|    
Titel
	
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,2 cm,  ISBN/ISSN 3887250869Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.Text aus Wikipedia
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
Mülheimer Freiheit & Interessante Bilder aus Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 18,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils Farbdruck, teils Schwarzweiß.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 13.11.-20.12.1980 in der Galerie Paul Maenz, Köln.		
 |    
Titel
	
Malerei . Painting . Peinture, Nr. 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 32x24,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0178689XBroschur
 |    
Titel
	
Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 24,4x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783897703636Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18,5x24,5x14 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus MDF mit Acryl (orange), 49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)
 
	ZusatzInfos
	
		
	rückseitig auf Etikett signiert, datiert, nummeriert und betitelt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
170 ca. S., 28,2x22,5 cm,  ISBN/ISSN 3716505072Hardcover mit Schutzumschlag. Einzelne Blätter aus Transparentpapier
 |    
Titel
	
Edition augenweide - Booklets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[136] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705173Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.		
 |    
Titel
	
Rundschau Deutschland 1981
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
 Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
 Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
09. RischArt_Projekt - Meistermaler
 
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 15,3x21,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702568Broschur, Leinenhardcover; zwei Seiten zum Ausklappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum 09. RischArt_Projekt, das vom 21.07.-04.08. in München stattfand. Die Münchner Fußgängerzone verwandelte sich für diese zwei Wochen in ein offenes, begehbares Atelier und einige Klassiker der Kunstgeschichte wurden als großformatige Straßengemälde rekreiert. Die Ausstellung wurde mit der Reproduktion des Freskos "Madonna del Parto" von Piero della Francesca (15. Jahrhundert) eröffnet, es folgten Abbildungen Künstler*innen des 21. Jahrhunderts.		
 |    
Titel
	
08. RischArt_Projekt - gute fahrt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 17x23,8 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Umschlag aus Hartpappe, kaschiert, Ecken abgerundet. Mit 18 Stickern, verpackt in einer Pergaminpapiertüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum 08. RischArt_Projekt, das vom 02.-22.07. und 10.-12.09.2004 stattfand. Das Projekt lud mit seinen sechs Kunstmobilen dazu ein, Kunst und gesellschaftliche Fragestellungen im Stadtraum aktiv zu erfahren und den öffentlichen Raum als Kunstraum neu zu entdecken. Dem Gedanken des individuellen Erlebens folgend, ist auch der Katalog als persönliche Sammlung konzipiert und kann mit den Stickern selbst ergänzt werden.		
 |    
Titel
	
Galerie Westend - Ausstellungskonvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAcht Einladungen, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Einladungen gehören zu verschiedenen Ausstellungen der Galerie Westend aus den Jahren 2006 - 2008. Jede Einladung zeigt ein paar Werke des ausstellenden Künstlers, sowie die Angaben zur Ausstellung. Vereinzelte Exemplare beinhalten auch kleine Texte zur Ausstellung, dem Künstler oder zur Kunst selbst.		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
