| 
    
Titel
	- 
Liebe die Kunst - eine Autobiografie in einundzwanzig Begegnungen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
240 S., 24x17 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783866787889
 Herausgegeben vom ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Cover mit Prägedruck. Mit Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Jürgen Claus arbeitet universell, ist Maler, Kritiker, Theoretiker, Lehrender und Medienkünstler und interdisziplinär zeigt sich auch diese Autobiografie. Es ist ein Rückblick auf 40 Jahre Kunstschaffen. Durch seine enge Bindung zu Zeitgenossen wie Peter Weibel, Otto Piene oder Herbert Bayer, die sich in vielen Jahren des Austausches aufgebaut hat, wird das Œuvre des Künstlers mittels des für Claus wichtigen Mediums Sprache erschlossen. Dabei geht es immer auch um die Positionen des Gegenübers und so erklärt Claus anhand gemeinsamer Erinnerungen, Gespräche und Tagebucheinträgen seine Weise Kunst zu sehen, zu schaffen und zu lieben. Er selbst nennt es „erlebte Zeitgenossenschaft“.
 
Text von der Verlagswebseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21x4,2 cm,  ISBN/ISSN 9783770105670
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit vielen sw-Abbildungen und Texten		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
64 S., 25,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
80 - l'age solaire - Jürgen Claus
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[66] S., 14,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur. Mit handschriftlicher Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch anlässlich des 80. Geburtstags von Jürgen Claus, gestaltet und koordiniert von Nora Claus		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Chroniques de L'Art Vivant, No. 15 - Spécial Allemagne
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 38x28 cm,  ISBN/ISSN 00043338
 Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Inhalte: Kunstmarkt de Cologne - Réalisme spécifique - Le Groupe Zéro (Heinz Mack- Otto Piene - Gunther Uecker) - Nouvelle objectivité et groupe Zebra - Mathias Schreiber sur le Nouveau réalisme allemand - Joseph Beuys - Valerio Adami - Littérature allemande - Max Bense et le groupe de Stuttgart - Le champ Hofmannsthalien - Politique, littérature et société - Révolution scénique du langage - Musique contemporaine en Allemagne		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schumacher Konvolut - Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Kataloge Galeriein Maximilianstrasse
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x21 cm, Auflage: 2000-6000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kataloge zu gemeinsamen Ausstellungen
 
1976 - Handzeichnungen 
1977 - Menschenbild Menschenbilder 
1979 - Zum Thema Skulptur 
1980 - Farbe		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
252 S., 24,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783211829967
 Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut München
 
Ein wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird. 
aus Kunstforum Bd. 141, 1998		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[124] S., 21x15 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fünfte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins Profil. Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
280 S., 18,9x11 cm,  ISBN/ISSN 9783889602220
 Broschur, mit Bleistiftnotizen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Boom des Ausstellungswesens und die Profilierung seiner Protagonist*innen geht mit ebenso viel Aufmerksamkeit wie Kritik einher. Freie und institutionelle Ausstellungen sind Orte der Begegnung, Repräsentation und Vermittlung, an denen virulente Diskurse verhandelt werden. Die weltweit zahlenmäßig explodierenden Ausstellungsproduktionen und Kunstinstitutionen werden aber oft nur noch als inszenierte Spektakel wahrgenommen, während die inflationäre Allgegenwart des „Kuratierens“ sich nicht mehr als Fach-, sondern Modebegriff durch sämtliche Diskurse und Disziplinen zieht. Die wachsende Bedeutung des Mediums Ausstellung gründet aber vor allem in seiner zentralen Relevanz für künstlerische Theorie und Praxis sowie in vielfältigen gesellschafts- und kulturpolitischen Potenzialen: Als ästhetische Erfahrungs- und Resonanzräume aktivieren sie das Publikum und bilden (Gegen-)Öffentlichkeiten, dabei erlauben sie multidirektionale Formen der Erinnerung und die kritische Situierung und Reflexion aktueller wie historischer Ereignisse.
 
Trotz des breiten Forschungsinteresses für einzelne Aspekte des Ausstellens fehlt es bisher an einem ausgefeilten Instrumentarium, um die Komplexität dieses kunstwissenschaftlich wie auch gesellschaftlich wichtigen Phänomens als Ganzes zu erfassen. Martin Schmidl nähert sich dem vielschichtigen Format Ausstellung multiperspektivisch und erweitert die herkömmlichen Beschreibungsmodelle um Parameter aus anderen Kritikkulturen (u.a. Architektur, Design, Theater und Literatur), um eine ganzheitliche Beurteilung zu ermöglichen. Anhand ausgewählter Beispiele (u. a. dem kontrovers diskutierten Humboldt Lab oder der in situ-Installation „Silberne Frequenz“ des Lichtkünstlers Otto Piene am Westfälischen Landesmuseum in Münster) entwirft Martin Schmidl Fragen und Kriterien zur Interpretation der Gestaltung und Geschichte der Ausstellung, eine differenzierte Beschreibung der spezifischen Atmosphären und Materialien dieser Werkform sowie eine systematische Kritik ihres Status quo und wagt abschließend einen spekulativen Ausblick auf die Zukunft des Genres. Als Ergänzung zahlreicher Untersuchungen der jüngeren Zeit bildet diese Textsammlung die Basis für eine informiertere und fundiertere Analyse von Ausstellungen 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Aktionskunst - Identität von Kunst und Leben?
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
216 S., 22x15 cm,  ISBN/ISSN 3765802662
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch, das einen Gesamtüberblick über die Vielfalt der Aktionskunst zu geben versucht.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
