|    
Titel
	
Arte Postale! 012 All stars issue
 
TechnischeAngaben
 
	
33,5x22,1 cm, Auflage: 100, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedenste Medien in Kunststofftüte, Diapositiv, Heftchen, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Flyer, Stempeldrucke, 18 Einzelblätter alles auf unterschiedlichen Papieren, Schwarz-Weiß-Fotokopien. Materialien von Near the Edge Editions
 
	ZusatzInfos
	
		
	Alles zusammen in Plastiktüte mit ARTE-Aufkleber in Versandtasche, mit Stempel Refluxus-Zona Ovest.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter handbearbeitet in Papierhülle
 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N.
 
TechnischeAngaben
 
	
29.7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, verschiedene Papiere, Umschläge mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, meist signiert und nummeriert. Cover handkoloriert mit 4 Wollfäden, in Plastikfolie und Briefumschlag, Briefmarken, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Beiträgen einiger internationaler Künstler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14x7,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFünf Stempeldrucke auf Briefumschlag, beschnitten
 
 |    
Titel
	
Plague of the Art Zombies 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 6,5x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Künstlerbriefmarken, perforiert, verschiedene Motive
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive basierend auf dem Film Plague of the Zombies (1966)		 
 |    
Titel
	
Truly Senseless Commemorative Stamps
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken bedruckt, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zu Ehren von Marty Cantsin, in Anlehnung zu Monty Cantsin, ein kollektiv Pseudonym aus dem Neoismus. Marty Cantsin, another hero that died before he knew he was a neoist and member of the ethereal open network.
 Text vom Bogen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 31 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	B&W Silent Issue, Folio II, for mad Vampires onlyText vom Bogen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stamps B&W 9, 1980. Mama Dada, Ghost Post, Visual stamp-poem, REFLUXUS, poesia visiva		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 29 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	B&W 8 - Compensation Portraits 8-1980		 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 013 Special 'Badge Show' Supplement to N. 13
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,2 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltete Einzelblätter, Schwarzweiß-Kopien, geklammert und beklebt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage zur Nr. 13 und Flyer für die "First international mail art badge show", Forte dei Marmi, 8.-16.09.1980.		 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	ARTE POSTALE! (1979-2009)One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
 Text von mailartprojects.blogspot.com
 When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
 Introduction by Vittore Baroni
 Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
 36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
 Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
 Text von discogs Webseite
 Audio
 1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
 2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
 3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
 4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
 5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
 6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
 7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
 8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
 Tempo Totale | Total Time: 23’54”
 
 |    
Titel
	
ME / WE - Catazine 1 / 12-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Inhalt mit Collagen, Umschlag mit Aufklebern und Klappe hinten, eingelegter Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, 5 eingelegte Postkarten DIN A6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Inhalt wurden schwarz/weiß Bilder mit farbigen Ausdrucken überklebt, die Künstlerbriefmarken zeigen 18 verschiedene Motive von internationalen Mail Art Künstlern gestaltet. Eine Briefmarke ist 8,3x6,2 cm groß		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,5x8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"		 
 |    
Titel
	
Briefumschlag 1 - Fake Dada
 
TechnischeAngaben
 
	
9,6x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStempel auf rotem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "1"		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x15,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, gelocht, verschiedene Papiere, kleiner Papier Umschlag mit Sprühlack in Plastikfolie mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, Aufkleber, meist signiert und nummeriert. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vittore Baroni wurde am 17. Januar 1956 in Forte dei Marmi, Lucca, Italien, geboren. Er ist ein italienischer Künstler, Musikkritiker und Erforscher von Gegenkulturen seit Mitte der 1970er Jahre, der heute in Viareggio lebt und arbeitet. 1977 entdeckte er durch Cavellini die Mail Art, wurde schwer süchtig und nahm an zahlreichen internationalen Projekten und Ausstellungen teil. Seit 1978 organisiert er Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und kollektive Projekte, die auf dem Briefwechsel und den Netzwerkkulturen basieren, die das Internet vorwegnahmen. 1979 veröffentlichte er die erste Ausgabe von „ARTE POSTALE!“ (heute Nr. 85). Außerdem veröffentlichte er verschiedene Bücher über radikale Musik und Kunst, darunter den Mail Art Guide: „Arte Postale - Guida al Network della Corrispondenza Creative“ (1997). Er ist auch in den Bereichen visuelle Poesie, Klangkunst, Street Art und Comics aktiv.Seit Mitte der 1970er Jahre ist Baroni auch einer der aktivsten Verfechter des planetarischen Kreislaufs der Postkunst. Er hat verschiedene Bücher über Aspekte der „Netzwerkkulturen“, die das Internet vorwegnahmen, geschrieben oder herausgegeben, darunter den Mail Art Guide Arte Postale - Guida al network della corrispondenza creativa (AAA Edizioni, Bertiolo, 1997). Er organisierte zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und kollektive Projekte in den Bereichen Mail Art, Audiokunst, visuelle Poesie, Underground Comics und Street Art. Er hat 100 Ausgaben seines Mail Art Magazins Arte Postale! (1979-2009) im Eigenverlag herausgegeben und vertrieben und war der Initiator von bahnbrechenden Netzwerkprojekten wie dem modularen System TRAX (1981-1987), den Mehrfachnamen Lieutenant Murnau und Luther Blissett, den Projekten Stickerman und F.U.N. (Funtastic United Nations), der Art Detox-Kampagne (2010) und der Sammlungszeitschrift BAU Contenitore di Cultura Contemporanea (seit 2004).
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |