|    
Titel
	
dauerlandschaft - u. a. die kartografie der vögel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung 04.09.2011, gerillt
 | 
	   
Titel
	
La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32,8x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenSchürze aus Jeansstoff, gestickt, in Taschen eingesteckt ca. 10 Originalarbeiten, in Pappschachtel mit gestanzter Vorderseite und angebrachten Aufklebern, beigelegt Dosentelefon in Hülle, Editorial, Kartografie
Objektzeitschrift, unter den Arbeiten verschiedene Hefte, Streichhölzer mit Magnet, Siebdrucke auf Sandpapier, Video-DVD, Tonbandkassette in Hülle, Polaroid-Fotos mit Hammer aus Süßigkeit, verschiedene Papierarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones ist eine monographische Ausgabe über nützliche Dinge.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
186 S., 35x26 cm,  ISBN/ISSN 9783777423876Leinen mit Goldprägung, 18 Klapptafeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stephan Hubers großformatige Landkarten verweben objektives Ausgangsmaterial mit subjektiven Empfindungen voller poetischer, politischer, historischer und philosophischer Anspielungen. Kartografie wird bei Huber zum Kosmos einer Person und zugleich zu einer großen Erzählung über die letzten 50 Jahre. Fiktion und Realität verschwimmen zu einem sowohl kritisch verstörenden wie auch überbordend ironischen Weltbild, das mit großer Lust in eine künstlerische Form gebracht wird. Die zahlreichen Klapptafeln ermöglichen erstmalig ein genaues Studieren der groß formatigen Arbeiten. Hubers Werk wurde neben großen Museumsausstellungen auch bereits auf der documenta und der Biennale in Venedig gezeigt.Text und Bild von der Webseite
 |    
Titel
	
Kartografie des Phantastischen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 11 vom 15. Januar 2015, Seite 4
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Münchner Akademieprofessor und Bildhauer Stephan Huber zeigt in der Eres-Stiftung fiktive Kartenbilder, in denen er die Welt neu erfindet und ordnet		
 |    
Titel
	
Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich 2018 und X Shared Spaces, The Interrogation, 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland selbst. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich (PAM) 2018 und X Shared Spaces. Die Befragung (The Interrogation), 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Stadt + Sterne. The city and the stars
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 21x16 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3899332814Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv Sternenhimmel und Ausschnitt aus Landkarte, unter Verwendung einer Photoarbeit von Dieter Kunz und von Satomi Matoba. Druck: Landesamt für Vermessung und Geoinformation München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Stadt + Sterne", 08.09.–25.10.2006 im Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Alexandrastr. 4, München, kuratiert von Michael Lukas, anlässlich von Open Art München und des 23. Weltkongresses der Vermessungsingenieure der FIG und der INTERGEO 2006. Mit Texten des Historikers Karl Schlögel "Kartenzeiten. Zeit in Karten gefasst" und "Heisse Orte, kalte Orte", von Gerd Holzheimer "Die sozusagen unvorhandenen Dinge". Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
 |    
Titel
	
Konvolut Einladungskarten 2014-2020
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.		
 |    
Titel
	
Reichsapfelsaftkunde / CV
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 32x29,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDin A 3 gefaltet - Poster beidseitig bedruckt, beiliegend eine 5-seitige Vita des Künstlers von 2021 und einem Deckblatt mit Kontaktdaten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info von dem Poster:Ausstellung in S.Y.L.A.NTENHEIM. Bonn. Ein Kunstprojekt der Feldforschung über meine gehörlose wiese /2012. andreas reichel.
 ... reichsapfelsaftkunde ist ein komplexes System einer pseudowissenschaftlichen Methode, die vor allem Kunst generiert. Ihre Bestandteile sind riesige blutrote Tapeten, Objekte und die Bibliothek der Ockerrücken, nämlich Künstlerbücher und -Briefe. Die genaue Beobachtung eines spezifischen Ortes gibt den Ausgangspunkt in seinen geografischen, geschichtlichen und seinen sprachlichen Eigenarten. In Feldforschung werden spezielle Motive entwickelt, die in der Ausgestaltung eine sehr eigenwillige Kartografie entfalten. Aus den Mitteln der Schrift, des Denkens und der Malerei werden Bilder, Objekte und Videos erstellt und in raumgreifenden Installationen präsentiert ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Handschriften - konzeptuelles Schreiben in Bild und Raum: Auswahl 1996 bis 2023
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x4,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft von und über den Künstler Lars Koepsel. Es versammelt eine Auswahl seiner Arbeiten von 1996 bis 2023. Mit einem Begleittext von Benita Meißer (DG Kunstraum).Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
 |