|    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., Auflage: 10 ca., numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenTempelpapiere, mit Messer durchstochen und dann oberstes Blatt mit schwarzer Tusche bemalt, geklammert auf Karton, Außenseite mit Collage und mit transparenter Klebefolie kaschiert
 
 | 
	   
Titel
	
Mini Zine - Faye Dunaway on Mondays
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 28,6x24x3,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791355306Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 23,9x16,4 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9788493970307Klebebindung, handnummeriert. Cover Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit den Arbeiten von Ignacio Uriarte, veröffentlicht unter dem Titel "Four Geometry Sets" . Der Künstler arbeitet mit alltäglichen Gegenständen aus dem Büro, in diesem Falle Linealen, Winkelmessern und Geodreiecken, und ordnet diese so an, dass er 72 symmetrische Kompositionen schafft.The Flames #1, Flames is Folch Studio's independent publishing house
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
