|    
TechnischeAngaben
 
	
59,9x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakatrohling für Auftritt mit dem Titel 'Bestens in Form', vom Clownduo Ruth Oehler und Karl Wenning.		 
 | 
	   
Titel
	
Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 32x24 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3923874847Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler		 
 |    
Titel
	
Anarchie ist kein Steckerleis - Humor kann auch weh tun: Das Gaudiblatt, ein Heft für subversiven Spaß, existiert sein zehn Jahren. Für die Jubiläumsausgabe wurde das Blatt, Münchens erstes Stadtmagazin, wiederbelebt
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 69 vom 22. März 2019, Leute R6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Gespräch mit den Herausgebern über redaktionelle Freiheit, Provokationen und den Geist der 68erDas Blatt, das 1973 in München gegründet wurde, war das erste Stadtmagazin Westdeutschlands. Lutz Olbrich, 71, arbeitete beim Blatt – und war außerdem in seinem Leben unter anderem: Architekturstudent, Schauspieler, Lkw-Fahrer und EDV-Berater. Das Gaudiblatt gibt es seit 2009. Es ist kostenlos, hat eine Auflage von 2500 Exemplaren und liegt in Münchner Kneipen, Cafés und kulturellen Einrichtungen aus. „Überall da, wo wir Subkultur vermuten“, sagt Michael Wladarsch, 57, Grafikdesigner und Kulturaktivist, der zusammen mit Olli Nauerz zum harten Kern der Gaudiblatt-Macher gehört. Nauerz, 48, ist Pflegeassistent und Musiker bei der Band Einstürzende Musikantenstadl. ...
 Text aus der Zeitung
 
 |    
Titel
	
Ich will Spaß. Und Sex - Johnny Rotten ist die Ikone der Punk-Bewegung. Ein Gespräch über seine raue Londoner Kindheit, das Leben als Rebell und die Pflege seiner an Demenz erkrankten Frau Nora.
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss, SZ Nr. 66 vom 20./21.03.2021, Feuilleton S. 16
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Erzählen Sie von Ihrer Kindheit. Wir waren eine irische Einwandererfamilie, working class. Wir lebten in einer Zweizimmerwohnung, ich und meine drei Brüder, mein Dad und meine Mum, die eine Fehlgeburt nach der anderen erlitt. Bis ich elf war, hatten wir keine Toilette im Haus. Die Meningitis holte ich mir, weil wir im Hinterhof spielten, wo alles voller Ratten war. Das hat man davon, wenn man den Zweiten Weltkrieg gewinnt. Aber ich will nicht rumjammern. Wäre es nicht so gewesen, wäre ich nicht geworden, was ich bin. ...		 
 |    
Titel
	
Ein Traum ging in Erfüllung
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 25,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbebroschüre für den Euro Disney Vergnügungspark in Paris (Disneyland). Eröffnung am 12.04.1992		 
 |    
Titel
	
AQ - Anti-Quarium 13 - Fluxus - How we met or a microdemystification
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24,8x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, kleinformatiger bedruckter Briefumschlag von George Brecht für Robert Filliou mit eingelegten Kärtchen (Cloud Scissors)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe zu einer Geschichte des Fluxus		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 097 2024 - demokratie_2024.jpg
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978368990200Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 97. Heft der so-VIELE-Reihe, dieses mal unter dem Titel demokratie_2024.jpg, entstanden als ein Projekt von Barbara Donaubauer (Bildredaktion) und Carina Müller (Gestaltung). Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind. Im Rahmen der Offenen Ateliers in der Münchner Maxvorstadt erscheint dazu eine Publikation und eröffnet eine Ausstellung, die die gesammelten Motive erstmalig präsentieren. Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 108 - Drags!
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 108 aus der Reihe 100for10MaxenceR schafft viele verschiedene Bilder. Aber die verschiedenen Stile haben eines gemeinsam: Er betrachtet alle seine Werke mit Regeln, als einen riesigen Spielplatz. Das führt dazu, dass viele seiner Kreationen Serien sind, um die Grenzen der kreativen Regeln, die er sich selbst auferlegt, zu erweitern. Er interessiert sich nicht für das Bild allein, sofern es nicht mit einer Bedeutung verbunden ist. Seine Kreationen sind meist farbenfroh, dynamisch, spielerisch oder enthalten eine gewisse Portion Spott. In vielerlei Hinsicht sind sie das Gegenteil von Stille. Sie versuchen, den heiteren und alltäglichen Protest zu verbreiten, der ihn antreibt.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[78] S., 27x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Inferno-Serie vom Existieren, vom Überleben nach einem möglichen Untergang aller Zivilisationen und allem was danach kommen mag. Was vergeht, was besteht, was entsteht neu? Welche Zivilisationen entstehen in einer völligen Orientierungslosigkeit? Dies ist eine Möglichkeit.Text aus der Inhaltsangabe des Buches übernommen.
 
 Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt:
 • Der Anfang vom Ende
 • Überleben - Soldaten und Kämpfer
 • Leben im Inferno
 • Falsche Prediger ziehen über das Land
 • Zusammenrottung
 • Neue Rassen bevölkern das Land
 • Kannibalismus
 • Geburtsmaschinen
 • Das Ende vom Ende
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7,3x5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden im Rahmen einer Ausstellung bei Kunst im Karree 2024 und der Publikation des so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg, von Donaubauer Barbara und Müller Carina, im icon Verlag Hubert Kretschmer.Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind.
 Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7,3x5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden im Rahmen einer Ausstellung bei Kunst im Karree 2024 und der Publikation des so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg, von Donaubauer Barbara und Müller Carina, im icon Verlag Hubert Kretschmer.Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind.
 Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
 
 |