|    
Titel
	
Driftwood Photo Zine - Sticker
 
TechnischeAngaben
 
	
7,2x5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Driftwood ist eine Serie von Schwarz-Weiß-Fotografie-Zines. Das erste wurde 2016 veröffentlicht, das nächste ist immer in Arbeit. Jede Ausgabe ist limitiert auf 50 oder 60 Exemplare.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 6x9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarte des Malers und des Leiters der Galerie der Kunst in Karlsbad, Jan Samec.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckte Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarte von Stefan Bufler, Professor an der Fakultät für Gestaltung der TH Augsburg und Studiengangsleitung des Masterprogramms "Identity Design".		 
 |    
Titel
	
Stickerbogen des Podcasts Это Базис - Das ist die Basis
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Din A4 Bogen mit Stickern in diversen Größen, farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Projekt entstand im März 2022 als Reaktion auf die politischen Veränderungen, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöst wurden. Seitdem hat das Team über 70 Episoden veröffentlicht und eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen in Russland und im Ausland abgehalten. Trotz des Drucks durch die russischen Zensurgesetze diskutiert der Podcast offen über Fragen des Imperialismus, der politischen Verfolgung, des Feminismus, der Migration und mehr.		 
 |    
Titel
	
we see items concept store & art gallery - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Visitenkarte im Postkartenformat, beidseitig und schwarz-weiß bedruckt & 3 Sticker, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zum we see items concept store & art gallery in der Altstadt von Tiflis.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 5x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneinseitig, farbig bedruckt, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarte der georgischen Künstlerin Mariam Odishvili.Mariam Odishvili ist eine 1994 geborene georgische Künstlerin, die in Tiflis lebt und arbeitet. Sie arbeitet hauptsächlich mit Öl auf Leinwand. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 2021 in der Gamrekeli Gallery in Tiflis. Sie nahm auch an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, wie Personal Structures - Open Borders im Palazzo Mora im Europäischen Kulturzentrum während der Kunstbiennale von Venedig 2017 in Italien oder Re-Think the Future im Tbilisi History Museum in Georgien im selben Jahr.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.com.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,5x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit abgerundeten Ecken, mit Gruß und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit Fotografie des Künstlers Erik Kessels als Motiv und einem handschriftlichen Gruß.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,6x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLoses Blatt, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit 2023 besteht die kreativ-biografische, queere Schreibgruppe des Forum Queeres Archiv München, angeleitet und unterstützt von Schreibcoach Karin Uecker. Im Schreibkurs des Jahres 2024 verfassten die Teilnehmer*innen in einem dreiviertel Jahr intensiver Arbeit Texte zum Thema „Coming-Out“. In den Geschichten, die entstanden sind, geben die Teilnehmer*innen einen sehr persönlichen Einblick in ihre eigene Welt. Das Entdecken der Liebe zum jeweils eigenen Geschlecht zeichnen sie mal als witzige, mal als dramatische und in jedem Fall als sehr berührende Geschichte nach.Text von Zettel übernommen.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
