|    
Titel
	
Repetitions: A collection of proletarian pleasures ranging from rodent worship to ethical relativism appended with a critique of unicursal reason
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 0951441787Drahtheftung, Umschlag in farbigen Papier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Slightly more than half of this pamphlet is taken up with introductions I wrote to other people's books or similar works. Text von der Website
 
 | 
	   
Titel
	
super paper no 105 village voice 20 Juli 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Das kiyv heft (Village Voice), Moskau für Anfänger, das Impostor-Phänomen, Arts & Exhibitions July 2018		 
 |    
Titel
	
A Bestiary of Spam Characters
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781300692324Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Booklet resulting from the workshop “Spam Publishing” held by André Castro and Silvio Lorusso at Transmediale 2013, Haus der Kulturen der Welt, BerlinText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
OR #105 - Nine Rules 10 Notes - Instruction For A Robotomy 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 13,5x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zwei gestempelte Zettel lose eingelegt, in gestempelten Bibliothekskartenfach
 
 |    
Titel
	
Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich 2018 und X Shared Spaces, The Interrogation, 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland selbst. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte, doppel aufklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Check your SPAM! LOGOs werden GEGLITCHT, ZERHACKT, ZERSCHNITTEN, in FRANKENSTEINmanier wird LOGOflederei betrieben. WIR setzen aus LANGWEILIGEN logos – etwas neues BESSERES KRASSERS, Lebendiges zusammen! Der Mediamarktprospekt wird überdruckt, aus dem SPAM wird das über PRODUKT ART(Kunst). Auf SCHINKEN KOMMT EIN LOGO „SPAM“, ADIDAS T-SHIRT mit NIKE logo und U:N:logo überdruckt…SPAM!!! Wie sehen Eure Zeichen und Logos aus?
 Vom 07.-25.07.2019 ist der Künstler Marcel Ralle im Fahrenden Raum zu Gast. Mit ihm könnt Ihr im Aktionsraum SPAM Logos wie die von UN, Redbull oder VW zerlegen und mit Schablonen, Siebdruck, Collage- und Batik-Technik Eure eigenen Zeichen erschaffen. Und die drucken wir dann auf Banner und Poster, Zines, Supermarkt- und Baumarktprospekte, T-Shirts und Taschen – und auf alles, was Ihr mitbringt!
 
 |    
Titel
	
Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Druck vermutlich aus den 1990er Jahren. Original von 1918		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 24x16 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 5 der von Antonio Claudio Carvahlo herausgegebenen Visuellen Poesie Reihe p.o.w. (poetry, oppose, war), inspiriert von Hansjörg Mayer's futura Serie aus den 1960er Jahren.2 Signaturen, je recto und verso, wobei sich letztere über 2 Exemplare erstreckt. Im Archiv befindet sich das Exemplar mit der linken Hälfte, die rechte erhielt Gabriela Weitenauer.
 
 |    
Titel
	
Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich (PAM) 2018 und X Shared Spaces. Die Befragung (The Interrogation), 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
OF THE FRAME - AT THE EDGE - FOES AT THE EDGE OF THE FRAME
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 28x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783954763184120 Farb- und s/w-Abbildungen, Softcover mit Klappen, fadengeheftet, Cover beidseitig bedruckt mit Karte und Kartenlegende
 
	ZusatzInfos
	
		
	Multimediale Installationen und künstlerische Aktionen hinterfragen Techniken liberaler Machtlegitimation und stellen lokale Wirklichkeiten in globale Sinnzusammenhänge.In der Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibungen und der Herstellung von Faktizität beobachtet Wanner vor allem Akteur*innen der deutschen Rüstungsindustrie, forscht zu den Themen Migration und Asylpolitik sowie dem Verhältnis des deutschen Nationalsozialismus mit dem Wohlstandsimperativ der Nachkriegszeit. Für Wanner geht es dabei nicht um den investigativen Moment seiner Recherchen oder gar um eine geschichtliche Richtigstellung, sondern vielmehr um eine künstlerische Methode der Betrachtung – und immer auch um einen Moment der Verunsicherung auf Seiten der Betrachter*innen.
 Die Monografie Foes at the Edge of the Frame kombiniert mit trockenem bis schwarzem Humor systematisch belegbare Quellen und fiktive Geschichten und zeigt Wanners Arbeiten der letzten fünf Jahre.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
 
TechnischeAngaben
 
	
51 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBücher bis maximal zum Format DIN A4
 
 |    
Titel
	
Im Mittelpunkt unserer demokratischen Akademie stehen die ...
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Kopie auf fluoreszierendes rotes Papier, gefaltet und mit handschriftlichen Vermerken zur Performance
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Text, in Anlehnung an das Grundgesetz, gelesen von vier Künstlerinnen des Künstler*innen-Kollektivs Peace Damage am 31.07.2020 um 21:17 Uhr mittels Megafonen auf der Freitreppe vor der Akademie der Bildenden Künste in München, im Rahmen der Pandemic Edition der Jahresausstellung 2020 und als Teil des TAM TAM Stadtteilspaziergangs in der Maxvorstadt und in Schwabing.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlichen Vermerken zu den Teilnehmerinnen der Performance
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance von vier Künstlerinnen aus dem Kollektiv Peace Damage am 31.07.2020 um 21:17 Uhr, Lesung mittels Megafonen auf der Freitreppe vor der Akademie der Bildenden Künste in München, im Rahmen der Pandemic Edition der Jahresausstellung 2020 und als Teil des TAM TAM Stadtteilspaziergangs in der Maxvorstadt und in Schwabing.		 
 |    
Titel
	
Von der Anarchie zur Pornokratie
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschrieben Mitte des 19. Jahrhunderts, 1875 posthum veröffentlicht		 
 |    
Titel
	
Kunzelmanns Keller - Zentrum der subversiven Aktion - Erinnerungen
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschur anlässlich der Gruppenausstellung "Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen" im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen vom 20.04.–19.08.2018. In der Broschur befinden sich Texte, welche den Ausstellungsbeitrag von Rudolf Herz flankierten, ergänzten, bereicherten. Die acht Verfasser (s. beteiligte Personen) waren damals - 1968 - Besucher von Dieter Kunzelmanns Keller. Dieser war Treffpunkt der "Subversiven Aktion"; gegrübdet 1963.
 Rudolf Herz schreibt im Vorwort der Broschüre, dass er mit den AktivistInnen aufgrund seines Projektes "Revolutionäre Ungeduld" (Kulturref. d. Stadt München) in Kontakt kam.
 
 "1968 – kaum einem anderen Jahr kommt im 20. Jahrhundert ein derart symbolischer Status zu, keines ist so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Es ist ein Jahr, in dem in zahlreichen Ländern der Welt Proteste oder Revolutionen stattfanden: der Mai 1968 steht für internationale Jugend- und Protestkulturen in 56 Ländern, darunter in 22 europäischen, aber auch für eine aus ihrem elitären Elfenbeinturm ausbrechende Kunst – parallel dazu beginnt sich auch die Masse der Individuen in der westlichen Welt zu autonomisieren. Student/innen, Intellektuelle und Künstler/innen arbeiteten eng zusammen, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaften zu kämpfen und Kulturrevolutionen hervorzurufen. Vor allem die bildenden Künstler/innen, die das Kunstwerk als Ware für obsolet erklärten, trugen dazu bei, dass die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung ihren Ausdruck in signifikanten Zeichen und Bildern fanden und Macht über die Realität bekamen ..."
 Textauszug von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Flux on Demand 031 - Play with Spam - Spielbrett
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x29,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpielbrett aus Karton (Halma und Mensch-ärgere-dich-nicht), Collagen, CD-Hülle aus schwarzem Papier mit diversen Papierschnitzeln aus bedruckten Materialien, Papierhülle mit bedruckter Audio-CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition von 30 bearbeiteten Gesellschaftsspielbrettern aus den Siebzigern. Die Vorderseite ist unverändert. Beim Aufklappen enthüllt die Innenseite eine nummerierte und signierte Originalcollage mit vorwiegend Anzeigen aus Fünfzigerjahre- Zeitschriften (Kosmos), eine CD mit Künstlermusik sowie ein DIY-Collageset.Brandstifter und Juergen O. Olbrich spielten mit Werbung aus deutschen Magazinen der 50er Jahre und heutigem Werbespam, indem sie alte deutsche Brettspiele als Buchcover für eine signierte Original-Collage benutzten und Audioarbeiten, in denen sie in der U-Bahn in Chicago entdeckte Werbelinien zu einer Casio-Orgel (BS) aufführten oder dumme englische und deutsche Spam-Versprechen zu einem Synthesizer (Olbrich) sarkastisch priesen.
 Übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, Auflage: 250, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut bestehend aus einer blauen Mappe, einem Riso-Informationsheft, einem Nachdruck einer geklammerten, siebenseitigen Informationsbroschüre in DIN A4, einem Nachdruck eines Zeichenbuchs und einem Sticker-Bogen in DIN A4.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Teach or Go to Jail!" ist ein facettenreicher Rückblick auf den Lehrerstreik an öffentlichen Schulen in Franklin, Massachusetts, im Jahr 1977. Anhand einer Reihe von Veröffentlichungen und gedruckten Ephemera versucht Josh MacPhee, den Streik zu entschlüsseln und sich mit der Frage zu befassen, was er uns über die heutigen Kämpfe im Arbeits- und Bildungswesen sagen kann. MacPhee verfolgt seine familiäre Verbindung zu dem Streik über seinen Vater, der als Schatzmeister der Gewerkschaft zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, weil er sich weigerte, wieder zur Arbeit zu gehen. Die Publikation enthält ein Notizbuch mit Zeichnungen, die der ältere MacPhee in seiner Zelle anfertigte, Presse- und Fotodokumente über den Streik, Ephemera sowie ein neues Interview mit drei der Streikenden. Obwohl der Streik in vielerlei Hinsicht nur ein kurzes Kapitel in der Geschichte der Arbeiterunruhen in den USA darstellt, sollte seine Bedeutung nicht unterschätzt werden - nicht nur, weil es der erste Streik in der modernen US-Geschichte war, bei dem die Belegschaft wegen Arbeitsverweigerung inhaftiert wurde, sondern auch, weil die Gewerkschaft stark blieb, solide Beziehungen zur Gemeinde aufbaute und schließlich fast alle ihre Forderungen durchsetzte.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Lady Liberty Library Reader
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 978-3-903447-32-5Drahtheftung, eingebunden in gefälzelten Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten von Nina Prader, mit Kommentaren von Sarah Bornhorst und Elke Krasny und einem Interview mit Max Schumann / Gestaltung: Malte Spindler; Cover-Artwork: Nina Prader.Lady Liberty Library Reader ist ein hybrides Format, das Elemente einer unabhängigen Zeitschrift, eines Theorie-Readers und eines visuellen Archivs vereint. Der Reader dokumentiert und zelebriert Highlights aus zehn Jahren Tätigkeit, die die österreichisch-amerikanische Künstlerin Nina Prader unter dem Label Lady Liberty Press verfolgt. Bibliotheken, Archive, Denkmäler aus Druckerzeugnissen sind Aktionsräume ihrer künstlerischen Arbeit, in der das eigene und gemeinsame Verfassen (Text und Grafik), Publizieren und Drucken von Zines, Pamphleten, und Künstler:innenbüchern (zumeist im Risografdruck) einen zentralen Platz einnehmen.
 Dieser Reader präsentiert Ressourcen, Wegbegleiter:innen und wegweisende Texte erstmalig an einem gebundenen Ort – neu und geschichtlich. Ein Aufruf zur Gründung von Bibliotheken, überall!
 Text von der Webseite
 
 |