|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Corridors No. 01 Solitude
 
TechnischeAngaben
 
	
182 S., 20x13,7 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783941230248     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x19 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9783941230002     
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien, Berlin, vom 9.-26.07.2009		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x15,5 cm, signiert, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPappschachtel mit 16 Papierkarten und 13 Fotoabzügen,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 24x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien zur Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien vom 25.04.-01.05.1985		 
 |    
Titel
	
Ressource Kunst - die Elemente neu gesehen - Wer lieferte Was ? Band 1 Makulatur
 
TechnischeAngaben
 
	
19,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hergestellt aus der Makulatur des Ausstellungskataloges. Der Katalog erscheint als Buch in der Reihe DuMont DokumenteAnläßlich einer Ausstellung in der Akademie der Künste Künstlerhaus Bethanien Berlin, 18.06.-30.07.1989
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit beiliegender Einladungskarte, mit handschriftlichem Gruß von Sveinn Fannar Johannsson
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung verschiedener Arbeiten von Johannsson, u.a. gezeigt im Künstlerhaus Bethanien, Berlin. The Drawing Biennale, Oslo. The Caspar Storm Institute , Oslo. New Shelter Plan, Kopenhagen. MELK Gallery, Oslo und Multinational Enterprises, Oslo.		 
 |    
Titel
	
Joachim Schmid - Postkarten - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarten zu Ausstellungen in der Galerie Alexandra Saheb, Galerie Barbara Weiss, Künstlerhaus Bethanien und im Wiens Laden & Verlag.		 
 |    
Titel
	
Sveinn Fannar Jóhannsson 2019 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten, A6, 12,3x17cm, A5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarten zur Ausstellung And you could have a limp, Diplomausstellung, D21 Kunstraum Leipzig, 24.01.-07.02.2009, Proposals for Commissioned Work, Bruch und Dallas, Köln, 18.01.2013, Sinking Holes, Circles, Holes and Other Holes, Künstlerhaus Bethanien, 07.10.-30.10.2016		 
 |    
Titel
	
Wir wissen alle genau, wer die Täter sind - Guerrilla Girls im Kollektiv-Interview: Die Berliner Gruppe „Soup du Jour“ kämpft gegen Diskriminierung, Sexismus und Rassismus in der Kunstwelt
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der SZ Nr. 287 vom 12.12.2019, Feuilleton S. 11 HF2
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lange schien es, als spare die Debatte um Gleichberechtigung und „Me Too“ die Kunstszene in Deutschland aus. Doch dann wurde es im vergangenen Jahr laut: Sowohl das Gallery Weekend in Berlin als auch die Ausstellung Milchstraßenverkehrsordnung im Künstlerhaus Bethanien wurden heftig kritisiert, weil nur wenige Künstlerinnen oder People of Colour eingeladen waren. Es wirkte, als seien die legendären Guerrilla Girls, eine in den Neunzigern gegründete feministische Aktivistengruppe, nach Berlin umgezogen. Doch hinter den Aktionen stand Soup du Jour, ein Kollektiv, das hier erstmals in einem – als Gruppe geführten – Interview über Ziele und Beweggründe spricht. ...Text aus dem Artikel
 
 |    
Titel
	
Hanns Eisler - Johann Faustus - Zwischen Bauernkrieg und schwarzer Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt ein Blatt mit Liste der beteiligten Personen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation Nr. 2, Programmheft, mit Auszügen aus Der deutsche Bauernkrieg von Friedrich Engels		 
 |    
Titel
	
Ressource Kunst - die Elemente neu gesehen - Wer lieferte Was ? Band 2 Bspl. Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x22,5 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, dicke Graupappe, hergestellt aus der Makulatur des Ausstellungskataloges, Foto eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Ressource Kunst. Die Elemente neu gesehen, eine Ausstellung, Akademie der Künste, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, 18.06.-30.07.1989.		 
 |    
Titel
	
Oniritti - Elizabeth Hoak-Doering's dialectics of trace
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783941230620Klebebindung, Klappbroschur, Blidprägedruck auf letzter Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung von Elizabeth Hoak-Doering "psychopomp" im Künstlerhaus Bethanien, 2017.2 Flyer, beidseitig bedruckt: Einladung zur Ausstellung und Ankündigung auf anstehende Projekte 2018.
 Hoak-Doerings aktuelle künstlerische Praxis versteht sich im Sinne eines Aufgreifens und künstlerischen Transformierens von Zeichen einer vergangenen condition humaine. Als Anthropologin interessiert sich die Künstlerin insbesondere für historische Orte des Wandels politischer Identitäten oder individueller Lebensverläufe.
 Ihre aktuellen Arbeiten widmen sich schwerpunktmäßig der jüngeren Vergangenheit, deren Spuren ihr in Berlin einen reichlichen Fundus boten. So erkundete sie in Gesundbrunnen die im dortigen Schutzbunker eingeritzten Texte und Zeichnungen ebenso eingehend wie die Signets, Zeichnungen und Mitteilungen von Insassen in den Zellen des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen. Die oft nur fragmentarisch erhaltenen, teils übertünchten Inschriften wurden von Hoak-Doering nicht etwa in dokumentarischer Absicht kopiert, abgezeichnet oder fotografiert: stattdessen nahm sie die Zeichen, Eingravierungen und Inschriften von ihrem Untergrund durch Pausen und Frottage auf Papier auf, um dieses wiederum als Vorlage für ein zeichnerisches Re-Enactment der Bewegungen des unbekannten Schreibers zu benutzen und auf die Bedeutung der Oberfläche als Übertragungsmedium zu fokussieren.
 Die Ausstellung psychopomp bezieht ihren Titel von einem der gezeigten Werke, das eine Schlüsselrolle einnimmt – ein zylindrisches Siegel nach antikem Vorbild, das die Künstlerin allerdings statt aus Ton, aus Glas neu anfertigen ließ.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 20,4x15,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDIN A 5 Flyer, beidseitig bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.05.-18.06.2017.Zusätzlich liegt eine Einladung zur Vorstellung des Buches "Ελάχιστα Περισσότερο Άδειο - Barely More Empty", für welches Hoak-Doering einen Artikel über Graffiti auf Zypern geschrieben hat.
 Psychopomp ist eine Serie von Siebdrucken, die auf Graffiti eines "Geisterbahnhofs" in der ehemaligen Ostberliner U-Bahn aus der Zeit zwischen 1950 und 1989 basieren. Der Inhalt dessen, was ich vorfand, reichte von albern bis faschistisch und warf andere Fragen auf als andere Graffiti, mit denen ich gearbeitet hatte: ob politische Absichten - oder überhaupt subjektive Bedeutungen - in den Gesten und Strichen, die ein Graffito ausmachen, eingebettet sein können. Welche wesentlichen Aspekte der eingeschriebenen Botschaften bleiben erhalten, wenn ihre Ordnung gestört wird?
 Ich habe die Pinselstriche jedes Graffitos getrennt, wobei ich die Richtung und Form jeder Linie beibehalten und gleichzeitig die Bilder aufgelöst und neu angeordnet habe. Das Ergebnis ist eine Abstraktion, die nur insofern auf ein ursprüngliches Graffito verweist, als die Form der Linien von derselben Hand und mit demselben Bewegungsspielraum stammt.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |