| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Lieferverzeichnis, Wendebuch     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ich sehe was, was du nicht siehst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Performance     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vier Fremde orientieren sich auf einem offenen Platz im Zentrum der Stadt. Es sind Zeitreisende aus einer fernen Zivilisation, die versuchen, zu verstehen, was sie da sehen. ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST wirft einen fremden Blick auf unsere Welt. Der Platz, mit Passanten, Begegnungen und Bewegungen ist real. Die Zuschauer betrachten ihn gemeinsam mit den Schauspielern. Diese erzählen, kommentieren und dialogisieren, was sie sehen. über Mikroports sind sie mit den Zuschauern live verbunden. Auf das reale Bild legt sich über die Audiospur eine neue Wirklichkeit, wird das Vorhandene uminterpretiert und neu aufgeladen. So entstehen Imaginationsräume für Prognosen, Utopien und Paranoia. Was sehen wir? Eine Inflation? Den Weltuntergang? Unsterblichkeit? Können wir in Zukunft Gedanken lesen? Wie werden wir künftig miteinander leben? Keiner bleibt unbeteiligt.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
der martin greif bote Nr. 06
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Die Politisch-literarische Zeitschrift aus der Martin-Greif-Straße, Blätter nur einseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nachrichten aus dem Klassenstaat		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
der martin greif bote sonderband 1
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Die Politisch-literarische Zeitschrift aus der Martin-Greif-Straße, Blätter nur einseitig bedruckt, Umschlag aus Wellpappe, Cover geklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nachrichten aus dem Klassenstaat
 
mit Beiträgen aus dem Idiotikon, Beichtspiegel und dem Bote 1 und 2		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
unendlich unwahrscheinlich Nummer 01 - I can't relax
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783955660673
 Drahtheftung, farbiger Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aufklärung und Kritik 513
 
Die Fotografien von Jenny Schäfer zeigen Überwachungstechnologie. Sie zeigen, wo aus Skepsis Paranoia wird: maschinelle Rationalität und die erschöpfende Panik in Zeiten der unausgesetzten Krise. Auch in Anja Kümmels Überlegungen finden wir die Auswüchse unserer wahnwitzigen Sicherheitsbestrebungen wieder, übersetzt in Literatur. Alles wird aufgezeichnet, alles wird Information. Und nur noch ganz zart und abseitig schimmern die »anderen Wahrheiten, die optisch gekrümmt, irgendwo da draußen, zeitgleich existieren.« Jenseits der reißfesten Hülle der Filterblase, da wo der Widerstand keimt, in den Sehnsüchten, in den Wagnissen, im Zufall. 
Text aus dem Heft.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #04 04/18
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[60] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, je ein anderer handgefertigter Aufnäher (Siebdruck auf Gewebe) beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Beiträgen u.a. über streunende Punks, Siebdruck, Skinheadkultur in England und den USA, Veranstaltungskalender		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
392 S., 19x12,4 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783923874996
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Antinomia steht dafür, dass man das eine machen soll und das Gegenteil auch. 2012 habe ich an [den Galeristen] Ben Kaufmann geschrieben, dass ich den Titel „Antinomia“ als Titel gewählt habe, weil er klingt wie eine Krankheit. Bei dem Discounter NORMA fand ich 2012 ein Taschenbuch mit dem Titel „Paranoia“. Da hatte ich die Idee zu dem Buch. Mein Vater war katholischer Religionslehrer und gleichzeitig sehr kritisch. Schon als Kind habe ich darunter gelitten, dass daheim von der Religion, aber auch von anderen Themen vor allem kritisch geredet wurde. Der Titel Antinomia steht für meinen Widerstand dagegen. Dieser Widerstand war am Anfang sehr unglücklich, weil Kritik oft berechtigt ist.
 
Auszug aus einem Gespräch		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
VHS Kassetten (Punksammlung)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
19,2x12,4 cm, 19 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 größten Teils selbst aufgenommene VHS Kassetten in Papp- oder Kunststoffhüllen.
Handbeschriftet oder bedruckt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	1. Schwabinger Krawalle 1962, Film von Bernd Dost (1990), Film von Doris Netenjakob (1984)
 
2. Condom live 
3. Punk in London, The Clash in München 
4. Revival-Punk-Festival 03.05.1997 im Ballroom 
5. Condom live, Feierwerk 28.09.1997, Club 2 13.12.2000, Praterinsel 23.02.1995 mit Orgelzerstörung 
6. Killer Fressenkünstler, New Wave 1980, Lipstick 1982 
7. Der Allerletzte (Leihkassette WDR) 
8. Die Post geht ab in Ampermoching (von Wolfgang Ettlich) 
9. Schlafende Autos, Milb 1980 
10. Irgendwie Power machen, 15 Jahre aus dem Leben von Oliver N. (von Wolfgang Ettlich) 
11. The Nikoteens-Action Now! Super 8 Filme, 1982-87 Paranoia Pictures 
12. Kruzefix + Munich Punx 
13. Bairisches Kruzefix Festival 26.10.2002 
14. Sagst was d'magst, 28.10.1980 (Bayerischer Rundfunk) 
15. Sagst was d'magst, 07.04.1981 (Bayerischer Rundfunk) 
16. Sagst was d'magst, 04.03.1981 (Bayerischer Rundfunk) 
17. Karl Valentin 
18. Ein komischer Heiliger, BRD 1978 
19. 2x Lumma, 1 x Trandl		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Alltag 18. Jahrgang Nr. 74/96 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Paranoia
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
 
Ein Heft über Paranoia mit Berichten über Glücksgefühle beim Anblick eines Baumes, schädliche Strahlung aus dem Fernseher und japanische Obdachlose in der Unterführung des U-Bahnhofs Shinjuku.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
