Technische Angaben
-
176 S., 33x24,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783899042931
Hardcover mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
erscheint zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Ein Kunstprojekt in drei Sitzungen von je 24 Stunden: Jonathan Meese wird von Peter Hönnemann in dessen Atelier fotografiert. Aber es bleibt natürlich nicht beim Fotografieren. In einer intensiven, ja exzessiven Arbeit haben sie versucht, Fantasien über die menschliche Existenz und das Dasein in Bilder zu fassen. Einem umfangreichen Teil mit hochwertigen Abbildungen schließt sich unter dem Titel »Ein Kampf um Bilder in drei Runden« ein Gespräch von Jonathan Meese und Peter Hönnemann mit dem Journalisten Andreas Platthaus an
|
Titel
-
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
Technische Angaben
-
160 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775740340
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06.-11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.
|
Titel
-
deutschland erotisch - Individuelle Ansichten von Photographinnen und Photographen
Technische Angaben
-
80 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 3927898074
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 03.03.-02.04.1995
|
Technische Angaben
-
22 S., 21x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Fotoarbeiten von Dörte Eißfeldt. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe 18.02.-04.04.1994.
Die Motive sind unterwegs - in der Rauminstallation von Dörte Eißfeldt gehen sie unterschiedliche assoziative Wahlverwandtschaften ein und entpuppen sich als Vexierbilder für eine mäandernde Denkbewegung.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x29,7 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Künstlerstempel (Braumüller) auf der siebten Seite
ZusatzInfos
-
Heft, welches den Arbeitsaufenthalt (September 1994) der sechs Künstler*innen im Betrieb "Petersen Ziegel Egernsund" in Dänemark dokumentiert. Jeder der Künstler*innen setzte sich in Bezug auf sein/ihr eigenes Schaffen mit dem Ziegelstein und dessen Beschaffenheit auseinander und schuf ein Werk, das durch seine Materialität darüberhinaus auf die Stadt Hamburg rekurriert.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
