|    
TechnischeAngaben
 
	
30x26 cm,  ISBN/ISSN 9783923874927Drahtheftung, Druck auf Affiche- und GlanzPapier. Seiten in gestaffelten Größen
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf Affichenpapier, Seiten nach innen gefaltet
 
 |    
Titel
	
Favoriten III: Neue Kunst aus München
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.		 
 |    
Titel
	
Favoriten III: Neue Kunst aus München
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit Leporellofaltung, hellrosa und leichtes Papier, blaue und orange Druckfarbe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.		 
 |    
Titel
	
Monokultur München - Autopsie einer Stadt
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in der Favorit Bar München, Mittwochs vom 12.10.-05.12.2016. Mit den Themen Kunst, Kulturförderung, Kunstbetrieb, Unangepasstheit und Politik.
 Gestaltung Ibrahim Öztas
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte der pickup-edition
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt von Charles Simonds und Münchner Jugendlichen. Mai bis Juli 2017.„Habt ihr die Little People gesehen? Sagt ihnen, ihre Häuser sind fertig.“
 Seit den 1970er Jahren baut der New Yorker Künstler Charles Simonds winzige Behausungen für die imaginäre Bevölkerung der Little People in Stadtvierteln auf der ganzen Welt, sogenannte Dwellings. Sie entstehen spontan und unangekündigt im öffentlichen Raum, in Nischen und Umbruchsituationen, überraschen aber auch in kommerziellen Schaufenstern, auf Mauervorsprüngen und auf Fenstersimsen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Book Launch mit Lesungen und Performances
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des »Aktionsraums« und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2 
 
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 25x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit offenem Rücken, in Schutzumschlag eingelegt, beigelegtes Heft mit englischem Text, Drahtheftung, beigelegtes Einzelblatt mit Information zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des Aktionsraums und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Fahrende Raum Flugschrift #4
 
TechnischeAngaben
 
	
[128] S., 25x17 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Schutuzumschlag, fadengeheftet, mit offenem Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter dem Titel - Aktionsräume. Kinder-Öffentlichkeit und Spielstrukturen - sind Beiträge ... versammelt, die dieser Frage nachgehen. Sie erfahren eine Kontextualisierung durch die Einbettung in ausgewählte Kinderproduktionen aus den Aktionsräumen 2019 des Fahrenden Raums. Das Fanzine Tilly’s Zauberlanden, das im Rahmen des Aktionsraums SPAM entstanden ist, zieht sich als Grundrauschen hinter allen Beiträgen durch die vorliegende Ausgabe der Flugschrift. Es handelt sich dabei um einen Remix des gedruckten Raums von Supermarktprospekten aus dem Jahre 2019, die unaufgefordert in den Briefkästen und auf den Stufen der Treppenhäuser landen. Das Fanzine kann als erweiterte Form einer Spielstruktur gedacht werden, die Kinder und Jugendliche unmittelbar nutzen, um die Bilder und Eindrücke ihrer Umwelt in eigene Bildsprachlichkeiten zu übersetzen. Im engeren Sinne zählen Spielstrukturen zu den letzten gemeinschaftlich und unkommerziell genutzten Anlagen im öffentlichen Raum. Im eigenverantwortlichen Spiel, das sie durch eine Gratwanderung zwischen Teilhabe und Mitgestaltung von und mit Kindern und Jugendlichen ermöglichen, spitzen sich die Konflikte um die Zurichtung des öffentlichen Raums zu ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Fahrende Raum Flugschrift #3
 
TechnischeAngaben
 
	
[82] S., 25x17 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlaggestaltung 6 Seiten - 3 Bögen - als Klappumschlag, beigelegtes Heft mit deutsch-englischem Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Flugschrift #3 versammelt die Aktionen des Der Fahrende Raum aus dem Jahr 2018 und 2019 mit zahlreichen Texten und Bildern von den Akteuren der Aktionen.Auf rosafarbenem Papier sind manche der Texte in englischer Übersetzung zu lesen.
 
 |    
Titel
	
Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 60x30,2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenFlugblatt, 4-teilig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das langformatige hellgrüne Papier ist ein Druckwerk, das eine Flugschrift von Gusto Gräser, der 16 Jahre in Freimann lebte und 1958 in München verstarb, als Faksimile zeigt (entstanden ca. 1945). Es stammt aus dem Mohr-Villa Stadtteil Archiv Freimann. Ursprünglich war es eine etwa 114cm lange Schriftrolle, die der Künstler im Englischen Garten in geringer Auflage verteilt haben soll: Es ist die einzige seiner Schriften, die im Original erhalten ist. Auf dem Original hat Gusto lindgrüne Zeichen gemalt - daher die Papierfarbwahl des Nachdrucks. (Eigenrecherche)
 Ein Text zu diesem Programmteil befindet sich, geschrieben von Maximiliane Baumgartner, in Der fahrende Raum Flugschrift #3 .
 Das Performative Gusto Kinder-Archiv war von 2017-2019 Teil des Programms des Der Fahrende Raum.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Karten - Der Fahrende Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden9 großformatige Postkarten, 3 Klappkarten, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die offiziellen Einladungen zu den Programmen und Aktionen des Der Fahrende Raum aus den Jahren 2019 und 2020.		 
 |    
Titel
	
Sceneries* - Cinevelocite
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBrochur, 10 eingelegte, bedruckte Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
 Im Aktionsraum CINÉVÉLOCITÉ – DIE FAHRRADFILMSTADT erkunden die Teilnehmerinnen mit filmischen Mitteln den Stadtteil Freimann. Im Fahrenden Raum wird gemeinsam mit der Filmemacherin Felicitas Sonvilla und dem Künstler Patrik Thomas an den Entwürfen eines Kinosaals gearbeitet, der sich den Herausforderungen der Gegenwart stellt: Wie kann das Kino ein politischer Verhandlungsraum sein, in dem mit verschiedenartigen Distanzen gearbeitet wird? Wie können diese Distanzen überbrückt und solidarische Gemeinschaft hergestellt werden? Ein mobiles Fahrradkino durchquert gleichzeitig den Stadtteil und präsentiert ein Filmprogramm, das die Themenkomplexe Mobilität, Stadtgeschichte und Umwelt umfasst.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Sceneries* - die-arbeit.info
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBrochur, 6 eingelegte Faltblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.[...]
 Die Ferien sind dafür da, sich von der Arbeit zu erholen. Aber am Ende sind sie immer viel zu kurz. Warum arbeiten dann überhaupt so viele Menschen, wenn es doch so anstrengend ist? Ausgerechnet im August beschäftigen wir uns im Fahrenden Raum mit Arbeit: Wir schreiben Lieder über Arbeit. Wir bauen analoge und digitale Instrumente. Wir üben die Songs, führen sie vor und nehmen sie auf. Wir machen Bühnen-Outfits mit LEDs, Figurentheater im Green-Screen-Studio und vieles mehr!
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Sceneries* - Cinevelocite
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBrochur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes. Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
 Im Aktionsraum CINÉVÉLOCITÉ – DIE FAHRRADFILMSTADT erkunden die Teilnehmerinnen mit filmischen Mitteln den Stadtteil Freimann. Im Fahrenden Raum wird gemeinsam mit der Filmemacherin Felicitas Sonvilla und dem Künstler Patrik Thomas an den Entwürfen eines Kinosaals gearbeitet, der sich den Herausforderungen der Gegenwart stellt: Wie kann das Kino ein politischer Verhandlungsraum sein, in dem mit verschiedenartigen Distanzen gearbeitet wird? Wie können diese Distanzen überbrückt und solidarische Gemeinschaft hergestellt werden? Ein mobiles Fahrradkino durchquert gleichzeitig den Stadtteil und präsentiert ein Filmprogramm, das die Themenkomplexe Mobilität, Stadtgeschichte und Umwelt umfasst.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Sceneries* - Satelliten auf der Straße
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBrochur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes. Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Sceneries* - *Paillette*Etikette*
 
TechnischeAngaben
 
	
18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarton zweifach gefaltet, zwei Bogen Sticker eingelegt, Grußschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes. Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
 Bist du wer anders, wenn du mit deinen Eltern oder mit Freundinnen unterwegs bist? Wie ist es, wenn du alleine bist? Wann sind wir „wir selber“ und wann spielen wir eine Rolle? Macht es einen Unterschied, welche Kleidung ich trage? Welche Sprache ich spreche? Oder an welchem Ort ich bin? Vielleicht ist es morgen auch schon wieder anders als heute oder gestern. Wir haben so viele Seiten, wie eine Discokugel Splitter hat! Gemeinsam mit den Künstlerinnen Mako Sangmongkhon und Raphael Daibert denken wir uns neue Rollen für uns aus, drehen Videos und posen vor dem Green Screen.
 Auf einer offenen Baustelle bekommen wir Besuch vom Kollektiv Coll Coll. Mit ihnen stampfen wir Erdlinge aus dem Boden. Manche sind klein, andere eckig, manche groß und rundlich. Die einen liegen faul rum, die anderen krümmen sich. Blau, schräg, bröselig oder gestreift – jede*r ist einzigartig. Nach und nach werden es immer mehr!
 Text von der Webseite
 
 |