalt), Karton, adressiert an Kattenstroth, Poststempel 11.06.1984, 16,6x24cm, Stempel, Aufkleber• Brief vom 01.08.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, zweifach gefaltet, handschriftlicher Brief, signiert; Flyer "Lake Shadows", 21,7x10,3cm, 1981 The Summer Solstice; Postkarte "Bern Porter", nicht versandt, 1980; 2 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration, coloriert, gestempelt; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox "Oh God, yes", collagiert, gestempelt, signiert, Datierung 1984
 • Brief vom 02.11.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, handschriftlicher Brief zweifach gefaltet, signiert; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox, Illustration und Text; Abzug Farbfotografie des Künstlers, 13x8,8cm; 3 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration
 • Brief 1984 an Kattenstroth, Fluxus Manifesto von George Maciunas mit Illustration in Schwarz-Weiß auf dem Umschlag, Aufkleber teilcoloriert; US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb/orange, signiert
 • US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb; "VINYL - March 1986" (Vinyl - A Publication of The Arts) Artikel zur Ausstellung "manipulated polaroid images" Imprimatur, Minneapolis
 • Postkarte "Puerta Vallarta", nicht versandt, 14x8,9cm, Farbdruck manipuliertes Polaroid von David M. Miller, Nachricht an Kattenstroth
 Miller manipulates his images through a deceptively simple technique of applying pressure to the surface of the Polaroid and thereby disturbing the emulsion beneath the plastic surface before it hardens. The artist seems to find great pleasure in the game of chance that this entails and many of his photographs are worked over in an almost fastidious manner, leaving no stone unturned as the objects captured on the film dissolve and distort to a hallucinatory degree.
 Miller manipuliert seine Bilder durch eine täuschend einfache Technik, indem er Druck auf die Oberfläche des Polaroids ausübt und dadurch die Emulsion unter der Kunststoffoberfläche stört, bevor sie aushärtet. Der Künstler scheint großes Vergnügen an dem damit verbundenen Glücksspiel zu finden, und viele seiner Fotografien werden auf fast schon penible Weise überarbeitet, wobei nichts unversucht gelassen wird, um die auf dem Film festgehaltenen Objekte in einem halluzinatorischen Ausmaß aufzulösen und zu verzerren.
 Text aus "VINYL - March 1986", übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Graf Haufen
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Brief adressiert an Kattenstroth, 27.04.1986; Kurzmitteilung vom 10.03.1986, Graf Haufen lädt in seine Galerie ein, signiert• Künstlerpostkarte "Mail-Art? Alles Käse...", "Neoist Propaganda Institut", bunte Stempel, Neon-Marker
 • "A Piece of my Exhibition 84: NO. 049/112", A4 "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art, einmal gefaltet, dreifach geklammert als Umschlag für "Riechbild" 11,9x16,8cm, verschiedene Materialien, vermutlich Wachs auf Karton
 • Briefmarkenbogen, signiert Monty Catsin, nummeriert 09/50, Schwarz-Weiß Kopie
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Artcore Gallery Graf Haufen, Begriffserklärungen zu "Monty", "Neoismus", "Smile-Magazin", "Akademgorod", grafische Illustration
 • A6 Schwarz-Weiß Kopie, Informationen zur Artcore-Gallery
 • Infozettel "Rockgruppe Hass auf den Kapitalismus", gegründet von Graf Haufen, Hapunkt Fliegenstrumpf, Guido Hübner, rückseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, vielfach gefaltet, Textmarker
 • 2 A4 Seiten, zweimal gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, Artikel über "Neoism: Smile with Monty", signiert mit "Monty Cantsin"
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art", zweimal gefaltet
 • A5 Schwarz-Weiß Kopie, "Para-Graf", über Projekt der Galerie Paranorm und der Artcore Gallery von Graf Haufen
 • A3 Schwarz-Weiß Kopie, Typografie, Grafik
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, "64. Internationales Konspiratives Neoistisches Apartement Festival Berlin - 01.07.12.1986", Informationen zum Programm, Veranstalter: Stiletto Studios, Artcore Gallery, Neoist Propaganda Institute, rückseitig Schwarz-Weiß grafische Illustration.
 Durch die Industrial-Szene kam Graf Haufen in Kontakt mit dem internationalen Netzwerk der Mail Art und wurde dort innerhalb kurzer Zeit ein bekannter Aktivist mit Kontakten auch zur subkulturellen Mail Art-Szene in Ost-Berlin. Von 1984 bis 1989 war er ein engagierter Mail Art– und Performancekünstler. Er betrieb eine eigene Version der Body Art, deklarierte seinen Körper als Kunstwerk, dokumentierte seine Anwesenheit an Orten mit Aufklebern und versuchte, seine Körperausscheidungen als Kunstobjekte zu verkaufen. Seine Wohnung richtete er als Wohnraum-Galerie mit wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler ein, die teilweise auf die Situation der Wohnraumgalerie, die Artcore Gallery, abzielten. Später hat er auch die Galerie Paranorm mit betrieben. 1990 trat Graf Haufen in den Art-Strike, den Neoisten für die Jahre 1990–1993 ausgerufen hatten. Er ist seitdem nicht mehr künstlerisch tätig.
 Text von der Website
 
 |