| 
    
Technische  Angaben
	- 
[352] S., 18,5x14 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3000184961
 Fadenheftung, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ingo Giezendanner alias GRRRR dokumentiert seit 1998 den städtischen Raum, in dem er sich gerade aufhält. Von Zürich über Nairobi, New York und Karachi bis Kairo und New Orleans zeichnet er vor Ort mit Filzstift und Tippex seine Umgebung auf Papier ab. Die Zeichnungen verarbeitet er anschliessend zu Zines, Büchern, Trickfilmen, Installationen und Wandbildern. [...] Das vorliegende Buch „GRR30: urban recordings" ist die dreissigste Publikation. Sie beinhaltet Zeichnungen aus den Jahren 1998 bis 2006 und bietet erstmals einen Einblick in Ingo Giezendanners gesamtes bisheriges Schaffen.
 
Text von Wesite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
GRR57: Andere werden Eltern, ich älter!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 18x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Inhalt: "...drinking coffe in San Francisco. 1998 & 2013/14"		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
GRR66: Ich bin kein weisses Blatt Papier
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
18x13,2 cm, Auflage: 100 +, keine weiteren Angaben vorhanden
 Risograph & Digital Print, u. a. mit Fadenheftung und Leporellofaltung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Hülle aus festem Karton, in der sich ein verschieden farbiges Faltobjekt mit Zeichnungen und Cut-Outs befindet. Es besteht aus mehreren Papieren. Die Formen sind ineinander verschränkt bzw. es wird dadurch zusammengehalten. Ausgebreitet füllt es etwa die Fläche eines A3-Blattes		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
GRR05: Seattle / San Francisco
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[104] S., 18x13,2 cm,  ISBN/ISSN 3905328054
 Klappbroschur, Fadenheftung, Offsetdruck, in der Mitte sind 2 Seiten zum Aufklappen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Zeichnungen in diesem Buch entstanden von Mai bis Juli 1998 Während einer Amerika-Reise		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
172 S., 17,8x13,4 cm,  ISBN/ISSN 9789945863758
 Klebebindung, Klappbrochur     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
GRR61: Luftibus / GRR61: air
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 26,4x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, verschiedene Papiere, Risograph- und Photocopydruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Pornzine, Heft kann von beiden Seiten angefangen werden zu lesen		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 26,4x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Softcover, verschiedene Papiere, Risograph- und Photocopydruck     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 13x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Offsetdruck     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 13x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Photocopy     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
GRR65: prrrretty pattttrns
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 18x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Risograph- und Digitaldruck     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
42 S., 18x13.2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Offsetdruck, das Blatt wurde 6x der Länge und 2 der Höhe nach gefaltet - es ergeben sich 8 panoramaartige Bildstreifen pro Blattseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	ausgebreitete Größe: 54 x 92 cm, die Zeichnungen sind während eines Spaziergangs in Arles entstanden,
 
in Zusammenarbeit mit der Vincent van Gogh Foundation Arles		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 18x13.2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Fotokopie (1st edition riso print)     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
8 S., 18x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt 2mal gefaltet     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
200 ca. S., 13x9 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß- und Farbdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	10 drahtgeheftete Zines (16 bis 32 Seiten) im Schuber		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
1 S., 39x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Risographie     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
 
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen? 
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt frei
 
Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus. 
Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. 
Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden. 
Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. 
Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 74x37,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 schwarze Stofftasche, auf einer Seite mit dem weißen Aufdruck des Messenamens Super BOOKS und dem Logo des Münchner Haus der Kunst     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. 
 
Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.  
Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 |