|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 30,7x30,3 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 3000170715Hardcover
 
 |    
Titel
	
ClaudiaStar-Sammelbüchlein 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 4c, gedruckt auf ClaudiaStar 170g
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit sieben Fotografien des Künstlers aus den Jahren 1992 bis 1994. Die Titel: Lust der Phantasie, Zeit, Tetrisfrau, Schemen, Rollen, Magie, Zukunft.		 
 |    
Titel
	
Fotografieprojekte - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut von Postkarten und Flyern, insgesamt 8 Teile, beigelegt 1 Karte "Bevor ich sterbe, möchte ich ..." mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drucksachen zu Ausstellungen, sowie Postkarten im Selbstverlag:Bevor ich sterbe, möchte ich ... Projekt: Letzte Inszenierung (Postkarte, 2x), Die Angst vor dem vermeintlichen Glück, Projekt 2017 im Rahmen des Kultursommer Rheinland Pfalz (Flyer, 2x), Krieg und Frieden, Projekt 2014 bis 2016 im Rahmen des Kultursommer Rheinland-Pfalz (Flyer, 2x), 2 Postkarten ohne Titel
 
 |    
Titel
	
2 Tage & Nächte Kotten Fest '92 Publikum in Pose
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 35x24,8 cm,  ISBN/ISSN 3980357902Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dem Bildband "Publikum in Pose" schuf Thomas Brenner eine kurios-ausgefallene, facettenreiche Dokumentation des Kottenfestes '92 im Kulturzentrum Kammgarn in Kaiserslautern.Text von der Buchrückseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Ausstellung vom 26.09.-20.12.2009 des Kunst- und Kulturzentrum Monschau über die Tuchmachertradition der Stadt. Inszeniert als moderne und abstrakte Reminiszenz an historische Arbeitsschritte.		 
 |    
Titel
	
Des rêves couvent au couvent
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel von Jamsins Text lautete im Original maison de rêve, Haus des Traumes - und wurde 1984 von Bernard Damien für das Theater adaptiert und in Brüssel im Minuscule Théatre aufgeführt.Jamsin, Brenner und Jean-Pierre Denefve - Galerie KOMA - hatten die Idee zu dem Projekt im belgischen Kloster.
 2006 entstanden die Fotos - des Kataloges - in der Chapel Carmel in Brugelette.
 Ursprünglich ein Franziskanerinnen-Kloster wurde es im frühen 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Söhnen adliger Familien aus ganz Europa frequentiert. Es unterrichteten dort Jesuiten aus Frankreich - für sie galt Unterrichtsverbot in Frankreich durch Karl X. - bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
 2007 folgte die Ausstellung und 2008 der Katalog.
 Michel Jamsin ist Maler, der auch die Kunst des Schreibens nutzte, um seine Bilder mit eben einem anderem künstlerischem Mittel zu erzeugen - das Theater, die Bühne als intensive Bildsprache, wie sie auch durch Malerei und eine Fotokunst wie jene Brenners möglich ist.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 26,2x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Ausstellung in der Galerie 4, erschienen im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Stadt Cheb, 08.04.-28.05.2011Text aus dem Katalog
 Vom 21.06.-21.08.2011 war die Ausstellung im ikob Museum für zeitgenössische Kunst in Eupen zu sehen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, zweimal gefaltet, auseinandergefaltet 29,7x57 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klappkarte zu der Ausstellungsbeteiligung Dialogfeld Rituale 2003 in Landau.Vollständige Vita zu Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen, Veröffentlichungen und Ankäufen, sowie Abbildung der Werke magie 1994, Maginot XXVIII 2000, Maginot XVII 1999 und Digital life IIII 1996.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
