Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell
Gesucht wurde Ralf Schröer, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Phrasensuche, die genaue Zeichenfolge ist in allen Ergebnissen enthalten: 2 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Diverse Autoren: Hereth Konvolut Mail Art aus Deutschland, 1991-1999

23020-hereth-konvolut-deutschland-bild-1
23020-hereth-konvolut-deutschland-bild-1
23020-hereth-konvolut-deutschland-bild-1

Diverse Autoren: Hereth Konvolut Mail Art aus Deutschland, 1991-1999

Verfasser
Titel
  • Hereth Konvolut Mail Art aus Deutschland
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • signiert, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte adressiert an Hereth, beklebt mit Tickets, Absender unbekannt, 1991
    • Postkarte von Hereth, adressiert an den Kasseler Kunstverein, gestaltet mit Briefmarken, 1992
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, A4 Kopie, zweifach gefaltet zu FAX Kunstausstellung "Telaesthesia", 1993
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, handschriftlicher Brief, einfach gefaltet, Andreas Hansen, 1994
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, mit der Schreibmaschine geschriebener Brief, angeheftet handschriftliche Notiz, zweifach gefaltet, Andreas Hansen, 1994
    • A4 Brief von Claudia Pütz an Hereth, zweifach gefaltet, ursprünglich beigelegt der PIPS-Ausgabe "Casinobox 2/97, signiert, 1997
    • A4 Informationen zu den Ausgaben 1997 der PIPS – Zeitschrift für Unkommerz und Objektliteratur in Deutsch und Englisch, 1997
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, bemalt, bestempelt von Birger Jesch, 1998
    • Karte, handschriftliche Bestellung eines "Dead or Alive" Katalogs, Stempel "sweet science", 1998
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, A4 Anleitung zum Bastelbogen, signiert von Barbara Hilmer-Schröer und Ralf Schröer, nummeriert mit 3/20, zugehörig das Himmel und Hölle Spiel und eine handschriftliche Nachricht von Barbara Hilmer-Schröer und Ralf Schröer, 1998
    • Postkarte adressiert an Hereth, beklebt, Kritik zu "Schwitters-dead-alive, Hartmut Graf, 1998
    • Farbfotografie Abzug, rückseitug handschriftlich vermerkt: "Netz für Anna-B. – in memoriam K.S.", Jörg Seifert, 1998
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, Ed Braunwarth, handschriftlciher Brief, zweifach gefaltet, 1998
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, bestempelt, beklebt, handschriftliche Antwort auf A4 Kopie zu Bestellung der "Dead or Alive", Ed Braunwarth, 1998
    • Brief, maschinengeschrieben, zu einer Sendung eines Mouse on Mars Albums, signiert, Frank Dommert, 1998
    • A3 gelbes Tonpapier, Einladung zu einer Veranstaltung "Sozio-Politische & andere Graphismen" in der Galerie der Spiegel in Köln, Jacques Villeglé, 1999
    • Postkarte adressiert an Hereth, Collage, unterzeichnet mit dem Kürzel "B.", Poststempel nicht lesbar
    • Postkarte aus Wellpappe, beklebt mit Farbxerox, adressiert an Hereth, Dietmar Vollmer, Poststempel nicht lesbar
    • Briefumschlag, adressiert an Hereth, A3, dreifach gefaltet, beidseitig farbig bedruckt, handschriftlich "Worte Günter Karl Bose", Stempel "Verlag aut. Pressaut.", Poststempel nicht lesbar
Geschenk von
TitelNummer

neaderland-isca-vol14-nr-4

Verfasser
Titel
  • The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue
Technische
Angaben
  • 21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt. Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
Sprache
ZusatzInfos
  • The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.
    The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
    Text von Wikipedia
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung