|    
Titel
	
Quaderni di design 04 - Xerografie Originali
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 25x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenüber Copyart-Möglichkeiten mit Schwarz-Weiß- und FarbXeroxs mit vielen Künstlerbeispielen
 
 | 
	   
Titel
	
lightworks, Nr. 18 illuminating new & experimental art
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27,8x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit zwei Einklebungen, Fotodruck und bestempelter Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "The art of Archimedes' Lever creativities that move the earth"Unterstützt durch die John W. and Clara C. Higgins Foundation
 
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 20/21 illuminating new & experimental art
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit eingeklebten Sandpapierstreifen, die Seiten 23 bis 32 sind mit einer kleinen Lasche zusammengeklebt, Co-Edition mit Artpolice
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "Actions on the outskirts: An Issue of Troublesome Art & Bothersome Ideas"		 
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 17 illuminating new & experimental art
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit Einklebung (kleiner transparenter Briefumschlag)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: The Sky Art Issue"Simply defined, sky art is flying images. It is communication traveling through space ...", Elizabeth Goldring, Inhaltsverzeichnis entnommen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 20,8x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur, mit Schwarz-Weiß Fotografien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. 14.03.-26.03.1986, Annosaal Stollwerk, Köln. Es werden Arbeiten von 11 Künstlern zu sehen sein, die mit technischen reproduzierenden Medien und vorgefundenem Material arbeiten, wie Film, Foto, Fotokopie, Schrift, Zeitung und Plakat. Der Masse der Bilder, die uns auf Grund der technischen Reproduktion täglich überflutet, fügt die klassische Malerei und Skulptur nur eine weitere Illusion hinzu. Im Gegensatz dazu wird in UND nicht versucht mit den technischen Medien eine Scheinwirklichkeit zu erzeugen, sondern über ihre Strukturen und Inhalte zu reflektieren und in die Arbeit mit einzubetten.
 Text aus dem Buch.
 
 |    
Titel
	
Die Magie der Kopie - Maurin Dietrich gestaltet den Münchner Kunstverein um. Unter anderem mit einem Archivraum und einer Ausstellung der US-Künstlerin Pati Hill
 
TechnischeAngaben
 
	
56,4x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss aus SZ Nr. 56, Samstag/Sonntag, 7./8. März 2020, Kultur R7
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunstverein München, 07.3.-03.5.2020.... Das gilt auch für das Werk von Pati Hill, nur muss man dafür zur Arcadia University Art Gallery in Glenside, Pennsylvania, fahren. Dort im Archiv lagert der Nachlass der 1921 in Kentucky geborenen und 2014 im französischen Sens gestorbenen Künstlerin und Schriftstellerin, von der der Kunstverein mit „Something other and either“ die erste institutionelle Einzelausstellung in Europa zeigt. Es ist eine Entdeckung und das war es auch für Dietrich, als sie sich im Archiv unter anderem 17 unveröffentlichten Romanmanuskripten und mehr als 20 000 Fotokopien gegenüber sah. Denn Hill war Fotokopierkünstlerin. Ihr Hauptinstrument war der IBM Copier II. ...
 Text aus dem Artikel
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
