|    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, Umschlag aus Schleifpapier mit Siebdruck, Seiten nicht aufgeschnitten, Typoskript
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beschreibungen einer Lage 04.-26.06.1974.		 
 | 
	   
Titel
	
Die Tödliche Doris - Gedankenpfad Laibtätigkeit Aidmann
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden3-seitig beschnittenes Heft/Broschüre, handgebunden mit schwarzem Faden, CD angebracht am Umschlag hinten innen (U3)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veröffentlicht in der Reihe "Elektronikengel" Zu den Aufnahmen, die Nikolaus Utermöhlen in Die Tödliche Doris einbrachte, gehörte die eines alten Tonbands von einem Herrn namens Joseph Pfeuffer. Dieser lebte in einem kleinen Dorf in der Nähe von Würzburg und galt den Einwohnern als Verrückter, Einsiedler und Außenseiter. Mehrfach war er schon in die Nervenklinik eingewiesen worden. Sein Fachwerkhaus hatte er von oben bis unten in leuchtenden Farben mit selbst verfassten Gesetzen und Geboten beschrieben. Es sah beeindruckend aus, erinnerte sich Nikolaus. Er sei von Joseph Pfeuffers Phantasie und Eigensinn beeindruckt gewesen. Hin und wieder besuchte er ihn. Er sei nämlich sehr gastfreundlich gewesen. Irgendwann habe Pfeuffer Nikolaus vertrauensvoll eine seiner Tonbandspulen geschenkt. Auf dieser hatte er seine Forderungen und Ultimaten aufgenommen, immer wieder unterbrochen von genauen Zeitangaben.
 
 |    
Titel
	
Artist Lecture Series Vienna Conversations - Heather Guertin, Ezara Spangl
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783903288119Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Gespräch zwischen Ezara Spangl in Wien und Heather Guertin in New York am 13. May 2020		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002179Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	127 weltbewegte, alphabetisch gereihte Traumsplitter ... zum überwiegenden Teil bislang gänzlich unpubliziert. Aus Briefen, Tagebüchern, Mappen, Arbeitsheften zusammengetragen, von Wense en passant notiert oder zur Epistel durchgeformt, roh oder gekocht, zur Selbstdokumentation festgehalten oder für Freunde aufbereitet. Keine Suche nach Archetypen, keine Selbstanalyse, aber auch keine exquisiten Fingerübungen surrealistischer Traumgourmets, sondern ein Karussel der wie im Fluge oder wie im Zuge vorüberfliegenden Montagen des Halbbewussten und Ungeformten. Rasante Mikrotexte von einem, der die gesamte Welt als Effekt einer »deliranten Weltphantasie« verstand.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29x20,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit beigelegtem Textheft in Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu Esra Oezens Aufzeichnung. Die Vorführung eines unbelichteten Films oder der Versuch, etwas zu vergegenwärtigen. Von der Immaterialität zur Materialität zur Immaterialität		 
 |    
Titel
	
Ein kleiner Überwachungszuwachs um den Staat zu ünterstützen
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,5x15 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	1 Din A 5 Heft und 1 Din A 6 Heft gleichen Inhalts, 2 Postkarten: Motiv 1 zeigt 4 Blickwinkel (Standbilder) vom Giesinger Bahnhof, Motiv 2 zeigt Blickwinkel vom Ella-Lingens-Platz."Wenn der Staat versagt, erlischt die Gehorsamspflicht des Bürgers." Zitat aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 09 - STORY of o - VocoVisual
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.Mit einem Vorwort von Vladan Radovanovic in englischer Sprache.
 
 |    
Titel
	
ALWAYS MINIMALIST [PAINTER]
 
TechnischeAngaben
 
	
[25] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9782940524037Drahtheftung, beiliegend eine Karte mit einem Fotomotiv aus der Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "HALO ERIK" im Kunsthaus Baselland vom 19.09.-16.11.2014.Text von der Webseite zur Künstlerpublikaion:
 Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch.
 In einer gesonderten Auflage erschien das Buch zusammen mit einer Single.
 100 dieser Künstlerbücher, die in einer Auflage von insgesamt 500 bei motto book herausgegeben wurden, werden durch eine Single ergänzt, die den Stream der vorgeführten Merkwürdigkeiten mit Sounds von Erik Steinbrecher unterlegen.
 Text von der Webseite zur Ausstellung:
 Einer Werkeinrichtung von Erik Steinbrecher zu begegnen, heißt, sich dem Unbekannten im Bekannten zu stellen. Der Titel der Ausstellung HALO ERIK spielt denn auch auf den Begriff des Halo-Effekts aus der Sozialpsychologie an. Damit beschreibt man gemeinhin eine kognitive Verzerrung, die darin besteht, von Bekanntem — etwa von bekannten Eigenschaften einer Person — auf etwas Unbekanntes zu schließen. Humorvoll, eigensinnig und zugleich mit großer Ernsthaftigkeit gibt der in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler dem Unerklärlichen, dem scheinbar nicht im Einklang Stehenden eine Form, die am Vertrauten rüttelt.
 Da ist etwa die Gruppe von schwarzen Gegenständen, die dem Besucher im ersten Ausstellungsraum begegnet. Gleich einer schwarzen Lineatur im Raum vermitteln sie den Eindruck, als hätte gerade jemand diesen Raum verlassen, hätte Dinge wie Gitarre und Mikrofon soeben abgestellt. Und doch ist alles bereit, angeschaltet und im Moment des Agierens begriffen. Da ist etwa "Black Star": eine Gitarre, die mit einem Ton angeschlagen wurde und mittels einer Rückkoppelung diesen Ton über Stunden im Raum hinweg hält — so lange, bis man ihn abschaltet. Oder die Arbeit "Tote Katze": ein verhülltes Mikrofon auf einem Ständer, an dem ein Kassettenrekorder hängt, der kontinuierlich — in einer Art Endlosschleife — jeden Ton im Raum aufzeichnet und in der Folge wieder überspielt. Die Gegenstände scheinen allesamt auf eine merkwürdige Weise auf sich selbst bezogen und agieren unabhängig von unserem Tun ...
 Es erschien eine Edition von 100 Stück, der eine Vinylplatte beilag. Diese hier beinhaltet jedoch nur das Heft und ein Druck im DinA4 Format.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt einseitig bedruckt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Mitnehmen in der Ausstellung von General Idea im Gropius Bau Niederkirchnerstr. 7, in Berlin Kreuzberg, 22.09.2023-14.1.2024. Faksimile nach einer Edition von 1970		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
