|    
Titel
	
reflection press, Nr. 24 - Picasso, das politische engagement im spiegel der presse
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gesammelte Zeitungsausschnitte zum Tod von Pablo Picasso aus dem Jahr 1973.		 
 | 
	   
Titel
	
A Book About Love & War & Death, Canto One
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück.  ISBN/ISSN 0871100827Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	The earliest (1960-62) section of Higgins' largest work, designed to be read only aloud.Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht.
 
 |    
Titel
	
Nachrichten von gestern Band 1
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Ausstellung, Todesanzeige liegt bei
 
 |    
Titel
	
Paid Notice: Deaths  GILBERT, SHARON
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach Screnshot
 
	ZusatzInfos
	
		
	June 13, 2005GILBERT--Sharon. June 9, in Brooklyn. Maker of artist books, sculptor in ceramic and paper. Wife of Vyt Bakaitis, mother of Elena Floris and Ellery Gilbert. Daughter of Sylvia, sister of Linda. She stays with us much loved, ever loving as she was.
 A version of this article appears in print on June 13, 2005, Section B, Page 8 of the National edition with the headline: Paid Notice: Deaths GILBERT, SHARON.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
On the path of death and life - Auf dem Pfad zum Tod und Leben - Drei Klangschaften im roten Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt zur Veranstaltung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki.Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz)
 von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - Life in a New Era
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Ankündigung der Veranstaltungen im Gasteig, München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Veranstaltungsprojekt von Lisa Fuhr: Fotoausstellung, Lesungen (Postsowjetische Literatur aus Georgien), Film (The machine which makes everything disappear), Chor (Iberisi Chor), Vortrag (Sowjetgeorgien - Ein Rückblick)Gestaltung Studio Johannes Bissinger
 
 |    
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783928804462Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014.Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch.
 Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert.
 Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt.
 Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDruckbögen lose in den Umschlag gelegt
 
 |    
Titel
	
Monsanto Company Earnings Call Transcript
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,8x10 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783868740066Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Taken 100% from reality, this is a full length transcript of the fourth quarter 2009 Monsanto Company Earnings Conference Call, treated, layouted, published and performed as an original theater piece (on occasion of the exhibition & symposion "The apparatus of life and death" at the Museum of Contemporary Art Skopje).The main acts are "Presentation", "Question-and-Answer Session" and "Copyright Policy", the main characters are Hugh Grant (President & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) as well as various Analysts.
 As Karsten Schubert puts it "A gulf has sprung between post-Duchampian, postmodern artistic practice and a still Modernist-Romantic interpretation of copyright."
 Dies ist eine zu 100% der Realität entnommene Abschrift der Telefonkonferenz der Monsanto Company für das vierte Quartal 2009, die als originelles Theaterstück bearbeitet, gestaltet, veröffentlicht und aufgeführt wurde (anlässlich der Ausstellung und des Symposions „The apparatus of life and death“ im Museum für zeitgenössische Kunst in Skopje).
 Die Hauptakte sind „Präsentation“, „Frage-und-Antwort-Sitzung“ und „Copyright Policy“, die Hauptdarsteller sind Hugh Grant (Präsident & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) sowie verschiedene Analysten.
 Karsten Schubert formuliert es so: „Es ist eine Kluft entstanden zwischen der postduchampianischen, postmodernen künstlerischen Praxis und einer immer noch modernistisch-romantischen Interpretation des Urheberrechts.“
 Übersetzt mit DeepL
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Gasteig
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4   cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung im Gasteig (München), Druck auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung Johannes Bissinger		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Klappumschlag, Inkjetdrucke, eingelegt Visitenkarte und Karte Fluxus Power, Künstlerbriefmarke eingeklebt, Stempeldruck, handschriftlicher Vermerk
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsanzeigen der Städtischen Friedhöfe München vom 10.11.2014 bis 28.2.2015, wo nach Angehörigen von Verstorbenen gesucht wird		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23,5x24,4 cm,  ISBN/ISSN 3924447233Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit den Kapiteln Nekropole, Die Nacht, Boote, Altar, Archiv, Buchobjekte		 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Das Mittelmeer - Die Kunstausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderheft.... Als Verbindung zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien ist es seit Monaten Brennpunkt und Dauerthema in den Nachrichten. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht unzählige Bilder von den Küsten Italiens oder Griechenlands auf unsere Bildschirme geliefert bekommen. Dieselben Orte, an denen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf Liegestühlen erholen, sind voll mit verzweifelten Menschen aus Eritrea, Libyen, Syrien. Sie kommen mit Booten übers Wasser - wenn sie kommen - und nicht auf der Überfahrt ihr Leben lassen.
 Das Mittelmeer ist zu einem Symbol geworden. Wofür, das muss sich noch zeigen: Brücke oder Grenze? Chance oder Verhängnis? Für die Edition 46 haben wir Künstlerinnen und Künstler aus 16 Anrainerstaaten gebeten, je eine Arbeit zum Thema Mittelmeer für das Süddeutsche Zeitung Magazin zu produzieren. Wer die Werke genau betrachtet, wird das Konfliktpotenzial dieses Kulturraums spüren, aber auch seine reiche Historie, seine identitätsstiftende Kraft - und einende Schönheit. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Nekroselfie. Mind-Upload, Internet State of Mind, Eternity
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 27,5×20 cm, Auflage: 99, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit innen angebundenem Heftchen (ebenfalls Drahtheftung, Titel "Selfie oder nicht?"H13xB9cm, 16 Seiten), Risographie, Cover Screenprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	SOYBOT MICRO PUBLISHING HOUSE		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20,6x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940907202Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im In:Surgo!, Berlin. Vicente B. Ballestar, born in Barcelona in 1929, is a Spanish illustrator known worldwide for his genre-defining dark pulp and supernatural realist illustrations. Throughout his long career, he has been beloved by aficionados of the genre worldwide, especially for his cover illustrations for Geisterjäger, John Sinclair (Ghosthunter, John Sinclair). From the beginning of the series in the 70s to his retirement in 2007, Ballestar created almost one thousand striking scenes in his preferred medium watercolour, giving the adventures of John Sinclair their unmistakable graphic character and certainly greatly contributing to its cult status. In the horror detective fiction series, published weekly since 1973, Scotland Yard chief inspector John Sinclair is the eponymous protagonist of the German pulp fiction written by Helmut Rellergerd under the pen name Jason Dark.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 32,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783869306537Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	The pictures in Ether, Sheikh’s first project in color, were made as a way to honor the experience of death and to try to comprehend its significance. Benares (Varanasi) is one of India’s sacred cities, where many Hindus come to die in the belief that they will find salvation. As he walked its streets by night, Sheikh observed sleeping figures, shrouded in blankets, lost to an oblivion that seemed, in that holy city, to offer a simulacrum of death. Text von Website
 
 |    
Titel
	
ist alles Kunst? - der topos des kopros am Locus amoenus
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, Auflage: 9, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit grünem PVC-Papier, vorne und hinten beklebt mit dicken Karton (mit Stoff überzogen und drippings mit Acryl), beiliegende Grußkarte mit Signatur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Topos des Kopros am Locus Amogenus oder the beauty of poo oder welche Lösung oder ist denn jede Scheiße Kunst		 
 |    
Titel
	
Von Daguerre bis digital - Abdrücken, entwickeln, vergrößern – dann an die Wand hängen oder als Dia-Schau starten: Mehr Möglichkeiten gab es lange Zeit nicht, um Bilder zu zeigen. Heute dagegen gibt es viele Wege, Fotos in Szene zu setzen, vom selbst gestalteten Buch bis zum Drucker in Handygröße
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 289 vom 14. Dezember 2016, Wiretschaft & Technik, S. 26
 
 |    
Titel
	
Only if I can act with equal fierceness will I survive.
 
TechnischeAngaben
 
	
73,5x58,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammenstellung von diversen Unterstützern gegen die Verurteilung von Michael Abdul Malik, dem in Trinidad die Todesstrafe gedroht hat		 
 |    
Titel
	
Chroniques de L'Art Vivant, No. 54 - Un numero sur La Mort
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 29x28 cm,  ISBN/ISSN 00043338Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalte: La mort déniée - Candy Darling - Warhol, Marilyn, la double mort - De quelques représentations de la mort, sur Jean-Pierre Raynaud - Günter Saree, ma mort et non celle d'un autre - L'art national-socialiste (Art nazi) - Luc Ferrari - La mort en cet écran - Au grand bazar de la mort - L'ultime tango - Dialogue avec André Malraux - Le colosse de Rhodes ou quelques remarques à propos de Glas de Jacques Derrida		 
 |    
Titel
	
Todesanzeige für Eugen Gomringer
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der SZ vom 6./7. September 2025, Nr. 205, Seite 26
 
	ZusatzInfos
	
		
	"mein thema sei was ins konkrete mündet", 20.01.1925-21.08.2025. Dankbar nehmen wir Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mentor.		 
 |    
Titel
	
Gespräch über das TABU TOD
 
TechnischeAngaben
 
	
6,8x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette von Philips, 60 Min.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Gespräch wurde wenige Wochen vor Saree's Tod im Mai 1973 in Köln aufgenommen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen in: Hans Jürgen von der Wense "Das lose Werk", Faksimiles mit Umschrift, herausgegeben von Blauwerke Berlin. Titelbild Hans Jürgen von der Wese, "Der Deseberg", Fotografie um 1936		 
 |    
Titel
	
groschenhefte des weltgeistes
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbung für "Spüche aus Afrika". Gesammelt, übertragen und kommentiert von Hans Jürgen von der Wense		 
 |    
Titel
	
derek beaulieu - a readymade dictionary.
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 15,2x14,4 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbares Einzelblatt aus Büttenpapier mit geschöpftem Rand und mit eingeklebter Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	derek beaulieu’s “a readymade dictionary.” marks fifty years since the publication of Roland Barthes’ La mort de l’auteur by cataloguing the deaths of fifty unidentified authors and artists, one per year. A single page, tipped into folded card. Published in a numbered edition of 80 copies.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 007 - The Chapel
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028351783 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das siebte Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.		 
 |    
Titel
	
Fine Arts forever maar The Arts is dood
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 10,4x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit Todesanzeige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Tod des Künstlers Arno Arts am 03.04.2018		 
 |    
Titel
	
Our earth seen from space / Unsere Erde aus dem Weltraum gesehen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotopapier (signiert und nummeriert), Kopierpapier mit Adressen (gestempelt), Briefumschlag (frankiert, gestempelt)
 
 |    
Titel
	
Strategien zur Unsterblichkeit.
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.12.-23.12.2011In den Arbeiten von Sophia Süßmilch geht es um das Absurde in der Welt. Mit ihrer Kunst schafft sie sich ihr höchst eigenes Weltbild, sortiert die Welt radikal neu für sich, bricht mit allen Tabus und schafft so ihre eigenen Strategien zur Unsterblichkeit. Die Thematiken, die sie beschäftigen, liegen stets in den Extremen. Leben und Tod, Banalität und Pathos, Genie und Wahnsinn. Man spürt, dass sie sich stark mit der Art brut auseinandersetzt, mit Psychiatrie und Kunst und mit der Kunst von Kindern. Dabei spielt Found Footage aus dem Internet eine große Rolle. Und immer geht es um Antikunst und die Entmystifizierung des Künstlergenies. Die Idee und das Konzept hinter der Arbeit sind ihr am wichtigsten. Dabei entsteht oft eine Antiästhetik, die alle Formen sprengt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Verabschiedung von Berengar Laurer
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden3 Blätter geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rede zur Beisetzung von Berengar Laurer am 25.10.2018 am Ostfriedhof in München		 
 |    
Titel
	
Wir trauern um Berengar Laurer
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsdruck, Süddeutsche Zeitung Nr. 248 vom 27./28.10.2018, SZ Gedenken Seite 33
 
	ZusatzInfos
	
		
	Todesanzeige für Berengar Laurer, 26.11.1938-21.10.2018		 
 |    
Titel
	
Cabinet - A Quarterly of Art and Culture - Issue 43 - Forensics - Fall 2011
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 25x20 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 15311430Broschur
 
 |    
Titel
	
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
 
TechnischeAngaben
 
	
416 S., 23x15,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Digitaldruck, Seiten lose in Umschlag eingelegt. Probedruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
226 S., 23x15 cm,  ISBN/ISSN 9783902787170Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bachmann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
 
TechnischeAngaben
 
	
416 S., 23x15,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804950Klappbroschur, Fadenheftung, HP-Indigodruck auf Munken White 115 g. 1,5. 114 Farbabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	“We Are Cypriots” is a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
 Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
 This book, furthermore, is intended as a contribution to the current European-wide discussion on national identity, separatism, nationalism or unification, and reconciliation.
 In his comprehensive preface, the Berlin journalist, Klaus Hillenbrand, traces the historical and contemporary, as well as the social and political developments that have so profoundly shaped this island and Cypriots today.
 Photo Exhibition and Book Launch at Goethe-Institut Nicosia, Cyprus, in the buffer zone next to Ledra Palace. Opening Wednesday 15 May 2019. Duration of the exhibition until 11 June 2019
 
 |    
Titel
	
München Mosaik, Heft 3 - Mit einer Beilage Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 30,5x23,2 cm, Auflage: 8.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderbeilage Kunst in München: Axel Winterstein: Bei Professor Daniel Spoerri in der Akademie der Bildenden Künste - Ein Bild von farbenfrohem, kreativem Chaos, Aktuell im Münchner Stadtmuseum: »ToporTod und Teufel«, »Das Aktfoto« (Michael Köhler), Aktuell in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus: Jannis Kounellis, Franz Roh, Bildende Kunst in Galerien, Münchner Künstler im Porträt: Kuno Lindenmann - Gegen die Behübschung des Daseins (vorgestellt von Detlef Bluemler), Ralf Meyer-Ohlenhof - Umgesetzt ins Zeichenhafte (Fritz Dumanski), Ulrike Stage - Wie kostbare Geheimnisse bewahrt (Axel Winterstein), Wolfgang Müller - Steilwandfahrer des (Privat-)Theaters (Detlef Bluemler), Münchner Autoren: Ernst Günther Bleisch (vorgestellt von Marlis Moll), Rudolf Riedler (Anne Rose Katz)
 Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	About the series:The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
 About the individual zines:
 For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
 This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
 For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
 In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
 For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
 Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
 For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
 For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
 For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
 For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
 For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
 Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
 For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
 This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
 For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
 Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
 For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
 Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
 For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
 Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
 For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
 Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
 The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
 
 |    
Titel
	
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Ledra Palace Hotel, Nikosia		 
 |    
Titel
	
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
 
TechnischeAngaben
 
	
42x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Graffiti, Nikosia, Break down the wall		 
 |    
Titel
	
The Cyprus Project - 30 Interviews - Book and Exhibit Project
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien, gefaltet und lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum Zypern-Projekt		 
 |    
Titel
	
Art without Death without Art
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzwei Blätter, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat mit Einsendungen zum Mail Art Call Art without Death without Art der Edition Janus, Berlin Oktober 2018.		 
 |    
Titel
	
von hier - Blumen, Haut und Vergänglichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte, Textblatt zur Künstlerin,Textblatt der Kuratorin
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 30.03.-12.04.2025.Die Münchener Fotografin und Videokünstlerin Franziska Schrödinger stellt in ihrer mehrkanäligen Videoinstallation »von hier« ein Motiv in den Mittelpunkt, das zugleich kunsthistorisch aufgeladen und alltäglich, fast kitschig ist: die Blume. Auf der einen Seite: kunstvoll bemalte Totenschädel aus Dingolfing und Hallstatt – mit floralen Mustern verziert, doch starr, zeitlos, entrückt. Auf der anderen Seite: florale Tätowierungen auf lebendiger Haut – warm, glänzend, in subtiler Bewegung. In ihrer Gegenüberstellung entfaltet sich ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Erinnerung und Identität.
 Was erzählen diese Bilder über Vergänglichkeit? Welche Rolle spielen Tätowierungen für Identität und Selbstbestimmung? Und wie positionieren sich die Schädel, die Namen und Sterbedaten tragen – als bloße Relikte oder als aktiver Teil der Gedenkkultur?
 Doch die Fragen gehen weiter: Wie nehmen wir Traditionen wahr, wenn wir sie nicht von außen betrachten, sondern selbst Teil davon sind? Die Ausstellung »von hier« fordert die Betrachter*innen heraus, vertraute Bilder mit neuen Augen zu sehen – und lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen Vergänglichkeit und Lebendigkeit neu zu erkunden.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
I walked into a cave and up to Paradajs
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 32×24 cm,  ISBN/ISSN 9783945900109Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In „I walked into a cave and up to Paradajs“ verarbeitet Peter Granser den Tod seines Vaters. Diese sehr persönliche Arbeit entstand unmittelbar danach im Oktober 2016 in den Wäldern und einer Höhle um den Berg Paradajs in der Slowakei.Die Fotografien thematisieren die Vergänglichkeit aller Dinge im unaufhaltsamen Kreislauf der Natur, die bei aller Dunkelheit stets auch Schönheit und Hoffnung in sich bergen. Granser verbindet in dieser Arbeit seine Fotografien mit dem minimalistischen Gedicht „one moment passes“ von Robert Lax.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
An die Nachwelt - Letzte Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern gegen das Vergessen
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783000644535Broschur, 3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Druck wurde durch eine Fundraisingaktion ermöglicht. Recherche, Produktion und Herausgabe wurde durch über 3000 Komplizen des Zentrums für Politische Schönheit ermöglicht.		 
 |    
Titel
	
Schwur- und Gedenkstätte gegen den Verrat an der Demokratie ...
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	... auf der ehemaligen Krolloper in Berlin. Gegenüber des Bundestages nahm die Vernichtung von Millionen von Menschen ihren Lauf. Hier legte der Konservatismus die deutsche Demokratie in die Hände von Mördern.Text von einer der Postkarten
 Die drei Postkarten liegen dem Buch An die Nachwelt bei
 
 |    
Titel
	
VAGAZIN Nr. 4 VAGABOND - Blätter für unstete und freie Geister
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 29,7x21 cm, Auflage: 155, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen Oktober 2019, Obdachlosenverein Unter Druck.		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 13. Jahrgang Nr. 2/90 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Kaputt
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.Michael Rutschky im Klappentext
 
 |    
Titel
	
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Postkarten, Englische und Deutsche Variante
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarten zum Buch “We Are Cypriots”, a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
 Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
 
 |    
Titel
	
Schwester George muß sterben
 
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Theaterstück "Schwester George muß sterben".Die Vorlage zu Robert Aldrichs gleichnamigem Filmklassiker aus dem Jahr 1969: Seit sechs Jahren ist die Schauspielerin June Buckridge als Krankenschwester George Idol des Fernsehpublikums. Es feiert sie als Sinnbild urwüchsiger englischer Lebensart voll Treue und Heimatliebe. Plötzlich aber sinkt die Einschaltquote, und für die Programmplanung steht fest: Schwester George muss sterben. Die alternde June, die mit der zarten Sekretärin Alice eine Ehe voll Hassliebe und Eifersucht, Erniedrigung und zärtlicher Grausamkeit führt, flüchtet immer häufiger in Alkoholexzesse und Gewalttätigkeit. So entgleitet ihr auch Alice.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Katarakt - auf dieser Seite des Todes
 
TechnischeAngaben
 
	
57,9x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat über die Tanzgruppe Dance Energy.Katarakt - ein Stück für Dance Energy, München, gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und unterstützt von der Tanztendenz München.
 Text von Website übernommen.
 
 |