|    
Titel
	
Separatismus und Autonomie. Fanzine I
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der Bildenden Künste, München		 
 | 
	   
Titel
	
Beyond Binarism - Separatismus und Autonomie. Fanzine II
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Fanzine entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der bildenden Künste, München		 
 |    
Titel
	
Texte zur Kunst 5. Jahrgang Nr. 20
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 23x16,5 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 393062866XBroschur, beigelegt gefalteter Flyer zu den Editionen, Jubiläumsheft zwanzig Jahre Texte zur Kunst
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu einer Veranstaltung des Kulturreferats und der Städtischen Galerie in Verbindung mit dem Galerie-Verein e. V., dem Kunstraum e. V., dem Kunstverein e. V. und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Technischen Universität.Die Vorträge fanden im Hörsaal 1190 der Technischen Universität München statt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Beiträgen u.a. über Nazi-Strukturen in Staatsanwaltschaften und Gerichten, die CSU und Humor. Autoren: Manfred Ach, Carl Blauhorn, Heinz von Erhard, Innocentia Schönfeld, Günter Krass, Gretel Kampf-Knarrenbauer u.a.		 
 |    
Titel
	
A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays
 
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 21x17 cm,  ISBN/ISSN 3865883036Broschur, glänzend cellophaniert
 
	ZusatzInfos
	
		
	A.C.A.D.E.M.Y. ist eine internationale Ausstellungs- und Projektreihe, die vom Siemens Arts Program initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hamburg, der Abteilung Visuelle Kulturen am Goldsmiths College London, dem Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen, MuHKA und dem Van Abbemuseum Eindhoven realisiert wird.In einer Welt, in der die Kritikfähigkeit, wie Irit Rogoff sie definiert, durch die Anforderungen der Produktivität des freien Marktes in gefährlicher Weise geschützt wird, ist es notwendig, dass einige öffentliche Institutionen ein Plädoyer für offene Lernfelder halten. Wie sollen wir neue Fragen formulieren oder inkohärente Unzufriedenheit artikulieren, wenn wir solche Räume in der Gesellschaft nicht nutzen? Wie könnten wir das kennen lernen, was wir noch nicht als mögliches Wissen wahrnehmen, auch wenn wir etwas von seinem Mangel erfahren? Die Idee einer Akademie soll hier in all ihren Möglichkeiten vorgestellt, als eine Quelle begriffen werden, die der Gesellschaft die Chance zur kritischen Reflexion und zur Begegnung mit komplexen Ideen bietet.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepLe
 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 35 - umrisse
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Umschlagseiten - mit mittig gesetzter quadratischer Schwarz-weiß-Fotografie - ineinander gelegt, dazu das Magazin als ineinander gelegte lose Blätter - 16 Seiten - und in der Mitte wiederholt sich das Umschlagdesign auf einem weißen Bogen. Eingelegt zudem ein Faltposter mit der Übersicht von 29 Förderprojekten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umrisse verweisen, im Bild gesprochen, auf die Topografie von etwas Zukünftigem, das sich vielleicht bereits schemenhaft am Horizont erahnen lässt oder das erst aus der Imagination entwickelt und in den ersten Zügen skizziert wird. In diesem Sinne widmen sich die Autoren unseres Magazins #35 "umrisse" der Erprobung möglicher Zukünfte.Die Künstlerinnen, Wissenschaftler und Schriftstellerinnen umreißen ihre Eindrücke und Gedanken insbesondere angesichts der Coronakrise, die die Welt seit diesem Jahr erschüttert. Wie können wir uns Veränderungen vorstellen, wenn die Konfrontation mit dem Status quo alle Kräfte einzufordern scheint?
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
docktor Böhm's Nr. 3 - Denn die Welt ist schlecht genug
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Schwarz-Weiß Druck
 
 |    
Titel
	
HACKFLEISCH NR. 4 - Karl Nagels Proletarisches Ego-Zine
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im Januar 1986		 
 |    
Titel
	
HACKFLEISCH NR. 6 - Liebe?
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,2x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im November 1986		 
 |    
Titel
	
Geliehene Ansichten - 5 Einstellungen zu Johann Heinrich Vogeler
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803232Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Ausstellungsprojekt im Heinrich Vogeler Museum, Worpswede, 17.11.2018-03.03.2019.Die vorliegende Publikation dokumentiert das Projekt Geliehene Ansichten — 5 Einstellungen zu Johann Heinrich Vogeler von Alexander Steig im Barkenhoff, dem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus des Malers, Grafikers, Gestalters, Architekten und Mitbegründers der Künstlerkolonie Worpswede Heinrich Vogeler (1872-1942). Steigs multimedialen Einstellungen zu Vogelers biografischen „Brüchen“, seine Fokussierung auf den politischen Künstler, auf dessen Autonomiebestrebungen, auf Fragen gesellschaftlicher Aneignung einer öffentlichen Person, analysieren die Kunsthistorikerin Mirjam Kreber und der Filmwissenschaftler Simon Frisch und nähern sich dabei aus unterschiedlichen Perspektiven dem „einseitigen Dialog“ zwischen beiden Künstlern an.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x16,5 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9788671013642Broschur mit nach außen gefalteten Klappen, verschiedenen Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 21.04.-29.05.2017 im Museum für zeitgenössische Kunst (Muzej svremente umetnosti) in Belgrad stattfand.		 
 |    
Titel
	
Journal der Künste 23 - Deutsche Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 48x34,5 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Journal der Künste 23 markiert diskursiv den Beginn der Präsidentschaft des Komponisten Manos Tsangaris als Präsident und des Architekturpublizisten Anh-Linh Ngo als Vizepräsident der Akademie der Künste. Unter dem Titel „Performative Räume komponieren“ fassen Tsangaris und Ngo ihre Bestrebungen zusammen, die Akademie der Künste als eine lebendige Künstler*innensozietät zu stärken.Angesichts aktueller Bestrebungen zur politischen Regelung des Kunst- und Kulturbereichs und angekündigter Kürzungen im Kulturhaushalt steht das Thema Kunstfreiheit im Mittelpunkt der Ausgabe. Tsangaris und Ngo kommentieren die aktuellen politischen Diskurse und betonen die unabdingbare Notwendigkeit einer autonomen Kunst. ...
 ... Das Journal der Künste ist kostenlos erhältlich und liegt in den Akademie-Gebäuden aus. Parallel zur deutschsprachigen Ausgabe erscheint eine vollständige englische Version. Sollten Sie Einzelexemplare oder ein Abonnement wünschen, wenden Sie sich bitte an info@adk.de
 Text von der Webseite
 
 |