|    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginalzeichnung mit roter Kreide
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 13,5c22 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden33 Papierarbeiten, Graphit, Kohle, Kreide, Acryl in Skizzenbuch, Einband mit dreifarbigem Siebdruck
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 38x33 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenRingordner bemalt, Kreide, Acryl, Papier, Collagen (52 farbige Seiten, 52 Schwarz-Weiß-Fotokopien)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 30x24 cm, Auflage: 450, signiert,  ISBN/ISSN 3854151961Hardcover, Pappband mit aufgeprätem Titel in Blau, Fadenheftung, Buchblock nur an hinteren Einbanddeckel eingehängt, dadurch gut aufzuschlagen. Signatur unten auf Innenseite des vorderen Einbanddeckels. Farbige Zeichnungen (Kreide) in Kombination mit handschriftlichen Texten, Papier Offset 250 g
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Das vorliegende Künstlerbuch [...] erscheint anläßlich der Ausstellung ‚Bild-Dichtungen‘ von Günter Brus im Künstlerhaus Klagenfurt, 08.06.-08.07.1995 [...]. Es erscheinen zwei Vorzugsausgaben mit je einer Original-Lithografie in einer Auflage von je 17 Stück". Text aus dem Impressum.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dezember 2018. Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.		
 |    
Titel
	
Michael Ried - Konvolut 2009
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier Hefte, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hefte: Odyssey 2009 (Deutsch - Spanisch), Ein winzig kleiner Tropfen Zeit, Das Leben wie es kommt, Eine weiße Fahne weht im Wind		
 |    
Titel
	
What I Hate This Week (09-15.04.2012)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 19,6x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlagsstempel auf der letzten Innenseite.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit weißer Schrift und weißen Linien auf schwarzem Hintergrund, es wirkt wie mit Kreide geschrieben auf einer Tafel. Die Wörter sind onomatopoetisch, zum Beispiel Tick Tack.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[240] S., 30x24,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000697630Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981228458Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschienen anlässlich der Ausstellung "A Town (Not A City)" in der Kunst Halle Sankt Gallen vom 30.08.-02.11.2008.Text von der Webseite:
 Erik Steinbrechers (*1963) Fotoserien sind wunderbare Bildarchive und gleichzeitig informative Sozialkunde. In BUY BUY konzentriert sich der Schweizer Künstler auf Pauschalangebote und Preisschilder internationaler Fastfood-Restaurants und Schnäppchengeschäfte. Das Booklet verfasst die „besten Angebote" mit seiner liebevoll gezeichneten Typografie und eindrucksvollen Farbkombination sowie der Palette handgefertigter Preisschilder und eindrucksvoller Schaufenster.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 16,5x24 cm,  ISBN/ISSN 3390941279Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung vom 06.04.-20.05.2001 in der Neuen Galerie Dachau		
 |    
Titel
	
Fließen ist langsam fliegen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchutzumschlag, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog vom 07.03.-04.04.1982.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Einladung, Briefumschlag enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten auf Leinwand und Papier.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803829Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Karte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch ist eine Neubearbeitung von Bildern aus der Veröffentlichung Residential Architecture in Southern California 1939: Mediterranean to Modern. Mit Tusche und Kreide wird die Architektur in abstrakte Linien und Farbfelder verwandelt. Alle drei Dimensionen verschmelzen zu einer Fläche. Mit diesen 55 Arbeiten greift Katharina Stumm einmal in die bildliche Darstellung der Architektur der 40er Jahre in Kalifornien ein, und zwar zusätzlich zu dem Traum, sich das Gefühl des Dolce Vita einfach durch den Bau eines Hauses nehmen zu können.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 27x22 cm,  ISBN/ISSN 3770129768Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der Künstlerin Therese Traube, mit Geschichten, Bildern und Malereien aus ihrem Leben.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 20x14 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304438Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Digitaldruck, beigelegt ist eine Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine chronologische Abfolge der Darstellung von verschiedenen Outfits vom 20. Dezember bis zum 28. Dezember. Und eine comicartige Kurzgeschichte, ob man Winter mag.3. Auflage
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304445Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	"this Zine is dedicated to a very special animal: the moufflon" übernommen aus dem Zine.Eine Abfolge der Darstellung von verschiedenen Outfits im Frühling und verschiedene Kurzgeschichten mit Zeichnungen.
 |    
Titel
	
KIIN No. 03 - i love my bike!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304452Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dinge die man liebt (oder nicht), die Mutter, Fahrräder, Pferde, Raketen und sich selbst. Unterlegt mit vielen Kurzgeschichten und Zeichnungen.		
 |    
Titel
	
KIIN No. 04 - welcome to blancmange heaven
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 978390304469Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Digitaldruck, beigelegt ist ein Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Puddinggeschichten, Kurzgeschichten und Zeichnungen über Pudding und Stars.		
 |    
Titel
	
KIIN No. 05 - are you game?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304476Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschichten und Zeichnungen zu verschiedenen Spielen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304704Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschichten und Zeichnungen zum Thema eingefroren, sehr kalt, gefrorenes Essen, gefrorene Leichen, Gänsehaut, Kaltgetränke, eingefrorene Kinder und Eis.Mit Beitrag von einem Starartist.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9183940304711Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschichten und Zeichnungen zu El Dorado.Mit Auftritt eines Starartists.
 |    
Titel
	
KIINBETWEEN No. 01 - Supervillain
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304728Drahtheftung, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das erste KIINBETWEEN von Kiin.zine. Genauer gesagt ist es irgendwo zwischen Kiin. #7 und Kiin. #8. Es wurde für die Super Villain Groupshow bei Rotopol erstellt und ist ein unverzichtbarer Begleiter für den modernen Bösewicht von heute. Text von rotopolprss übernommen und mit DeepL übersetzt. Mit Auftritt eines Starartists.
 |    
Titel
	
KIIN No. 08 - If You Don`t Like The Weather Wait Five Minutes!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304759Drahtheftung, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es ist alles schön und gut, wenn man sich im gemütlichen Aspen aufhält: zwischen reichen und schönen Menschen, mütterlichen Bedienungen und einer Vielzahl von gepolsterten Tieren. Da bleibt man gerne drinnen, während man sich die neueste Kollektion von Froschlederstiefeln anschaut.Text von rotopolprss übernommen und mit DeepL übersetzt.
 |    
Titel
	
KIIN No. 09 - WHTPP (What Happened To Pajama Parties?)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304780Drahtheftung, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das ist keine legitime, sondern eine fast notwendige Frage. Aber zum Glück sind IcyG und KaySee ihr nachgegangen. Sie folgen ihren autobiographischen Spuren in der TV-Geschichte, von The Wire bis Spongebob.Text von rotopolpress übernommen und mit DeepL übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
140 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190231Broschur mit bedrucktem Schutzumschlag aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Fotobuch „Αττιϗη, ΑΥΥελιϗό ϗαι Μαυρο Φως“ über Poesie und Landschaft in Attika habe ich Motive im Format DinA6 ausgewählt und ausgeschnitten. Durch malerische Eingriffe entfernte und fügte ich Elemente zu den entstandenen Bildern hinzu und schuf so eine Reihe neuer Eindrücke. Mit Kreide, Tinte und Lack auf Papier entfaltet sich eine neue Erzählung und die vorherigen Fotos und Worte treten in den Hintergrund. In meiner Sammlung von 70 Werken, mit denen ich die Poesie Griechenlands vermittle, interpretiere ich die Motive neu und verzichte auf klassische Symbole und Farben. Die Originale werden digitalisiert, gedruckt und mit Liebe zum Detail zu einem Buch gebunden. Katharina Stumm		
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #088 BLACK MELODY
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	BLACK MELODY ist ein Ausstellungskonzept und spielt mit der Vergänglichkeit von ortsspezifischen Installationen. Vier Begriffe: black-rose, black-cat, black-bird und black-mail als Zeichnungen auf leichten Holztafeln realisiert, werden jeweils in räumlich angepasste Wandmalereien integriert und für jede neue Inszenierung auch neu gezeichnet. Die direkt auf die Wand gemalten Pattern, ryhtmische Farbklänge und Muster sind einmalig für den jeweiligen Ort realisiert und werden wieder übermalt. Die Holztafeln, mit den immer wieder gleichen Zeichnungen, bleiben als Werkgruppe erhalten.Text aus der Zeitschrift übernommen.
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #156 MY PERSONAL FRACKING
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler schreibt zum Vorhaben: Aus Anlass einer Anfrage von Stephan Wittmer, ein _957 Magazin zu bespielen, habe ich mich meinen über die Jahre angesammelten Schiefertafeln zugewandt. Die Tafeln, einst didaktisches Medium zum Erlernen von Schrift und Syntax (im Nachhall der Reformation, im 19. Jahrhundert mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht, als Papier noch wertvoll und kostspielig war) werden heute noch verwendet, um Spielstände festzuhalten oder im merkantilen Umfeld ein Angebot anzupreisen. Am allermeisten wurden die joblosen Schiefertafeln in den einschlägigen Brokerstuben eingemeindet. Nicht unähnlich dem von Sigmund Freud beschriebenen „Wunderblock“ sind auf vielen der Platten Spuren und Resteinträge, Ritzungen und Überlagerungen, Verzeichnungen und Überformungen zu entdecken. Ausgehend von diesen Gebrauchsspuren habe ich eine Reihe von Weiterführungen, Einordnungen und Verknüpfungen zu eigenen Themen, Geschichten und Ereignissen hergestellt. My Personal Fracking steht hier als Metapher für das Eintauchen in auch weit zurückliegende Erinnerungsschichten, sowie auch als Reverenz auf die geologische Schichtung der Schieferlager, welche aktuell weltweit für die darin enthaltenen Öl- und Gasvorkommen ausgeweidet werden.Text von Website übernommen.
 |    
Titel
	
Fälschung wie sie ist, unverfälscht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sie ist ein Gefäß, das zu zerspringen droht, fast schon zersprungen ist. Sie sucht nach dem Original und rekapituliert sprechend all die Bilder, die in sie projiziert wurden: Waren, Reklame, Schönheitsideale, aber auch Kriege, Gewalt, Auflösung. „Ich bin Kind eines weichgeschlagenen Jahrhunderts.“Als Modell war und ist sie wie ein Schwamm, der alles aufsaugen muss. Sich selbst erlebt sie als Fälschung. Bestenfalls als unverfälschte Fälschung, denn bereits Gefälschtes kann kaum mehr verfälscht werden. Sie will sich aus dem Zirkel befreien.
 Die Vorwürfe und Anklagen an die Fälscher, die sie erhebt, die Benennung aller Ingredienzien der Fälschung, das Erinnern daran, was sie als Modell bereits alles war: auch das wird zur bewussten Fälschung, zur öffentlichen Darstellung.
 Der Motor ihrer Abrechnung mit dem Verlust der Originalität und mit der Scheinwelt ist ein optimistischer: Sie sucht und findet die eine und einzige Möglichkeit, unverfälscht zu sein. Eine konkrete Utopie bleibt als Lösung:
 „Jene Möglichkeit ist die Liebe
 Und die Liebe entzieht sich
 jeder Rechtfertigung
 (Sonst ist sie eine Parodie oder Theater)“
 Text aus Website entnommen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 16,3x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, (Farb-) Xeroxe, Collage, Kreide, Stempel, Beigelegt ein runder Cutout ca.7cm im Durchmesser, gelocht, sowie ein Blatt WC-Papier, mehrfach bestempelt mit dem Adressstempel von Lenore&Germ. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgrund des Titels vermutlich aus einer Reihe von Zines und aus dem Jahr 1982. Seite 17: "ARTFOOT '82 is our MZ. KINKY SEX 11, so there."G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
 • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht
 
 "ANTHROART GHANA PROJECT
 Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
 Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
 Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"
 
 "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
 In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
 Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
 Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
 |