|    
Titel
	
Yok senden daha güzeli - Nobody's as beautiful as you
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 26x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung.Filiz Ankac stellte von 19.01.-16.02.2018 ihre Werke der letzten vier Jahren in der Galerie Art Rooms aus. Die Ausstellung dreht sich um die Dreiecksbeziehung zwischen den Symbolen Schönheit, welche in Form der weiblichen Figur dargestellt wird, Munition, die für Gewalt steht, und Flugzeug, das Liebe und Gewalt vereint.
 Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
 
 | 
	   
Titel
	
Türkiye Cumhuriyeti Republic of Turkey - Hususi Pasaport Special Passport
 
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 15x9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedruckte Reproduktion einer Stickarbeit. Ausgegeben zur Ausstellung "Cityscale" vom 23.07.–19.09.2010 in der Lothringer13, Städtische Kunsthalle München		 
 |    
Titel
	
... so different, so appealing?
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt der Pressetext als Einzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 29.05.–17.07.2010		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kleiner Prospekt über das Home for Cooperation, ein Gemeinschaftszentrum in Nikosia		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, verschiedenfarbiges Umschlagpapier und weißes Normalpapier für Innen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, unterschiedlich farbiges Umschlagpapier und weißes Normalpapier für Innen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, weißes Normalpapier
 
 |    
Titel
	
ISIRGAN - Edebiyat ve Sanat Dergisi - Yil: 7 Sayi: 7&8
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 28,2x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literatur- und Kunstzeitschrift aus Nordzypern		 
 |    
Titel
	
DIYAFRAM - KKTC´NiN iLK FOTOGRAF DERGISI - NiSAN 2015 SAYI 4
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seite 44/45: Werbeanzeige von BMW mit türkischer Fahne in der Landschaft (Nordzypern)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Hefts: Krieg, Militarismus, Widerstand und Frauen		 
 |    
Titel
	
gaiLe Nr. 05 September 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 32x22,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 32x22,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Altüst Oktober/November 08/2012
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 37x26,5 cm,  ISBN/ISSN 2146448Drahtheftung,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter, gefaltet,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter, gefaltet,
 
 |    
Titel
	
Cadences - A Journal of Literature and the Arts in Cyprus, Vol. 12 Fall 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 14501813Softcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Candences: A Journal of Literature and the Arts in Cyprus is a multilingual literary magazine, publishing poetry, short fiction, life writing, experimental work, reviews, and other writings in all the languages of the island of Cyprus and of its visitors. Writers in Cyprus think, feel, and express themselves in several languages, with Greek, Turkish, and English being three of the most prominent. Cancences is a bridge between them, a meeting point at which writers of the diverse communities of the island may find each other, and learn from their encounters with difference.Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Heyt be! No: 10 - #müstehcen #obscene (schlüpfrig, obszön)
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21,2x15 cm, Auflage: 34, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, farbiges Umschlagpapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine. Thema "Obszönität". Mit einem Interview mit Bernhard Cella.		 
 |    
Titel
	
Heyt be! No: 09 - onlarda bizde (bei ihnen, bei uns)
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 23,4x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils Schwarz-weißer Druck auf farbigem Papier, teils mehrfarbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine. Thema der Ausgabe "Space".		 
 |    
Titel
	
Heyt be! No: 08 - #sahte popülarite
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weißer Druck auf weißem und farbigem Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine. Thema der Ausgabe "gefälschte Popularität".		 
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 01 - A city is a stateless mind
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.„Arts of the Working Class“ wird vom Künstler Paul Sochacki und der Kuratorin Maria Ines Plaza Lazo entwickelt und erscheint bei Reflektor M. Die Straßenzeitung erscheint am 26. April 2018 im Rahmen von Paul Sochackis Ausstellung „Self-reflection“. Sie wird unter anderem in der Galerie Exile und auf der Straße vertrieben. Verkäufer erhalten Kontingente zum halben Preis.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Splitter mit Granatkern - Özgürlück 
 
TechnischeAngaben
 
	
11x8x4,5 cm, Auflage: 10 ca., keine weiteren Angaben vorhandenGranatsplitter in transparenter Kunststofftüte auf Oblade, dreieckiges doppelseitig handbeschriftetes Schild (Splitter mit Granatkern und Özgürlück) mit Band, befestigt mit Sticker an der Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Splitter mit Granatkern, gefüllt mit altem Marmorkuchen, Hartgeld, haş.haş., einer Brise Rum und garniert mit einem Zahnstocherkruzifix für den Dreck zwischen den bayerischen Zahnritzen. Angefertigt während einer Performance in der Rathausgalerie am 07.11.2018 ca. 20 Uhr, OK DECAY * concert * Für alle, die da fallen, im Rahmen der Ausstellung Die Freiheit erhebt ihr Haupt, Kunstausstellung zur Gründung des Freistaats Bayern		 
 |    
Titel
	
Tantana - Haftalik Mizah Dergisi - Heft 88 - 2.-8. Januar 2019
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 28,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 40x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, in der Mitte gefaltet, Druck vorne u. hinten schwarz/rot, innen schwarz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Linksgerichtete Zeitung vom 11.08.2018. Devrimci: Revolutionäre. Birlik: Einheit		 
 |    
Titel
	
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	wahrscheinlich entstanden am 24.02.2016 in Istanbul. Türkische Motive.		 
 |    
Titel
	
rot 41 konkrete poesie international 2
 
TechnischeAngaben
 
	
15x15 cm, Auflage: 550,  ISBN/ISSN 3874510417Broschur, Seiten nicht aufgeschnitten
 
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 25,9x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Lesezeichen beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial der gleichnamigen Ausstellung vom 26.06.-17.07.2013 in der Galerie Art Rooms.Diese Ausstellung, bestehend aus Gemälden, die Bahar Cirali in den Jahren 2005-2012 geschaffen hat, spiegelt ein inneres Abenteuer und die Suche nach einer tieferen Identität während dieser Zeit wider. Dabei verfolgte sie eine experimentelle Haltung. Dadurch ist es ihr gelungen, eine einzigartige und unabhängige Sprache zu entwickeln, unabhängig von Technik, Stil und Material.
 Text von Heidi Trautmanns Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 23,5x19,1 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9789963265749Broschur, Klappenbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 21.11.2017-02.01.2018 in der Galerie Art Rooms.Turan Aksoy präsentiert eine Auswahl seiner Werke unter 5 Gruppen und 15 Überschriften, die er in den letzten zwei Jahrzehnten geschaffen hat und die sich aufgrund der Vielfalt der Herangehensweise unmöglich zusammenfassen lassen. Es ist der Wandel in der Natur der Linie und der Zeichnung, der die Werke in der Ausstellung miteinander in Beziehung setzt, aber auch die Unterschiede zwischen ihnen aufzeigt. Aksoys auf die Zeichnung konzentrierte Auswahl spiegelt nicht nur die innere Befindlichkeit des Künstlers wider, sondern auch seine Ansichten über die räumlichen Veränderungen in der Zeit und an den Orten, an denen er lebte.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung im Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.In dieser Ausgabe vom 06.10.2016 geht es um den Ausschluss von 6 Akademikern, deren Teilnahme an einem Symposim an der Europäischen Universität Lefke aufgrund ihrer politischen Positionen verwehrt wurde, um das vermeintliche Desinteresse der türkischen Regierung an Zypern und um einen Mord an einem Soldaten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung im Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.In dieser Ausgabe vom 13.10.2016 geht es um den Marsch der nationalistischen "Platform" in Güzelyurt/Kyrenia, die Nutzung von Cannabisöl als Schmerzmittel, die Verurteilung von Geldfälschern und um den Abschlussabend des 16. Levent Soykut-Vollebaltourniers.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung im Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Avrupa ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.In dieser Ausgabe vom 27.11.1998 geht es um die an Avrupa gerichteten Drohungen von islamistischen Gruppen, den Wahlkampf anlässlich der anstehenden 21. Parlamentswahlen im April 1999, alleingelassene Bauern sowie um die die Änderung der Sim-Karten-Vorwahl.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMit Gummiband zusammen gehalten, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Redaktion begleitet mit ihrem Beitrag die Schule auf ihrem Weg, eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments zu werden. Sie macht deutlich, dass es von der lokalen bis zur EU-Ebene wichtig ist, Europa mitzugestalten. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament" dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.Die Schülerzeitungsredaktion erklärt in ansprechender und professioneller Weise, welche Entscheidungen die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat als Ko-Gesetzgeber treffen: Green Deal, Freiwilligendienst und Solidarität während der Corona-Pandemie. Außerdem erkennt die Redaktion, dass Europa vor allem vor Ort umgesetzt wird und stellt die Rolle der Landtage in der Europapolitik anschaulich dar.
 An der Samuel-Heinicke-Fachoberschule können junge Menschen mit einer Hörschädigung die Fachhochschulreife erlangen. Zielgruppengerecht hat die Redaktion auch die Themen aufgegriffen, die diese Schülerinnen und Schüler besonders betreffen. So geht es im „Europablatt“ um die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen und um die Verständigung mit der Gebärdensprache auf Reisen durch die EU.
 Auszeichnungen:
 Europapreis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Deutscher Schülerzeitungswettbewerb
 
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 02 - May the bridges I burn light the way
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, handschriftliche Grüße beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	The second issue of this street newspaper attempts to glimpse what social cohesion can be; seen through contemporary art practices coming together in different texts and interventions by our contributors. Dialectical cohesion presents itself in the archives of arts in the 21st century as an accumulation of reactionary movements. The impressionists against academism, surrealists against social standards, post-modernism against modernism, content-based interpretation against formalist interpolation.“May the bridges I burn light the way” looks at both ends of the revolutionary act: the will to reach utopias and the urge to provoke dystopia. Artists always situate themselves in history by breaking with what they believed this profession to be before becoming artists. As a title, it implies a certain pessimism; anticipating the worst outcomes of a given situation. However, it also reveals the unfortunate desire to (always) be right.
 “May the bridges I burn light the way” was the title of the summer camp we organized with EXILE gallery for the collateral events of the European Biennial in Palermo, the Manifesta 12. Many of this issue’s contributors intervened in Palermo following the curatorial idea of working together with the community at the Ballarò market and the community kitchen Cre.Zi Plus. Utopia here is not a promise but a joint venture. The group of people was deliberately brought together by invitation, but the summer camp was left to the unpredictable nature of the market vendors’ routines.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 18x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803850Softcover, Fadenheftung, Digitaldruck auf MunkenPapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Künstlerin Stefania Kuszlik extrahiert Wörter aus den Medien und selektiert/katalogisiert sie nach gleichen Wortbestandteilen wie Endsilben (Suffixe) oder sonstigen Wortmodulen (Morpheme). Auch Akronyme und Wörter mit nur einem identischen (End-)Buchstaben werden von ihr exzessiv gesammelt. Durch die bewusste Abfolge der Wörter wird über ihre semantische Ebene gelegentlich ein Framing erkennbar.Im Künstlerbuch „speziFISH“ liegt die Präferenz auf der Endsilbe, welche bekanntlich Gedichte regelt. Eine Inspiration waren der Künstlerin u.a. auch Dantes Verse in der Göttlichen Komödie, wo gleiche Suffixe dem Reim dienen.
 Sprachen haben Gemeinsamkeiten. In nahezu allen internationalen Sprachen gibt es Wörter wie Nomen oder Adjektive mit jeweils identischen Endsilben. Das vorliegende Buch zeigt dieses universale Element exemplarisch an 20 verschiedenen Sprachen/Dialekten.
 Die „erlesenen“ Wörter werden kettenartig ohne Leerzeichen zu freien, oft wolkenartigen Formationen aneinandergereiht. Einige Kompositionen assoziieren durch die Bildung einer Kopf-, Kreis-, Nieren- oder Orchesterform visuelle bzw. konkrete Poesie. Die fett markierten, immer wiederkehrenden gleichen Wortelemente sind ein zufälliges Strukturelement im Textgewebe, das besonders den ganzseitigen Texten einen irisierenden Effekt verleiht.
 In ihren Textbildern sieht die Künstlerin ein visuelles Äquivalent zur minimalistischen reduzierten Musik, in dem ein repetetiver Grundklang das zentrale Gestaltungsmittel darstellt. Hier wie dort ist die Wiederholung als rhythmisches Muster und fundamentale ästhetische Kategorie gedacht.
 Prinzipiell spiegeln die vielfältigen Werke der Künstlerin wie u.a. Malerei, Videos und Wortspiele ihre generelle Suche nach der Magie wider. Diese vermag in den Textbildern ebenso wie in der Musik in dem Stakkato monotoner Wiederholungen aufblitzen.
 
 |    
Titel
	
TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 49
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um die 49. Ausgabe (04.-10.04.2018). Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.		 
 |    
Titel
	
TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 50
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um das 50. Heft vom 11.-17.04. 2018. Thema ist das Treffen zwischen Mustafa Akinci (Präsident der Türkischen Republik Nordzypern) und Nikos Anastasiades (Präsident der Republik Zypern) in dieser Woche. Dabei ging es um die Frage, ob die Gespräche zwischen den beiden Parteien fortgesetzt oder beendet werden sollen. Die Titelkarikatur greift diese Frage auf: Akinci hält ein Schild mit der Aufschrift „Ich will ein geschlossenes Ende“ in der Hand, während Anastasiades die gegenteilige Forderung vertritt. Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen zum Teil satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.		 
 |    
Titel
	
argasdi 42 - April, Mai, Juni 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
27 S., keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Ehrlichkeit/ Aufrichtigkeit (zu Türkisch Onur) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Ehrlickeits-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Medien und Ehre, Liebe kann nicht sein ohne Ehrlichkeit, Solange Protestierende nicht unehrenhaft sind, Pride walk ("Aufrichtig gehen")
 Es geht um politische Theorien und Wege. Das Motto am 08. März lautete: "Wir werden wir keine Abstriche machen, wir laufen bis wir in Frieden leben."
 Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um Mobbing und Aufrichtigkeit.
 
 |    
Titel
	
argasdi 45 - Januar, Februar, März - 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
31 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die ersten Seiten haben einen "Menschlichkeit" zum Thema. Aktivist*innen bezeichnen den Vorfall als Staats-Verbrechen, da die Straßen so schlecht sind. "Es ist kein Unfall, es ist ein Verbrechen - Mörder ist der Staat."Es geht um Proteste gegen die Zeitumstellung.
 Es gibt einen wissenschaftlichen Teil der die Evolution des Menschen und Umweltprobleme thematisiert.
 In Text und Karikatur wird auf die Missachtung der Menschenrechte weltweit aufmerksam gemacht.
 Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um die Straßenunfälle.
 
 |    
Titel
	
argasdi 49 - Januar, Februar, März - 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
27 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Straße (zu Türkisch Sokak) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Straßen-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Zur Zeit dieser Ausgabe stehen die Wahlen an. Es geht um die Meinung der Autorinnen und in anderen Artikel um die der Bevölkerung. Es geht um antikapitalistische, anti-elitäre Straßenkunst. Es geht um Straßentiere und ihre Rechte.
 Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um sexualisierte Gewalt an Frauen und Femizide und die "Pinke"-Sozialisierung von weiblich gelesenen Menschen.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um junge Menschen auf der Straße.
 
 |    
Titel
	
argasdi 44 - Oktober, November, Dezember - 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Migration(zu Türkisch Göc) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Migrations-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um eine Petition für ein Frauenhaus in Nikosia.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um das Koordinationsbüro und den Aufstand der jungen Menschen gegen die Türkische Einflussnahme.
 
 |    
Titel
	
argasdi 48 - Oktober, November, Dezember - 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Umwelt-Ökologie (zu Türkisch CevrEkoloji) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch diese Begriffe miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um "Öko-Feminismus". Die Parallelen in der imperialistischen Unterdrückung, auf Frauen und die Umwelt werden, aufgezeigt-
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliyiz" geht es um die Zukunft der Schüler*innen. Fast alle Kinder und Jugendliche leiden unter Zukunftsangst.
 
 |    
Titel
	
argasdi 46 - April, Mai, Juni - 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Zeit (zu Türkisch Zaman) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um die Befreiung der Frauen im Straßenkampf.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es darum das "Jetzt" als junger Mensch zu nutzen.
 
 |    
Titel
	
argasdi 50 - April, Mai, Juni - 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Freiheit (zu Türkisch Özgürlük) zum Leitthema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Sexarbeit. "Du bist blind, die regierenden sind Zuhälter*innen, akzeptiere es!"
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um eine Freiheits-Geschichte der griechischen Mythologie.
 
 |    
Titel
	
Open Call - The School of Narrative Dance
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zu The School of Narrative Dance
 
	ZusatzInfos
	
		
	Call in 10 verschiedenen Sprachen zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. Die Parade soll bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
 Vor allem im Juli wird es im Vorfeld der Parade ein intensives Workshopsprogramm geben. Das Museum bleibt davor und danach für andere Aktivitäten zur Nutzung offen. Das Ziel ist, möglichst viele Bürger*innen zu erreichen, sodass die Schule des narrativen Tanzes in München vielfältige Geschichten hervorbringen kann.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "cutting edge - stencil art exhibition" des Künstlers Erdogan Ergün, die vom 04.-24.05.2015 im ArtRooms in The House in Kyrenia stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 26,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 30 der Zeitschrift „Halkbilimi“ (dt. „Folklore“), die ganz im Sinne ihres Namens, mündlich überlieferte Lieder, Geschichten und Wissen sammelt und archiviert. Sie stellt damit eine Sammlung von Kultur dar, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 26,5x18,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe der Zeitschrift „Halkbilimi“ (dt. „Folklore“). Sie sammelt und archiviert, ganz im Sinne ihres Namens, mündlich überlieferte Lieder, Geschichten und Wissen. Sie stellt eine Sammlung von Kultur dar, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 27x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Halkbilimi" ist türkisch und bedeutet "Folklore". Das Heft archiviert die mündlich weiter getragenen Lieder, Geschichten, Tänze, Rezepte und Informationen. Es ist eine Sammlung von über Genrationen vererbter Kultur. In dieser Ausgabe geht es um die Geschichte von "Sinde" - einer kleinen historischen Stadt, in der Christ*innen und Griech*innen lebten. Es handelt sich um die 21. Ausgabe, die erste von insgesamt vier Ausgaben des Jahres 1991.		 
 |