| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
140 S., 26x21 cm, Auflage: 700, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205868
 Klebebindung, Umschlag aus Graupappe, mit original Siebdrucken und Farbabbildungen, Titel Folienprägung, Leinenrücken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München vom 15.03.-15.04.1984		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ein tragbares Haus / ein Haus zum Tragen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
22,8x16,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3923993110
 zum Tel farbige Abbildungen, geklammert     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
64 S., 21,2x15,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 32 paginierte Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Fotokopien, überwiegend im A5-Format, vereinzelte Blätter von A4 auf A5 gefaltet, teilweise gestempelt und mit aufgeklebte Künstlerbriefmarken, in verklebtem Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Umschlag aus dünnem grauem Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Auszug aus dem HauptKatalog, zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München vom 15.03.-15.04.1984		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Cosa Nostra - Cologne Selected Artists 2014
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
31,2x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 13 beidseitig bedruckte Einzelblätter, mit Kordel zusammengebunden, beigelegt ein an der Schnur angebrachter Nagel     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
17x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, beigelegt eine Postkarte: Der Deutsche Künstlerbund ist aufgelöst!     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gründung im März 1989. Zur Ausstellung 21.09.-28.10.1990		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Kongreß - Antwort auf eine Umfrage
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
17x11,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gründung im März 1989. Zur Ausstellung 11.10-09.11.1991		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Qvest Nr. 67 Alain Fabien Delon
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
256 S., 28,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 16141032
 Broschur, Cover mit Goldprägung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit Beitrag: Das neue Sehen - Die deutschen Künstler Stefan Heyne und David Ostrowski über Abstraktion und Reduktion der Kunst		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 beidseitige bedruckter Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM. 
 
Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen. 
Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
 
Text von der Lomholt Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
1978_ Vierjahreszeitenbilder
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zwei Leporello, mit Papierstreifen zusammengehalten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im c834, einem Ausstellungsraum in der 'Wohneinheit angemessener Größe, Typ Berlin', Corbusierhaus Berlin, November 2017 bis Mai 2018.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunstforum International, Band 257 - Die vierte Welle!? FEMINISMUS HEUTE
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
336 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 01773674
 Broschur mit, eingelegter Postkarte vom Kunstforum     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Band 257, Nov.- Dez. 2018. 
 
Der neue Feminismus der Gegenwart gehört zur Popkultur und ist geradezu zum Mainstream für eine jüngere Frauengeneration geworden. War in Deutschland lange Zeit Alice Schwarzer die Vorzeigefeministin schlechthin, haben sich die Vorstellungen und Ziele von Feminismus verändert. Es gibt immer wieder weitreichende Kontroversen, in der besonders die seit Jahren debattierte Frage im Zentrum steht, was Feminismus eigentlich ist. Der Herausgeber und die Autorinnen betrachten in Essays und Gesprächen mit Kulturwissenschaftlerinnen und Künstler*innen die derzeitigen Leistungen, Dogmen und gesellschaftlichen Entwicklungen, näher – dabei vor allem die diesbezüglichen künstlerischen Strömungen seit den 1960er-Jahren. 
Text von der Webseite 
1/2 Seite Anzeige Seite 21 Archiv für Künstlerpublikationen, Ausstellung Christoph Mauler, Geste Film Figur in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, unter Rubrik "Aktionen und Projekte", S. 334 "München: Archives in Residence", Hinweis auf Ausstellung des Archivs für Künstlerpublikationen im Haus der Kunst München		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
L.LA.C. No. 1 - Grundriss / Fundament
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 21x14,7 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783947250110
 Drahtheftung, blaue Risographie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag begleitend zum Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs. 
 
LOS ANGELES ist ein Kunstraum. LOS ANGELES liegt im Zentrum Deutschlands, unweit von Kassel am Rande des Dorfes Günsterode, und ist ein Projekt des Kü.nstlers Jonas von Ostrowski. Auf dem 3000 qm großen Grundstü.ck werden in den nächsten Jahren nach und nach Skulpturen, Installationen und räumliche Strukturen entstehen, die teilweise bewohn- und benutzbar sind. So wird LOS ANGELES zu einem Ort fü.r Kunst, der gleichzeitig als Arbeits- und Aufenthaltsort funktioniert. Die verschiedenen Objekte werden konzipiert und realisiert von Kü.nstler*innen, Theoretiker*innen, Architekt*innen und Vertreter*innen anderer Professionen aus dem direkten und internationalen Umfeld. Der gemeinsame Aufenthalt vor Ort zur Herstellung dieser Objekte und der dabei stattfindende Kontakt und Austausch untereinander ist ein wichtiger Teil des Projekts.  
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
 
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug		 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson  Jean-Philippe)  TOMAK   (Grafeneder Thomas)   	
 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
#EXIST Raum für Kunst in München
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Werbekarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Für eine lebendige Stadtgesellschaft mit realistischen Immobilienkonzepten für Kunstschaffende aller Sparten.
 
Text von der Karte. 
#EXIST. Die ganze Stadt – eine Baustelle, Ausstellung von 26.07.-18.08.2019 in der Galerie der Künstler des BBK und in der Platform. 
Die Städte werden enger, der Raum begrenzter. Menschen werden verdrängt, Mieter*innen entmietet, Hinterhofwerkstätten abgerissen und neu bebaut. Wer kann sich die Stadt heute noch leisten und wer wird zuerst gehen (müssen)? Zuerst trifft es immer die Geringverdiener, Menschen in sozialen Berufen, Arbeiter*innen und auch Kunst- und Kulturschaffende. Doch was wird aus der Stadt wenn Soziales und Kultur wegbrechen? Entstehen dann die sogenannten Schlafstädte für all diejenigen, die sich diesen Irrsinn noch leisten können (und wollen)? Wo gehen alle anderen hin? 
Der Stadtraum – ein derzeit viel diskutiertes Thema auf Podien und in der Politik. 
Die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München geht mit einer ganzen Reihe von Aktionen und Ausstellungen den Fragen der künstlerischen Existenz in den Städten unserer Zeit nach. Was ist überhaupt noch möglich, wie können wir weiter leben und arbeiten und wie schaffen wir es, bei dieser Preisexplosion hier zu bleiben und eine lebenswerte Stadt zu erhalten? ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 31 - meetings
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in Hengelo
 
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 12 - White Lies .....
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fotokopierte Blätter, links dreifach geklammert, mit Poststempeln und Briefmarke. Heft wurde am Rand zugeklebt und direkt verschickt     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 37 - Things to think about in SPACE
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
17,6x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 34 - Habitat’s Range
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung, offener Rücken     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
#EXIST Raum für Kunst in München
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	2. Ergänzte Auflage. Mit einem Text von Christiane Pfau (Münchner Feuilleton).
 
Positionspapier, Vorstellung der Initiative #Exist. Der BBK München und Oberbayern e.V. hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Atelierorganisationen in München die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München gegründet und ein Positionspapier formuliert, um damit das Gespräch bezüglich fehlender und überteuerter Räume für Kunst- und Kulturschaffende anzustoßen. Künstlerinnen und Künstler aller Sparten haben sich mit #EXIST zusammengeschlossen. Wir fordern, Raum für Kunst in der Stadtentwicklung mitzugestalten! Wir fordern die Politik auf, sich dieser Problematik anzunehmen! Wir bitten die Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München ein politisches Instrument zu schaffen, das mit Expertinnen und Experten Lösungen erarbeitet, um sie in der Stadtpolitik verankern zu können. Konkrete und realisierbare Projekte sollen jetzt in die rasante Stadtentwicklung eingebracht werden! 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunstpreisträger '85 - Aribert von Ostrowski
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung mit Klappen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt dem Künstler Aribert von Ostrowski. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Cosy Piero und Anna Tretter.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunstpreisträger '85 - Anna Tretter
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung mit Klappen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt der Künstlerin Anna Tretter. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Aribert von Ostrowski und Cosy Piero.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerhaus - Hamburg-Bergedorf
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[34] S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mit Künstlerstempel auf der Innenseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft mit kurzen Profilen der Künstler*innen, die im Jahre 2000 im Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf residierten. 1991 wurde das Gelände so renoviert, dass es mittlerweile 10 Wohnateliers gibt, in der wechselnd Künstler*innen wohnen und ausstellen.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |