| 
    
Titel
	- 
The Book of the Art of Artists' Books
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
 
"Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.		 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-Bluhm)   	
 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher zweiter Teil
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205023
 geschraubter Ausstellungskatalog     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
 
Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern. 
Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München		 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher zweiter Teil
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ausstellungsplakat     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
 
Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München		 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
31,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Folien, Stempeldrucke, Transparentpapier     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Buchskulpturen Book Sculptures
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
208 S., 27,1x22,1 cm,  ISBN/ISSN 9783775731874
 Hardcover mit Schutzumschlag, 36 Seiten mit Stanzungen, eingelegt ein Teil der Einschweißfolie mit Aufkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Spätestens seit den 1970er- Jahren spielt das Buch als Medium der Kunst eine immer prominentere Rolle. Helfried Hagenberg (*1940 in Hannover) zählt zu den frühesten Vertretern eines skulpturalen Umgangs mit Papier. Seine konzeptuellen Arbeiten wahren grundsätzlich die Form des Buchkörpers, führen aber zugleich darüber hinaus. Der Künstler reflektiert das Zusammenspiel von Form und Inhalt und begreift seine Arbeit als »ewige Suche zwischen Sehen und Sinn«. Er schneidet, schleift, faltet, dekonstruiert und gestaltet das »Holz des Buchs« mit feinster Technik und mathematischer Präzision. Es entstehen so genannte psaligrafische Skulpturen, quasi dreidimensionale Scherenschnitte, die das Wesen des Buchs veranschaulichen. Die umfangreiche Publikation zu verschiedenen Werkgruppen, Skulpturen und Collagen des Künstlers führt – nicht zuletzt durch eine integrierte psaligrafische Skulptur – eine andere Seite des Buchs im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
1053 S., 30,3x21,1x7 cm,  ISBN/ISSN 392045300X
 Broschur, Drei Bände im Schuber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur D6 in Kassel, 24.06.-02.10.1977
 
Band 1, Einführung, Malerei, Plastik/Environment, Performance. 320 Seiten 
Band 2, Fotografie, Film, Video. 357 Seiten 
Band 3, Handzeichnungen, utopisches Design, Bücher (Künstlerbücher). 376 Seiten 
Künstlerliste der Buchkünstler, Texte von Rolf Dittmar und Peter Frank		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Plakat isst eine Fläche.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
236 S., 23x12 cm,  ISBN/ISSN 9783948440701
 Fadenheftung mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus bedrucktem und gefaltetem Affichenpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sind Plakate noch Oberflächen, die ins Auge fallen? Können sie eine fortlaufende Geschichte erzählen, einen "Plakatroman", wie der ursprüngliche Arbeitstitel des Entwurfs lautete?
 
Die Fachhochschule Düsseldorf blickt auf eine vielfältige und lebendige Tradition des Plakats zurück. Angefangen 1968 mit den Wellpapp-Plakaten von Uwe Loesch über die typografische Exzellenz von Helfried Hagenberg, Fons Hickmann und Andreas Uebele bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten talentierter Studierender, die mitunter in den digitalen Raum und die Augmented Reality hineinreichen. 
Einige der in diesem Buch gezeigten Plakate haben ihr Leben außerhalb der Universität fortgesetzt: Sie sind Teil von Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Museum für Gestaltung Zürich. Viele wurden für ihre vorbildliche Gestaltung mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 
Nun wurden diese Plakate zusammengeführt: Das Plakat ist eine Fläche. (Das Plakat frisst/ist eine Fläche".) Wie bei einer Druckfahne werden Texte und Bilder auf einen durchgehenden Streifen gesetzt, der später geschnitten und zu einem Buch gebunden wird - ein Plakatroman. 
Dieses Buch enthält Plakate der Fachhochschule Düsseldorf seit 1968. Mit Arbeiten von Inga Albers, Heribert Birnbach, Dieter Fuder, Wolf Erlbruch, Hilde Gahlen, Tino Graß, Fons Hickmann, Holger Jacobs, Wilfried Korfmacher, Anika Kunst, Laurent Lacour, Uwe Loesch, Alexander Mainusch, Jens Müller, Stephanie Passul, Charlotte Rohde, Lilo Schäfer, Thomas Spallek, Philipp Teufel, Andreas Uebele, Piotr Zapasnik und vielen anderen. 
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
