|    
Titel
	
Ukraine Art Aid Center - Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,4 cm, 2 Stück. 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet, in Briefumschlag, beiliegend handschriftlicher Brief
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Kunst und Kultur retten. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat bereits zahllose Kulturgüter zerstört und bedroht unendlich viele Museen und Denkmäler. Um möglichst rasch zu helfen, wurde in Kooperation mit der Deutsch-Ukrainische Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V. das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, Ukraine Art Aid Center gegründet. Dieses organisiert unbürokratisch und schnell dringend benötigte Materialtransporte in die Ukraine zum Schutz von Sammlungen und Denkmälern. Geliefert werden Verpackungsmaterialien, Transportkisten, Materialen und Werkzeuge für die Restaurierung, Feuerlöscher, Brandschutzdecken, brandhemmende Lacke, Luftentfeuchter, Arbeitsgeräte und vieles mehr. Seit Anfang März hat das Netzwerk rund ein Dutzend große Hilfslieferungen per LKW, Bus und Bahn direkt an betroffene Museen und Institutionen in der Ukraine geschickt. Zum Netzwerk gehört eine große Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Expertinnen und Experten. ...		 
 | 
	   
Titel
	
Olena Balun Konvolut Einladungskarten
 
TechnischeAngaben
 
	
11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Karten in verschiedenen Größen in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsprojekte von und mit Olena Balun in Rosenheim und München		 
 |    
Titel
	
Rudolf Schwarzkogler – Konzeptuelle Photographie - Conceptual Photography
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 24x17 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 3980718778Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunstverein Rosenheim 2001		 
 |    
Titel
	
Hermann Nitsch: Das Orgien Mysterien Theater - fotos früher aktionen
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24,2x15,8 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 3980954420Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Rosenheim mit Fotografien verschiedener Aktionen des Künstlers Hermann Nitsch.		 
 |    
Titel
	
120 Jahre Kunstverein Rosenheim
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783939446378Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum 120-jährigen Jubiläum des Kunstverein Rosenheim, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 29.06.-04.08.2024 im Kunstverein stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 15x10 cm,  ISBN/ISSN 3893228691Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Aktion des Künstlers Wolfgang Flatz. Darin dokumentiert er das Leben seiner reinrassigen, schwarzen Dogge namens "Hitler", die ihn in den 1990er Jahren begleitete. Ein Buch mit Fotografien und provozierendem Bezug zur NS-Vergangenheit. Erschienen zur Sonderausstellung im Kunstverein Rosenheim.		 
 |    
Titel
	
Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783939446392Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
 KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 978-3-932934-59-9Klappenbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die AkademieGalerie – ein Raum am Schnittpunkt von Kunst, Öffentlichkeit und Lehre – ist seit vielen Jahren ein lebendiger Ausstellungsort für Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste München. Zentral gelegen im Zwischengeschoss der U-Bahnstation Universität, bietet sie jungen Künstlerinnen eine erste Gelegenheit, ihre Arbeiten außerhalb des geschützten Hochschulrahmens einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dabei steht nicht die Vollendung eines Werkes im Vordergrund, sondern das Sichtbarmachen von Prozessen, Experimenten und Haltungen. Die räumliche wie konzeptuelle Offenheit der AkademieGalerie macht sie zu einem Ort des Austauschs, der Reibung und der Reflexion – für die Ausstellenden ebenso wie für die Betrachtenden.Begleitet von Professorinnen und unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von den Stadtwerken, der BMW Group und weiteren Förderinnen, ist die AkademieGalerie ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Sie bietet reale Bedingungen für das Kuratieren, das Zeigen und das Kommunizieren von Kunst – Erfahrungen, die für den weiteren künstlerischen Weg von unschätzbarem Wert sind.
 Text aus dem Vorwort zusammengefaßt mit ChatGPT
 
 |    
Titel
	
President shot dead - Tote Bag
 
TechnischeAngaben
 
	
42x38 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTote Bag, Baumwolle, einseitig, zweifarbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stofftasche die bedruckt ist mit einer Grafik von Veronika Günther. Darauf liest eine Person die Zeitung auf der die Schlagzeile 'President shot dead' zu sehen ist. Ein Artikel weiter unten verweist auf das 120-jährige Jubiläum des Kunstvereins Rosenheim.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
