|    
Titel
	
Igitte Nr. 090 Januar/Februar 2019 - Star Wars - Die letzten Tische - Erlebnisgastronomie
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Horrorskop und Designvorschlägen		 
 | 
	   
Titel
	
Igitte Nr. 091 März/April 2019 - Veggie Ei
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Horrorskop und Designvorschlägen, Fakenews, Thema u.a. Gendersprache		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck auf A3. Rückseite mit Tintenskizze des Künstlers
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden in Vorbereitung der Ausstellung "RIEGEL", Kunstraum Baeckerei, Berlin. Das Foto zeigt einen frühen Zustand der Installation, bei der die Tür des Ausstellungsraumes mit Büchern versperrt wurde. Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt "Lebensmittel/Kochen", Kochbüchern und aus Büchern zum Thema Restaurant/Gaststättenbetrieb.		 
 |    
Titel
	
PINGO Issue 12 hors d'doeuvre
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Ausgabe mit verschiedenen Coverversionen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lokalitäten in München, Amsterdam, Berlin, New York, Stockholm, Rotterdam.2. Auflage
 
 |    
Titel
	
The Joy of Cooking - 7 Controlled Vocabularies 1st (Lulu) Edition - ISBN 0-684-8743-2 12.95 - ISBN 0-684-87431-00 11.07
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 22,8x15,2 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Print on Demand (2021)
 
	ZusatzInfos
	
		
	A Field Guide to American (Generic) Cultural Forms, mit Kapiteln, Unterkapiteln und Indizes zu Fotografie, Kino, Architektur, Lounge-Musik, Donald Trump, Chloe Sevigny, Alain Ducasse, Restaurants, Nachrufen, Metadaten-Containern, Zagat's Guide, Malerei, Bibliothek, Systemen (Theorie) und Landschaft. Dies ist die erste Ausgabe (achte Überarbeitung) des Buches. Diese Ausgabe erschien 2007 auf lulu. Sie wurde anschließend von Wesleyan University Press als überarbeitete und gründlich aktualisierte Ausgabe herausgegeben, mit zusätzlichem Material, Fotos, Vorder- und Rückseiten und Katalogisierungs-/Lizenzierungsinformationen.Text von der LULU-Webseite übersetzt mit Deepl
 Angabe im Buch: 2004 bei FAUX PRESS
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981228458Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschienen anlässlich der Ausstellung "A Town (Not A City)" in der Kunst Halle Sankt Gallen vom 30.08.-02.11.2008.Text von der Webseite:
 Erik Steinbrechers (*1963) Fotoserien sind wunderbare Bildarchive und gleichzeitig informative Sozialkunde. In BUY BUY konzentriert sich der Schweizer Künstler auf Pauschalangebote und Preisschilder internationaler Fastfood-Restaurants und Schnäppchengeschäfte. Das Booklet verfasst die „besten Angebote" mit seiner liebevoll gezeichneten Typografie und eindrucksvollen Farbkombination sowie der Palette handgefertigter Preisschilder und eindrucksvoller Schaufenster.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter, geklammert
 
 |    
Titel
	
Maranello - Ein Gespräch mit Mario Schilirio und Arturo d'Alonzo
 
TechnischeAngaben
 
	
11 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück. Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
 Text von der Website des Künstlers.
 
 Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
 "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 30x23,2 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-124-5Fadenheftung, ausklappbar auf Seite 58. Beiliegend eine handgeschriebene Karte von Christoph Mauler.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Martha Rosler works in video, photography, text, installation, and performance. Her work focuses on the public sphere, exploring issues from everyday life and the media to architecture and the built environment, especially as they affect women.Rosler has for many years produced works on war and the national security climate, connecting life at home with the conduct of war abroad, in which her photomontage series played a critical part. She has also published several books of photographs, texts, and commentary on public space, ranging from airports and roads to housing and gentrification.A retrospective of her work has been shown internationally, and her writing is published widely in publications such as Artforum, e-flux journal, and Texte zur Kunst Rosler has been included in numerous group exhibitions and biennials. In 2012, she presented a new series of photographs, taken during her trip to Cuba in January 1981, and in November, she presented the Meta-Monumental Garage Sale at MoMA in New York. Her most recent publications include Culture Class (2013; Spanish trans.: Clase cultural. Arte y gentrificación, 2014), on artists and gentrification; Martha Rosler: Irrespective (2018), accompanying her survey show in New York; and La Dominación y lo cotidiano: ensayos y guiones (2019), a book of essays and scripts in translation. Text der Website entnommen.
 
 |