|    
Titel
	
FLORIDA #00 - horror vacui
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Eingelegt ein Heft ecrire-nous/main nr. 6 (Auflage 200) und ein farbiges gefaltetes Blatt von Eshna_TRON
 
 | 
	   
Titel
	
Lothringer13_Laden goes Florida
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Neueröffnung Florida und Magazine release am 2.10.2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,7x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Eröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazine release am 2.10.2014, Lesung ecrire-nous, Soundperformance eshna_THRON		 
 |    
Titel
	
Walk Magazine - coded coloured scanned walked MAGAZIN FLORIDA 01
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeflyer für die erste Ausgabe des "Magazin Florida", hrsg. von Lothringer13_FLORIDA - ein Kunstraum der Stadt München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie lässt sich ein Ort (neu-)betrachten, Deutung und Sichtweisen unterbrechen? Florida wird sich mithilfe der psychogeographischen Disziplin dem Stadtteil Freimann annähern. Zwischen Outlet-Shopping, Euroindustriepark und Neubauviertel existiert ein komplexes Nebeneinander: Eine heillos überbelegte Bayernkaserne grenzt an die Beschaulichkeit eines Bezirks, Unmenschlichkeit an Absurdität.Text von Website
 
 |    
Titel
	
ending what beginning where - psychic geographies long-distance film screening
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für das Film-Screening als Teil des Programms Psychic Geographies am 31.05.2015 ab 16 Uhr im Fahrendem Raum, Freimann		 
 |    
Titel
	
Mit dem Kamerahelm, Filme von Margaret Raspé
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für Filmprogramm und Workshop zu den Kamerahelm-Filmen von Margaret Raspé am 26. und 27.01.2015 in der Lothringerstr.13 München		 
 |    
Titel
	
Decoder il Film di Klaus Maeck
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 20,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für das Programm April, Mai 2015 von Lothringer13_FLORIDA mit Psychic Geographies und MUZAK und Freimann		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #01 - coded coloured scanned walked
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden6 Poster gefaltet, zusammen gehalten mit Plastikklammer. Ein Exemplar mit Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Ausgabe des Magazin Florida, erscheint als Posterausgabe. Decoder - Gespräche mit Klaus Maeck und FM Einheit, FLORIDA-Kommitee (Maximiliane Baumgartner, Philipp Gufler, Fabian Hesse, Ruth Höflich, Sarah Weber), Katze und Krieg, Jutta Koether, Lasse Lau, Dan Mitchell, Nora Schultz, Unterstützer*innen der selbstorganisierten Proteste von Geflüchteten, Petit Café
 
 |    
Titel
	
Proh’soh-pa’peer / Windstärke fünf (The Summit Of Sex)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Kooperation mit dem forum homosexualität münchen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Performance der P.R. group in der Lothringer13_Florida am 27.03.2014		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #02 – Ein Gespräch zwischen Florida und Margaret Raspé - Magazin Release 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	In engem Austausch mit dem Diskussionszusammenhang um Fluxus und Wiener Aktionismus entwarf Margaret Raspé eine eigene weibliche künstlerische Position, die das Leben wie die Kunst in ihren täglichen Verhältnissen zusammendenkt.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm Oktober 2015 von Lothringer13_FLORIDA: Tunnel nach Schweden, Digital Commons - Open Design als Konkrete Utopie - konviviale Technologie, Möglichkeiten anderer Sozialitäten, Fablab München		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #02 – Ein Gespräch zwischen Florida und Margaret Raspé
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. zwei Farbpostkarten beigelegt, Anschreiben. Text Deutsch und teilweise Englisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	In engem Austausch mit dem Diskussionszusammenhang um Fluxus und Wiener Aktionismus entwarf Margaret Raspé eine eigene weibliche künstlerische Position, die das Leben wie die Kunst in ihren täglichen Verhältnissen zusammendenkt. Ihr breit gefächertes Werk umfasst filmische Arbeiten, automatische Zeichnung, Malerei und Performances. Sie befasst sich mit Körperwissen, Trance bzw. Automatik und mit dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #03 – A Game Is A Play Is A Text
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen, Begleitschreiben der Kuratoren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erst die Regeln, dann Strategie, dann Intuition – schließlich zählt der Einsatz? Oder entpuppt sich dies auch als Maske, als weitere Fiktion und Grimasse des Flexibilitätsnarrativs?Florida #3 entwirft ein Score-Format, eine Partitur für Performance-Scripts, Szenenbeschreibungen und spielartige Settings – ein Szenario an der Schnittstelle von öffentlichen und privaten Strukturen
 Text von der Webseite.
 Gestaltung von Ruth Höflich. Titelfoto von Lothar Schiffler
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #03 - A Game Is A Play Is A Text - Magazinerelease
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zum Magazinerelease FLORIDA #03, Performance von Karolin Meunier, Soundperformance von Eduardo Raon		 
 |    
Titel
	
Letzte Chance, Josip Novosel
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.02.-26.03.2017. In der Ausstellung des Bildhauers Josip Novosel im Lothringer13_Florida widmet er sich im indirekten Wege dem Münchner Wohnungsmarkt. Er versucht sich diesen als Standort für seine Ideen und Recherchen anzueignen und somit sich auf die Münchner Gegebenheiten, Sozial- & Arbeitsstrukturen einzulassen. Damit will er im Raum die Möglichkeit ergreifen auf die Situationen von Klassen & Arbeitsverhältnissen näher einzugehen, ohne dabei seine ästhetischen Werte zu vernachlässigen. Im besonderen Fokus seiner kommenden Einzelausstellung liegen die Begriffe Verklemmung und Obrigkeit, sowie das Verhältnis zwischen Oberfläche und Tiefe. In seiner Arbeit spiegeln sich fast immer gegenwärtige Themen, sowie auch Ansätze philosophischer Thesen, die er mit Referenzen von “camp” drapiert.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Book Launch mit Lesungen und Performances
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des »Aktionsraums« und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2 
 
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 25x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit offenem Rücken, in Schutzumschlag eingelegt, beigelegtes Heft mit englischem Text, Drahtheftung, beigelegtes Einzelblatt mit Information zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des Aktionsraums und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
SYLA #1 - support your local artist #1
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke auf einseitig gelb fluoreszierendem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine zur Veranstaltung Support Your Local Artist #1 - kurz SYLA #1 - am 19.12.2019 in der Lothringerstraße München, im Lothringer13_Florida.Das Fanzine ist als Einleger dem FLORIDA Magazin #6 beigelegt.
 
 |    
Titel
	
Malware-Dienstleistungen für staatliche Stellen - Digitale Rüstungsgüter aus dem Isar Valley
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Anschreiben von Beowulf Tomek vom 28.10.2020
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Reader komplettiert das Projekt von Beowulf Tomek mit dem er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste im Februar 2020 abschloss. Das Projekt wurde im Rahmen der Diplom-Jahresausstellung der Akademie vom 05.02.-11.02.2020 gezeigt.
 Zum Thema: Firmen in München - wie FinFisher, Zerodium - stellen Spionagesoftware her, die von Autokraten und Diktaturen eingesetzt wird, um Oppositionelle auszuspähen. Der Export solcher Software fällt erst seit 2015 unter die Kontrolle des Außenwirtschaftsgesetzes. Gegen FinFisher wird beispielsweise ermittelt, da das Unternehmen die Software FinSpy illegal in die Türkei exportiert haben soll, wo sie gegen die Opposition eingesetzt wurde. Die Organisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen, netzpolitik.org und European Center for Constitutional and Human Rights haben Anzeige erstattet.
 Beowulf Tomek skizziert seine Recherchen, indem er die Webseiten-Gestaltung der Malware-Angebote der in München ansässigen Firmen den von ihnen verlautbarten detaillierten Leistungen im Netz gegenüberstellt und u. a. die Komplexität der von FinFisher diversen Staaten angebotenen Produkte in einem Organigramm aufzeigt.
 In seinem Anschreiben beschreibt der Künstler das Projekt:
 2014 geleakte Werbeclips der FinFisher-Unternehmensgruppe visualisieren in 3D_Renderings digitale Überwachung aus Firmensicht. Über die Analyse und Bearbeitung dieses Repräsentationsmaterials und der Corporate Identity von FinFisher werden Gegenerzählungen entwickelt, die Militarisierung, privatwirtschaftlich-staatliche Verstrickungen und zivilgesellschaftliche Fragestellungen in den Fokus rücken. Es ist in Zusammenarbeit mit Aktivist*innen, Journalist*innen und Künstler*innen entstanden.
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #08 / HTSSNASS:S Collection #3 - Crisis & Doubts: Mappings on collective practice
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden1 Poster zweifach gefaltet und 4 lose ineinander gelegte Bögen, einfach gefaltet. Beidseitig bedruckt, mit Banderole zusammengehalten. Verpackt in Plastiktüte die mit einer bedruckten Kartonlasche verschlossen ist.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe vom FLORIDA Magazin #8 ist eine Gruppen-Edition in Zusammenarbeit mit www.howtosurvivesuperniceandsupersexy.shop (HTSSNASS:S Collection) und widmet sich den Themen Kollektive Praxis, Krise und Zweifel.Ausschlaggebend waren Fragen, die uns als kuratorisches Komitee herumtreiben: Wie kann eine Gruppe re_produktiv sein? Welche Strategien gibt es? Wie können Konflikte angesprochen werden? Wie wird mit Verletzlichkeiten umgegangen? Wie viel Care steckt in kollektiven Prozessen? Wie sprechen wir miteinander? Was bedeutet Anerkennung? Wie wird mit Ressourcen und Zeit umgegangen trotz Dringlichkeit? Was bedeutet (ver)lernen durch die Gruppe?
 HTSSNASS:S war zuständig für das Designkonzept. Das FLORIDA Komitee wiederum für die Kuration der Beiträge. Hierfär haben wir vier Kollektive eingeladen, ihre Perspektiven auf Kollektive Praxis, Krise und Zweifel mit uns zu teilen.
 In unterschiedlicher Gestaltung thematisieren Contemporary Nights, Cruising Curators, Çay mal ehrlich und BIPoC-Gruppe der HFF ihre Schwerpunkte und Perspektiven zu Krisen und Zweifel, die sich als Aushandlung und vielleicht sogar als Handlungsoptionen verstehen. Dabei sind viele verschiedene Poster und Texte entstanden.
 Jeder Beitrag funktioniert an sich als geschlossene Publikation; als lockerer Zusammenschluss ergeben sie das Gesamtmagazin.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #09 - Reste & Fragmente
 
TechnischeAngaben
 
	
[192] S., 15,8x11,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, gefaltetes Papier und Karte eingelegt. Anschreiben auf Din A4 Bogen beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neue, neunte Ausgabe des Florida Magazins, das seit 9 Jahren einmal pro Jahr erscheint. Auf hauchdünnem Material, das normalerweise zum Druck von Gebrauchsanweisungen benutzt wird, präsentieren wir euch die schönsten Reste und Fragmente der Gegenwart von wunderbaren Künstler*innen aus aller Welt: eine poetische Collage, eine Verführung, aber gewiss keine Anleitung. [...] Dementsprechend ist die vorliegende Publikation auch das Ergebnis unserer kollektiven Arbeit, die wir oft genug als fragmentarisch erleben und immer wieder versuchen, die losen Zipfel unserer vielfältigen Beziehungen und Bezüge zusammenzuführen. Aus diesem Grund widmen wir uns in der diesjährigen Ausgabe dem Thema Reste. Wir versammeln Bruchstücke und Fragmente, die in den Untiefen der Speichermedien schweben oder in den Schubladen lose herum liegen, weil sie übrig geblieben sind und nirgend woanders reinpassen. Fetzen, Gedanken, Versatzstücke, die aus dem Off auf uns einwirken, unscheinbar und unsichtbar. Wie Tropfen, die den Stein höhlen oder Funken, die ein Feuer entfachen können. Und vermutlich ist es so, dass die bröckeligen Teile unsere inneren Ruine mehr über die Welt erzählen als wir glauben. Dafür steht unsere kleine Sammlung in diesem Magazin.
 Text von der Webseite
 
 |