| 
    
Titel
	- 
SohoNews Weekly, V.7, No. 5, Beuys will be Beuys
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 38x30 cm, Auflage: 7, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Von Beuys und Hans Hermann signiert, Collage, Teer, Aufkleber, 3 Löcher eingeschnitten     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher erster Teil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205015
 geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 
 
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,  
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,  
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981. 
 
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen. 
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mark Boyle's Journey to the Surface of the Earth
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung, mit 4 eingebundenen Schallfolien, mittig gestanzte Löcher     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
22743 Löcher ... Punchings - Postagestampalbumobjecttearoutcatalogue - Briefmarkenalbumobjektbuchausreißkatalog
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[34] S., 28x19,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur mit Collage auf dem Cover aus Papier und transparentem Kunststofftäschchen mit 22743 ausgestanzten Papieren, Farbspritzer. Collagen, perforierte Briefmarken, diverse farbige Papiere, Siebdruck, Tapete, Kunststofffolie 2. Exemplar mit ockerfarbenem Umschlag und schwarzem aufgeklebten Papierfeld     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This installation imitated the postage stamp perforation on the walls of the exhibition room at Kunoldstr. 34 in Kassel		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ARTIS - Zeitschrift für neue Kunst - August/September 1995
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Beiträgen über Thomas Locher und Hanne Darboven		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Archiv Peter Piller - Zeitung
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[377] S., 28,5x29 cm,  ISBN/ISSN 9783905829105
 Hardcover, mit Lesebändchen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Christoph Keller Editions. Katalog zu den Ausstellungen von Peter Piller: "In Löcher Blicken" im Salzburger Kunstverein vom 15. Februar - 15.04.2007. "Ungeklärte Fälle" in der Hamburger Kunsthalle vom 13.04.2007 - 6.05.2008. "Ästhetik und Langeweile" im Kunsthaus Glarus vom 9. September - 18.11.2007		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
256 S., 26,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783902947239
 Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien) 
 
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
SUM 03 magazine for contemporary art
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
104 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 9783865884565
 Broschur. Verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Psych.KG 181 - ANTIFLUX 2
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 weißer Karton (Größe ist ausreichend für eine LP), Fotodruck mit transparentem Klebeband auf der Vorderseite befestigt, beigelegte Schallplatte besteht aus 2 verschiedenen Singles, welche zerschnitten wurdensie sind mit weißem gekordeltem Faden, der durch Löcher geführt wird miteinander verknotet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Single 1: 1953
 
Seite 1: Oh Marie (Musik/Text: Eduardo di Capua und Louis Prima) 
Seite 2: Buona sera (Musik/Text: Carl Sigman, Peter DeRose) 
Single 2: nicht mehr identifizierbar		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Klohäuschen Infopost 2009-2016
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 5000 ca., 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarten, mit Banderole, handbeschriftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Von Anja Uhlig kuratiertes internationales vielfältiges Ausstellungsprogramm mit Biennalen, im Rahmen der Maßnahme zur Beseelung des Klohäuschens an der Großmarkthalle.
 
Normalerweise erklärt Das KloHäuschen, wenn es sich vorstellen soll, zuerst einmal, daß es weder Offspace noch Ausstellungsraum, weder Galerie noch kleinstes Museum Münchens ist. Sondern?  
Der Raum des KloHäuschens ist ein besonderer Raum. Klohäuschenraum. Die Wände bis fast unter die Decke vanillegelb gekachelt. Sechs geschwungene Pissoirs, deren Stil an ihre Geburtsstunde vor mehr als 100 Jahren erinnert. Und eine Sichtschutzwand aus transparenten Glasbausteinen (zwischen all den transparenten auch zwei gelbe und ein blauer). Und sechs Löcher, die in den Boden gehen, im Unbekannten enden. Und immer fließend Wasser inklusive. ... 
Oft sind die Gäste Bildende Künstler, aber auch andere wie zum Beispiel Wissenschaftler, Theaterleute, Architekten, Musiker, Philosophen, Schriftsteller, Performer. Und immer sind sie eingeladen, mit dem Raum des KloHäuschens zusammenzuarbeiten. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Soho News Weekly, V.7, No. 5, Beuys will be Beuys
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 38x30 cm, Auflage: 7, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Von Beuys und Hans Hermann signiert, Collage, Teer, Aufkleber, 3 Löcher eingeschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	überarbeitete Zeitung. Artikel von Gerald Marzorati: Joseph Beuys, Portrait of the artist as politican (S. 8), John Perreault: Ther's a VW van parked in the Guggenheim - Joseph Beuys has arrived (S. 44)		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher erster Teil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat zur Ausstellung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher erster Teil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat zur Ausstellung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Karin Sander präsentiert Dieter Roth Kinderbuch, 1957
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 32x34 cm, Auflage: 262, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783897709591
 Spiralbindung mit laserperforiertem Deckblatt, Seiten nicht aufgeschnitten, in weißem Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Reprint der Originalausgabe in der Edition Ex Libris, Nr. 28.
 
... Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein. 
Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher erster Teil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
12,5x16,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte, Format über A6, mit handschriftlichem Gruß von Christan Hasucha.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Postkarte zur öffentlichen Intervention in Bamberg, 27.04.-01.06. 2019. Monozelle" heißt das Kunstprojekt von Christian Hasucha. Es ist eine Intervention, bestehend aus einem Mann und seiner weniger als zwei Kubikmeter großen Acrylglas-Kabine. Schon seit Montag steht die Monozelle zwei Mal am Tag an verschiedenen Orten in Bamberg. Innen drin geht der Lektor Carsten Weber seiner Arbeit nach. Mal tippt er etwas in seinen Computer, mal liest er ein Manuskript. Dazwischen redet er auch mit Interessierten durch drei kleine Löcher an jeder Zellenwand, sogenannte Hörsiebe. Wenn sie ihn fragen, was er da tut, antwortet er gelassen: "Ich arbeite." Text von der Webseite		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
TAM TAM Faschingsgaudium Zwangsfasching
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 30,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Infoblatt mit original Farbspritzern, eingeschweißt in Folie, 2 Löcher mit rotem Faden     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zu einer Feier am 16.02.2015 im Café Holler, Deggendorf. Rückseitig Infos zur Phantasiewerkstatt Bogen 2014		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Tell me about yesterday tomorrow
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Leporello, auf erster Seite Löcher gestanzt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Tell me about yesterday tomorrow - Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit. Vom 28.11.2019-30.08.2020 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow, die Gegenwartskunst in Austausch mit aktuellen Denkansätzen der Erinnerungsarbeit bringt. Die zu einem großen Teil neu entwickelten Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich mit der Deutung von Vergangenheit und der Anknüpfung an unsere Gegenwart und werden im NS-Dokumentationszentrum München sowie an assoziierten Orten in der Stadt präsentiert. Die künstlerischen Werke sind Kommentar, kritische Fußnote oder zweite Ebene zur historischen Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, erweitern sie auf ästhetische, poetische und mehrdeutige Weise und ermöglichen Reflektionen über Geschichte und ihre Darstellung: Wer deutet Vergangenheit und vor welchem Erfahrungshorizont? Welche Geschichten werden gehört – oder erzählt? Wie prägen historische Ereignisse unser Verständnis der aktuellen Welt, und unsere Vorstellung von Zukunft? Ausgehend von der Geschichte des Nationalsozialismus werden mit den Mitteln der Kunst Merkmale, Auswirkungen und Folgen von Rassismus, Genozid und Diktatur in ihrer gegenwärtigen Bedeutung verhandelt. 
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
36 S., 24,8x11 cm,  ISBN/ISSN 9783945296417
 Stadtplanartig gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der SysyLöcher. Eine Auswahl anTageszeichnungen aus dem Jahr 2015, gedacht als Anregungen für eigene Bildfindungen und zur Orientierung im Chaos heutiger Bildwelten		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdrucke nach PDF     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programm zum Symposium Kulturarchive-Projekt
 
Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive. 
Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. 
In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft. 
20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 13,9x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, zwei Löcher in Einband geschnitten. Schwarz-Weiß-Kopien auf neonfarbige Papiere     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Drittes Heft einer dreiteiligen Serie mit Schwarz-Weiß Illustrationen der drei Künstler. Bei den Illustrationen handelt es sich um Profilbilder verschiedener Gestalten, so ergibt sich auch der Titel, der eben auch wörtlich genommen werden kann. Die Künstler Álvaro Samaniego und Leonardo Fernández sind außerdem die Gründer des Verlages "Mazo".		
 
	 
	 
	
	
				
								
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
253 S., 22x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9783902374158
 Klebebindung, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	THE OTHER IS ONESELF is a kaleidoscope of texts and images about the issues of escape and exile. The publication brings together literary testimonies, interviews, factual reports and, poetic, philosophical and socially critical writing on the subject and sheds light on the complexity of the phenomenon of migration and its impact upon individuals and society with the help of entirely personal perspectives from a range of periods and places. 
 
 
THE OTHER IS ONESELF ist ein Kaleidoskop von Texten und Bildern zu den Themen Flucht und Exil. Die Publikation versammelt literarische Zeugnisse, Interviews, Tatsachenberichte sowie poetische, philosophische und gesellschaftskritische Schriften zum Thema und beleuchtet die Komplexität des Phänomens Migration und seine Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft mit Hilfe ganz persönlicher Perspektiven aus unterschiedlichen Zeiten und Orten.  
Übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
18 S., 29x14,9 cm, Auflage: 115, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190224
 8 Zines in geschnittenem und gefaltetem DIN A3-Bogen, mit Gummiband zusammen gehalten, Risodrucke, teils mehrfarbig. Jedes Zine enthält einen Einleger mit einem beschreibenden Text oder einem Statement der Künstlerinnen.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Herausgegeben von Lukas Picard mit PLATFORM München, als Teil des Projektes „die Müdigkeit“.
 
Risographischer Druck und Gestaltung von Umschlag (Außenseite) und Einlegern: Lukas Picard mit großer Unterstützung von Andreas Ullrich und Sabine Bretschneider von suolocco / rosidruckt. 
Mit Zines von Martina Borsche, Kaya & Blank, Julia Koschler, Vanessa Luschmann, Johanna Locher, Veronica Moroder, Franziska Schrödinger und Elsa Zasche. 
Die müden Zines sind eine Sammlung von risographisch gestalteten Drucken in der zehn Künstlerinnen die Möglichkeit zurückerobern, müde zu werden, müde zu sein und einander davon zu erzählen. Sie zeigen, dass unsere Müdigkeit weit mehr ist als eine persönliche Befindlichkeit, Müdigkeit verweist auf ermüdende Strukturen. 
Alle Zines beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Müdigkeit aus künstlerischer Sicht. Dabei wird es um Schlaflosigkeiten, Tagträume, die Infrastrukturen des 24/7 Kapitalismus, chronische Erschöpfung, Mutterschaft und andere Blickwinkel auf das Thema gehen. Die Idee hinter dem Ganzen ist es, das Potential von Müdigkeit als Raum geteilter Verletzlichkeit und als eine gemeinsame widerständige Praxis zu erforschen. 
Am 23. Juni 2024 wurden die müden Zines – gerahmt von der Ausstellung “Intervall & Zufall” des Alligator Gozaimasu kollektivs – im Kunstpavillon (Alter Botanischer Garten) von den Künstlerinnen und dem Kurator Lukas Picard vorgestellt. Dazu gab es eine Lecture Performance von Elena Carr.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
_957 Independent Art Magazine #021 ACT ON:
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Digitaldruck 4c     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In dieser Ausgabe wurde die Performanereihe 'ACT' fotografiert. Neben den Darstellern sind aber auch Objekte und Zuschauer eingefangen worden.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |