|    
Titel
	
Create The Right Side of London
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt, beidseitig bedruckt
 
 | 
	   
Titel
	
Die Novelle 1/2013 - Zeitschrift für Experimentelles
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 28x21,6 cm,  ISBN/ISSN 9781493651542Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine neue Zeitschrift ist immer ein Experiment, vor allem, wenn sie sich der experimentellen Literatur widmet. Ziel unseres Experiments ist es, dazu beitragen, die in eine Nische gedrängten literarischen Versuche und Resultate gebündelt ans Licht zu holen. Dabei wird sich diese Zeitschrift der Novelle im allerweitesten Sinne des Wortes verschreiben. Ausgehend von der Falkennovelle Boccaccios über die „unerhörte“, bisher unbekannte Begebenheit Goethes bis hin zum Amendment steht die Novelle – und mit ihr „Die Novelle“ – für literarische und künstlerische Offenheit in Form, Gedankengang, Thema etc. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Letzte Lockerung - manifest dada
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 22,8x15 cm,  ISBN/ISSN 9781540368973Broschur, Print on Demand
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition Holzinger. Original entstanden 1918. Erstdruck 1920 Hannover, Paul Steegemann. Anton van Hoboken gewidmet.Reihengestaltung: Viktor Harvion. Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Marsden Hartley, Abstraktion, um 1914.
 1918 verfasste Serner das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada. 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Texte der Punkte 1-78 in 6 Kapiteln.
 Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
101 Excuses. How Art Legitimises Itself
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 15x10,4 cm,  ISBN/ISSN 9788461292189Klappbroschur. Eingelegte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das "101-Konzept" lehnt sich an das Buch "101 Defenses. How The Mind Shields Itself" von Jerome S. Blackman an. Auf der Idee basierend, Dinge legitimieren zu müssen, listet Saiz hier 101 Punkte auf, mit der viele zeitgenössische Kunstwerke als solche gerechtfertigt werden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21,6x13,7 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9781732051461Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft basiert auf einer Initiative der irischen Künstlerin Kate O'Shea, die sie während der Pandemie ins Leben rief. Sie gründete das Kollektiv "The Just City Collective", ursprünglich als Lesekreis, der sich einmal wöchentlich online versammelte, um Themen rund um Wandel im urbanen Raum zu diskutieren. Durch die Beiträge diverser Menschen, u.a. Künstler*innen & Aktivist*innen wurde daraus ein Projekt, was verschiedene Zusammentreffen und Aktivitäten mit verschiedenen Einrichtungen und Organisationen möglich machte. Im Sinne dieser Kooperation entstand nun das Heft "Kate O'Shea & The Just City Residency - Reflections on an embedded Practice at the Intersection of Art and Activism", ebenso in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und dem Verlag Half Letter Press und den Organisationen Common Ground und Create.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
