| 
    
Titel
	- 
new orientals - mulitmediale Stadtwanderung durch Isfahan Kairo und Damaskus
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farblaserkopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nele Ströbel installiert ein räumliches Tagebuch aus Zeichnungen Filmen und Objekten die in den Zentren der orientalischen Städte entstanden sind. Eine künstlerische Orientierung zwischen gebauten Landmarken und virtueller Navigation.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Faltkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Ausstellung 21.03.-03.05.2019 in der Rathaushalle München		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
einkreisen / in alle richtungen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
94 S., 30,2x21,3 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783000170871
 Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.03.-03.05.2009 in der Galerie der Landesbank Bayern in München stattfand. Gezeigt wurden die Werke der Künstlerin der vergangenen 15 Jahre.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
spacework-urbanwork: REM - Eine Reise in verborgene Räume
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
98 S., 28,6x21,3 cm,  ISBN/ISSN 3000027319
 Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die 1998 in der Galerie Karin Sachs in München stattfand. Ausgestellt wurden die Werke der Künstlerin aus dem Zeitraum 1983-1998.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
imbenge-dreamhouse: A Telephone Wire Art Project between South Africa and Europe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783897902220
 Klappbroschur, mit DVD in hinterer Klappe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zu einem von Nele Ströbel initiierten internationalen Kunstprojekt, bei dem verschiedene Künstler*innen aus Südafrika, Deutschland, Frankreich und Japan aus alten Telefonkabeln neue Kunstwerke knüpften, im Sinne einer Verbindung von neuer Technologie mit traditionellem Kunsthandwerk als auch einer symbolischen Annäherung an Zeiten globaler Vernetzung.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[60] S., 14,8x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945055007
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen mobilen Installation der Künstlerin Nele Ströbel, das als Kunstkonzept zum 25-jährigen Jubiläum des Gasteig in München konzipiert und realisiert wurde und von November 2010 bis Juli 2011 in den Räumen des Gasteigs ausgestellt wurde.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
inside_out: eine sugarcube-installation
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft zur gleichnamigen Installation der Künstlerin Nele Ströbel in der Piazza der E.ON Energie Zentrale in München.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
192 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 3896759795
 Metallspiralbindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch zur gleichnamigen Ausstellungsreihe der Künstlerin Nele Ströbel, die im Maximiliansforum München, im Museum Landsberg und im AWA München sowie im Umweltbundesamt in Dessau gezeigt wurde. Themen und Leitgedanken der Installationen und Skulpturen waren "Standortbestimmung", "Kreativität und Reparatur", "Der Wert der Dinge" und "Cyberspace und Reparatur am Menschen".		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
154 S., 24,7x17,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783422066588
 Schuber - mit Linoldruck (signiert) - mit zwei Büchern (Broschur und Fadenheftung). Abo Karte für den Deutschen Kunstverlag in einem Buch eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schuber mit zwei Büchern. Zum einen das Buch (154 Seiten) zum Projekt "Hortus Conclusus" von Nele Ströbel und Walter Zahner, dessen Idee auf die Bibel zurückgeht und seither als Bild, aber auch als begehbarer Raum existiert. Ströbel und Zahner setzten sich in ihrem Projekt mit der Bedeutung des Motivs und der Symbolik dieses Gartens auseinander. Dafür besuchte die Künstlerin Nele Ströbel unter anderem 15 solcher Gärten in verschiedenen Frauenklöstern um sich künstlerisch mit dieser Form des (spirituellen) Gartens zu befassen. 
 
In dem handgefertigten Schuber befindet sich außerdem ein Buch (Broschur) der Künstlerin Nele Strobel mit dem Titel "Der andere Garten: Urban Gardening in Neukölln - ein begehbares Tagebuch zum Hortus Conclusus" (83 Seiten). Es enthält Fotografien und dokumentiert und sammelt verschiedene urbane Gärten im Stadtraum Berlin.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
76 S., 10,4x16,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000250651
 Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
