|    
Titel
	
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt. Text von der Website
 
 | 
	   
Titel
	
_Quarterly No. 2: Superconsciousness
 
TechnischeAngaben
 
	
26.5x15.2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Druck auf dünnes grünes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	_Quarterly is an experimental publication focused on the visual and literary arts. Each issue follows a different theme to which the participating artists are asked to respond. The rather daunting theme of the second issue is "superconsciousness," with three in-depth responses from Ian Bartholomew, Michael Ray Von, and Justin Sloane.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mich interessiert der Wahn - Der Maler Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, über Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel im Spiegel Nr. 33 vom 15.08.2005 mit dem Titel "Gläubige, verzweifelt gesucht", S.128-132. Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Susanne Beyer und Ulrike Knöfel mit Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte.		 
 |    
Titel
	
Down to earth - Staging Gaia
 
TechnischeAngaben
 
	
27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, viermal gefaltet, Plakat auseinander gefaltet HxB 81x60 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Basierend auf dem Klimawandel-Essay von Latour ("Où atterir, Wo landen?" - Engl.: Down to earth) findet im Gropius Bau ab August 2020 ein mehrwöchiges Sommerprojekt unter dem Oberbegriff Berliner Festspiele, IMMERSION statt.Eine Seite des Plakats zeigt in großen Lettern DOWN TO EARTH, die andere Seite trägt den Titel Staging Gaia - Bühne, Klima, Bewusstseinswandel, und beinhaltet ein Gespräch zwischen Thomas Oberender - Künstlerischer Leiter der Programmreihe Immersion, Bruno Latour - Soziologe und Wissenschaftsphilosoph und Frédérique Ait-Touati - Theaterregisseurin.
 
 |    
Titel
	
Hanna Hanna - Festival & Art Gathering
 
TechnischeAngaben
 
	
93,6x63,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDreifach gefaltet. Vorder- und Rückseite bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poster zu einer Veranstaltung namens "Hanna Hanna - Festival & Art Gathering", die vom 15.08.-20.08.2012 in Kolárovo in der Slowakei stattfand. Hanna Hanna ist ein Ethno-Festival, auf dem Musik, Workshops, usw. angeboten werden. Das Festival wurde von mehreren Künstler*innen aus Europa, u.a. Tschechien, Ungarn, Spanien, Österreich, Polen usw. organisiert.		 
 |    
Titel
	
Druckfestival Hot Printing
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Affichenpapier, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Festival 09./10.07.2022 im Hof des Büsingpalais, im Klingspor Museum und in der Druckwerkstatt im Bernardbau. Stände, Workshops, Lesungen, Vorträge, Ausstellung, Foodtruck, Getränke, Musik und mehr		 
 |    
Titel
	
mimas atlas Nr. 07 - damaskus, manöver
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x16,2 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdrucke Lyrik, Originalarbeit von Draesner im Centerfold, eingelegte DVD, Hartpappeeinband mit Bild und Prägungen, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Zyklus "damaskus manöver" beruht auf einem Besuch in Syrien im Dezember 2006. Was in den Gedichten als Faktum erscheint, war Faktum: der Gedankenleser, Barbie, der weinende Junge auf der Treppe - und doch ist alles Erfindung: Wahrgenommenes, Erinnertes, zur Sprache Gebrachtes.Am Ende, auf dem Rückflug, lernte ich einen Mann kennen, dessen übergroßes Handgepäck voller Messer steckte. Er sagte, er sei Transplantationschirurg, pendele zwischen Damaskus und Berlin, im Rahmen eines Hilfsprogramms der Bundesregierung. Er sagte, im Libanonkrieg im Sommer 2006 habe Israel Antipersonenminen in Form von Kugelschreibern über dem Süden Syriens abgeworfen. Drückt man den Knopf des Stiftes, explodiert die Mine. Der Mann operierte jede Woche für drei Tage Hände in Damaskus. Vielfach - die Bewegungen der Hand.
 Nachwort
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 16,6x10 cm, Auflage: 32, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiße Fotokopien auseinander gelegt und neu zusammengesetzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Natalie Yiaxi ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Nikosia, Zypern. Studium in Coventry School of Art and Design, Center for Cultural and Media Policy Studies an der Universität Warwick und Camberwell College of Arts in London. Sie beschäftigt sich mit der Politik des Alltäglichen und nutzt die Sprache als Mittel, um das Unbemerkte und Unsichtbare im Alltäglichen zu erschließen. Sie ist Mitbegründerin der von Künstlern geführten Galerie PARTY Contemporary. Yiaxi vertrat Zypern auf der 55. Kunstbiennale von Venedig in einer gemeinsamen Ausstellung zyprischer und litauischer Künstler.Information von der Website
 
 |    
Titel
	
Imerologio mias lesvias Transkription - Übersetzung: Tagebuch einer Lesbierin
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 19x23,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenlose Blätter, beidseitig auf verschiedenartige Farbpapiere gedruckt, Laserdruck, mit Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Autorin ist Dichterin, Malerin und Musikerin. Sie lebt und arbeitet in Zypern. Die zweite Publikation "Imerologio mias Lesvias" wurde von der Künstlerin an verschiedenen Orten Zyperns mit den Klängen ihrer elektrischen Gitarre vorgetragen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung von 02.10.-14.10.2017.Sein Werk strahlt eine primitive Kraft, Aufrichtigkeit und Wahrheit aus, die wir in unseren Tagen nur noch selten antreffen. Sein Pinselstrich ist sicher und die Farben, die er verwendet, sind erdig. Sein Werk ist stets von seinem eigenen Ich durchdrungen, und das ist in jedem Kunstwerk, sei es eine Landschaft oder eine menschliche Figur, offensichtlich.
 "Kreativität ist eine persönliche Funktion. Ich arbeite täglich, ohne darauf zu warten, dass ich inspiriert werde. Indem ich arbeite, strebe ich danach, den kreativen Raum meines Charakters zu erweitern, der meiner Meinung nach in jedem Menschen existiert. Wenn dieser Raum offen ist, wird genau in diesem Moment ein Kunstwerk geboren. So wird die unterdrückte Energie freigesetzt und mein Selbstwertgefühl gestärkt."
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,9x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zu gleichnamigen Ausstellung am 30.11.2009 im ARTSPACE in Nicosia.Die Fotografien sind im vom Künstler mitverfassten Buch "Re-Envisioning Cyprus" abgedruckt.
 Künstler und Akademiker schließen sich zusammen, um gemeinsam Zypern "neu zu denken". Das Ergebnis ist ein Sammelband sowie eine Foto- und Multimedia-Ausstellung. Die Autoren von "Re-envisioning Cyprus" kommen aus verschiedenen Disziplinen - wie Anthropologie, Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Literatur, Kulturtheorie und bildende Kunst. Sie wenden verschiedene Methoden an - einige graben Bilder aus der Vergangenheit aus, andere produzieren oder kommentieren neue Bilder. Sie nutzen alle Arten von Materialien, wie Presse-, Studio- oder volkstümliche Fotos, Statuen, Wahrzeichen, städtische Bauten und religiöse Räume. Was sie eint, ist erstens der Wunsch, Zypern mit eigenen Augen und mit dem eigenen Verstand zu sehen, und nicht durch die Brille der Offiziellen oder durch Erzählungen. Zweitens interessieren sie sich für die Fotografie und dafür, wie sie zu unserem konzeptionellen Verständnis der Insel beitragen kann.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 22,5x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783854496472Fadenheftung mit Banderole, handbesticktes Fontcover in Steppstichheftung, auf der vorletzten Seite signiert plus kleinem gezeichneten Katzengesicht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das limitierte und genähte Künstlerbuch STICKSTOFF verbindet eine Sammlung sogenannter Tarnsätze, aphoristisch klingender Redensarten aus dem Unterbewusstsein ohne Kontrolle ihres Sinngehaltes. Der Band entstand in Folge der gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.12.2023-13.1.2024 in der Wiener Galerie rauminhalt_harald bichler zu sehen ist:Das einzige, was ich noch schreiben konnte, was ich schon jahrelang mache, sind sogenannte Tarnsätze, Pseudoweisheiten, die so klingen, als könnten sie wahr sein, sinnvoll und hilfreich. Das wiederum hab ich von dem Autoren Wolfgang Herrndorf, der eine Zeitlang die „Weisheiten der Fulbe“ sammelte, und sie als Motti den Kapiteln seines Abenteuerromans „Sand“ voranstellte, erfundene Redensarten eines Hirtenvolks im westafrikanischen Nigeria.
 Von Herrndorf gibt es nur eine Handvoll dieser Sätze, von mir tausende, jeden Tag muss ich ein paar schreiben, um mich meiner Existenz zu versichern, und das begann ziemlich zeitgleich mit dem Veröden meiner Schreibenergie. Diese Sätze kommen aus meinem Unterbewusstsein wie metaphysische Ameisen, nicht ich suche sie, sie finden mich, das Tagebuch eines Unter-Ichs, dem ich von Anfang an die Kontrolle übergeben habe.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 28,8x208 cm,  ISBN/ISSN 9783927365360Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zum Projekt "Your Brain is Your Brain", das in Zusammenarbeit mit dem Künstler Adib Fricke und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Berliner Medizinhirstorischen Museum der Charité in Leipzig entstanden ist. Dabei wurden auf 110 Plakatwänden in Berlin kurze Sätze - oder wie der Künstler es nennt "Zehn Schlagzeilen über das Gehirn" -angebracht, um Passanten beim Vorbeigehen zum Wahrnehmen, Denken und Nachdenken anzuregen. Das Buch versammelt Fotografien dieser Plakatwände und ihrem Dasein im Berliner Alltag. Ergänzt wird die Publikation durch Textbeiträge von Isabelle Bareither, Sebastian Bitzer, Virginia Conde, Chris Filo Gorgolewski, Samyogita Hardikar, Judy Kipping, David Mathar, Christiane Rohr, Lina Schaare, Henning Grabow und Arno Villinger.		 
 |    
Titel
	
babeL 04 - Breakdown of the bicameral mind!
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30x23 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vierte Ausgabe (Mai 2004) der Zeitschrift Babel, die unregelmäßig alle 6-16 Wochen erscheint. Diese Ausgabe trägt den Titel "Breakdown of the bicameral mind!". Das Heft enthält fünf Textbeiträge und sonst ausschließlich groß gedruckte Fotografien.		 
 |    
Titel
	
PINGO Issue 17 BEYOND Thought
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Lieferschein (gefalteter DIN A4 Bogen) beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 17. Ausgabe des Pingo Magazins probiert dem Leser mithilfe von 10 Lektionen das 'nicht denken' beizubringen. Dazu benutzt die Zeitschrift primär Fotografien, historische Gemäde und kleine Texte, aber auch Skizzen, Comicausschnitte, wahllose Objekte und Wörter oder Gedichte.		 
 |    
Titel
	
PINGO Issue 19 DuckTales (World Showcase Edition)
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Lieferschein (gefalteter DIN A4 Bogen) beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 19. Ausgabe des Pingo Magazins erforscht das Leben im hier und jetzt und das Loslassen von der eigenen Vergangenheit. Während inhaltlich die Gegenwart im Vordergrund steht, spielen bildlich die alten Disneycharaktere rund um Donald Duck und Mickey Mouse eine zentrale Rolle. Abgesehen von den bekannten Comics und deren Figuren werden viele Fotografien, Skizzen und kleine Texte verwendet.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #00G GABRIEL RD
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Heft im A5 Format, Digitaldruck 4c, in Umschlag gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In GABRIEL RD ist eine Palme zu sehen, die an der genannten Straße steht. Die Palme ist umgeben von Müll, der achtlos auf die Straße geworfen wurde. Im Heft werden die Papiere, Tüten etc. einzeln und aus der Nähe fotografiert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 17,5x13,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In 'Der Mehrfachigel' geht es um einen jungen Wachmann, der bei der Nachtwache einschläft. Der Leser begleitet ihn durch die Abenteuer der Nacht und die Tiefen des Unterbewusstseins bis zum nächsten Morgen, als der Wachmann das Träumen aufhört.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 14,7x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 8 gebundene Postkarten perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Homo sapiens sexus hieß Kahn's Ausstellung 2011 in der Galerie Kunstkeller Dresden. Neben vielen inszeniert Fotografien waren dort 8 großformatige Fotografien von Männern und Frauen zu sehen. Diese Bilder bauten sowohl untereinander, als auch zum Betrachter eine Beziehung auf. Die Menschen waren unbekleidet und trotzdem nicht nackt. Sie sind ein Statement! Menschen voller Stolz, Würde und Selbstbewusstsein. Aus diesen 8 Bildern entstand über die Jahre das Projekt "Homo sapiens sexus", welches die Personen in meist der gleichen Körperhaltung und im gleichen Bildformat und -schnitt zeigt. Zusätzlich zu einer Ausstellung (22./23. September 2018) im Verlagshaus Ralf Liebe erschien anläßlich des Verlagsjubiläums dieser kleinformatige Bildband in limitierter Auflage. Darin sind 16 weitere, bisher unveröffentlichte Aufnahmen zu sehen.Text teilweise aus Inhaltsangabe übernommen.
 
 |    
Titel
	
Phren - 26.-29.  Jahrestagung 2003-2006 Abhandlungen
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Wendepunkte in der Bewusstseinsevolution", "Kontingenz - Ordnung", "Geltungswandel in der musikalischen Begrifflichkeit System - Systematik (Meta-Systematik?) - in der Musik" und Weiterführung von Gedanken und Überlegungen aus dem Themenkreis der letzten Phren-Tagungen.		 
 |