|    
Titel
	
Wenn ich lese, mach ich keinen Käse.
 
TechnischeAngaben
 
	
27,6x19,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTüte aus Papier für Bücher.
 
 | 
	   
Titel
	
Duftmarken Cassel-Paris Demnig 80
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x16,6 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Duftmarken Cassel - Paris" in der Halle des Nordbaus und Universität Kassel, 09.04.-30.04.1981.Gunter Demnig lässt sich das längste Kunstwerk der Welt ins "Guinness Buch der Rekorde" eintragen. Vom 15.09.1980 bis zum 8.10.1980 druckt er mittels eines selbstkonstruierten Malgeräts ein Endlos-Spruchband auf die Straße. Demnig lief von Kassel nach Paris. Jürgen Wilhelm begleitete die Unternehmung als autofahrender Fotograf. Der Rekord-Anmeldung wurden 86 Kleinbildfilme s/w und 25 Zeitungsmeldungen beigelegt.
 
 |    
Titel
	
Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Ausstellungskonzept zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, 3 Bildteile und Text auf Wand		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Ausstellungskonzept zu Fächerbild, Überbild, 6 Bilder und Text auf Wand		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x25,5 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke, Fotografien montiert auf Normalpapier, in transparenten Sichthüllen, 15 Visitenkarten, 1 Flyer in schwarzem Kunststoff-Ringordner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarten und Ausstellungskonzepte zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen, unter usw. usf., enthält Fassungen von Werken aus den 1980ern und 1990ern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTexte auf Normalpapier, Prospekte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung Neinzeichen, Produzentengalerie Adelgundenstraße, 5 Textblätter zur Akademie Truthahn mit Verlaub, Textblätter zu Fächerbild, Überbild, 3 Textblätter, Wie gesagt, Zorneding 1993, 7 Textblätter mit Werkliste zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen unter das Motto eine Linie die sich verliert gestellt, 1993, 3 Verlagsprospekte, verlag hubert kretschmer, münchen/frankfurt mit den von 1972 bis 1980 erschienen Büchern von B.L., davon 1 Rückseite bedruckt mit Blitz-Infos zu Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Akademie Trutahn mit mit Verlaub und den bastards oder der Polyismus des Stilistischen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x24 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotografien montiert auf schwarzem Tonpapier, Buntstift auf Normalpapier und Inkjetausdrucke in transparenten Kunststoffhüllen in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mappenumschlag betitelt mit: ZZL, SK, FÜ, Kunstbetrieb e.V., enthält: 4 Inkjetausdrucke von Fotografien einer Wandpräsentation seiner Publikationen, Bücher, Flyer, Postkarten,
 Tonpapierblatt mit 2 Fotografien zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, vermutlich Entwurf für eine Postkarte,
 Foto-Dokumentation auf 5 Blättern: B.L., Thomas Riedelchen, aufwärts, abwärts - Stufen, Video Wand,
 3 Textblätter mit Zeichen und Zeichnungen: sammeln M2-Vorschläge, auch klei/ne (M/für Moderne steht, gilt nur/für unsre Bra/nc/h')
 
 |    
Titel
	
Münchner Volkshochschule Konvolut - Literaturfest 2025
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAcht Postkarten, unterschiedlich bedruckt, sechs Flyer, ein Bleistift, eine graue, bedruckte tote bag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf den Postkarten sind jeweils verschiedene Sprüche zu den Themen Bildung, Demokratie und Konflikt in bunten Farben aufgedruckt. Die Flyer laden zu Kursen an der Volkshochschule ein, die sich mit Literatur und kreativen Schreiben befassen. Der Bleistift trägt die Worte: "Denken lohnt sich." und die tote bag ist mit dem Slogan: "Edle Vielfalt. Stille Größe." bedruckt.		 
 |    
Titel
	
Designers' Books (For a Better World)
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, rückseitig metallic
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbücher von Grafik- & Produktdesigner*innen und Architekt*innen, ausgewählt aus drei Privatsammlungen (u.a. Volker Albus und Wolfgang Maurer) - ein sehr kleiner, sehr subjektiver Essay über verschiedene Weltentwürfe und Weltverbesserungsvorschläge, 10.01.-23.02.2020Bücher von Produkt- oder Grafikdesignern und Architekten, die nach Kriterien des Künstlerbuches betrachtet: ein autonomes Werk in Buchform.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Webseite, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnungsrede zur Ausstellung … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden in der Kunsthalle Wien, anlässlich des Internationalen Frauentages. 08.03.2020		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 13x13 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803423Drahtheftung, Digitaldruck, Munken-Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	#1 WORT Das Wort „Wort“ erzählt 14-mal mittels einer Überschrift und danach in einer immer wieder langen Aneinanderreihung und somit Wiederholung des Wortes „Wort“ – schließlich aber durch die Auslassung, Weglassung eines einzelnen Wortes „Wort“, durch die so entstehende Lücke – jeweils eine andere Geschichte. Denn das Wort wird individuell verstanden, subjektiv ausgelegt und muss doch ein gemeinsames Verständnis erreichen, um seine hauptsächliche Rolle zu erfüllen: Sprache und Kommunikation. Gespräch und Verstehen. Freiheit des Sagen-Dürfens und Vertrauen in das Gesagte. In das Wort.Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11,5x23 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag mit zwei Lesezeichen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Din-lang Umschlag mit Kreppklebeband mit rotem Stempel "es ist wie es ist", Künstlerbriefmarke "Zeropost" von ENDRE TóT, 1976 und aufgeklebter grau/weißer Kordel am unteren Rand des Umschlags. Runder Aufkleber rückseitig "Security Seal".Türkisfarbener Aktentrenner aus Papier mit blauem, runden Stempel "AS LONG AS IT LASTS", Lawrence Weiner, 2013. Lesezeichen aus weißem Papier mit Ausspruch "Das verlässlichste sind Naturschönheiten. Dann Bücher; dann Braten mit Sauerkraut." von Arno Schmidt.
 
 |    
Titel
	
George Brecht's statement - Ben's statement
 
TechnischeAngaben
 
	
5,8x9,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte aus Papier, beidseitig schwarz bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine Seite: Ben's statement on the other side of this card is true. George Brechtandere Seite: George Brecht's statment on the other side of this card is false. Ben
 Es handelt ich bei dieser Karte um eine andere Version als die im MoMA vorhandene
 
 |    
Titel
	
Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019
 
TechnischeAngaben
 
	
392 S., 19x12,4 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783923874996Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antinomia steht dafür, dass man das eine machen soll und das Gegenteil auch. 2012 habe ich an [den Galeristen] Ben Kaufmann geschrieben, dass ich den Titel „Antinomia“ als Titel gewählt habe, weil er klingt wie eine Krankheit. Bei dem Discounter NORMA fand ich 2012 ein Taschenbuch mit dem Titel „Paranoia“. Da hatte ich die Idee zu dem Buch. Mein Vater war katholischer Religionslehrer und gleichzeitig sehr kritisch. Schon als Kind habe ich darunter gelitten, dass daheim von der Religion, aber auch von anderen Themen vor allem kritisch geredet wurde. Der Titel Antinomia steht für meinen Widerstand dagegen. Dieser Widerstand war am Anfang sehr unglücklich, weil Kritik oft berechtigt ist.Auszug aus einem Gespräch
 
 |    
Titel
	
Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 9783925348938Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet. Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
 Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
 Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
 
 |    
Titel
	
Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenJe zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 300g Papier, Schwarz-weiß, Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Graffiti - Was an deutschen Wänden steht
 
TechnischeAngaben
 
	
18x12,4 cm,  ISBN/ISSN 3453350294Broschur, Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heyne-Buch Nr. 18/1 Scene, 4. Auflage 1984Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin, Alle Macht der Phantasie, Nonsens statt Konsens, Prüde bin ich, geh zur Ruh, To be or NATO be, Nie wieder Jungfrau, In dubio pro libido, Es gibt viel zu tun - hauen wir ab
 Als Spaziergänger, Flaneure und Streetwalker unterwegs: Wolfgang J. Fuchs und Klaus von Schwarze
 Graffiti und Sprüche aus der Szene das sind spontane Einfälle, Gedichte und Slogans, Nonsens und ätzende Kritik. Ob an Häuserwände gesprüht oder von Kneipe zu Kneipe weitererzählt, variiert und zugespitzt - die Sprüche bezeugen den Witz und Einfallsreichtum der Grünen und Spontis, der Feministinnen und Stadtindianer, der Flippies und lyrischen Spinner
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Das endgültige Buch der Sprüche und Graffiti
 
TechnischeAngaben
 
	
464 S., 18,7x12,6 cm,  ISBN/ISSN 3453006836Broschur, Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heyne-Buch Nr. 50/26 Originalausgabedie frechsten und flottesten Sprüche, die witzigsten und schönsten Graffiti - das fetzige Nachschlagewerk für unsere ätzende Zeit
 Text von der Rückseite des Buches
 
 |    
Titel
	
Neunundzwanzig Perlen schlaraffischer Weysheit
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 21x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3922595162Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sinnsprüche, Illustrationen und Buchempfehlungen		 
 |    
Titel
	
Boxenbuch - WSASAS - With smiles and smiles and smiles
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 45x33,5x4 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 110 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKartonschachtel mit individuell gestalteten Blättern, auf verschiedenen Materialien in verschiedenen Größen und mit div. Techniken, Schallplattenfragment. Schachteldeckel geprägt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Boxenbücher – das sind Text- und Bildeditionen in Form loser Blattsammlungen. In Stülpkartons verpackt, erscheinen die Boxenbücher in signierten und streng limitierten Auflagen. In jeder einzelnen Box befinden sich zwischen fünfzig bis zu über einhundert Seiten, die sowohl handgearbeitet, collagiert, gestempelt, beklebt, gerissen, besprüht sowie gedruckt oder kopiert sind. Jede Box wird damit ein Original mit dem gleichen, leicht variierenden Inhalt.Tobias Premper vermengt in seinen Boxenbüchern altgriechische, romantische und postmoderne sowie humorvolle und absurde Aspekte miteinander. Dabei im Mittelpunkt: Die Natur, in all ihren Erscheinungsformen. Das Innenleben in guten und schlechten Zeiten. Gefühl und Mitgefühl, anderen und sich selbst gegenüber. Liebe, Hass und Schmerz. Verlust und Freundschaft. Und Melancholie – aber von der Art, die nicht niederdrückt, sondern aufsteigen lässt, die Schwingen verleiht. Immer mit dabei: die unvergleichliche Freude des Schaffens und Um- und Neusortierens.
 Tobias Premper glaubt an die Heilkraft bild-textlicher Poesie gegen die hässlichen Gesichter der Welt in ihren digitalen und effizienzgetriebenen Hamsterrädern. Bei jedem einzelnen Blatt stellt er sich die Frage: Gilt das bedruckte, beschriebene Papier noch etwas? Oder ist es sogar relevanter als jemals zuvor? Das Material seiner Boxenbücher bietet Betrachtenden die Möglichkeit, selbst herauszufinden, wieweit sie sich darauf einlassen können, welche eigenen Bezüge sie herstellen können, was für sie authentisch ist oder inwieweit sie doch nur seit der Kindheit konditioniert worden sind auf ein ichbezogenenes Dasein, das alles andere gleichgültig abprallen lässt und das unfähig geworden ist zu Liebe, Einsamkeit, Verlangen oder Angst.
 Ausweg oder Game Over? Emilia Bungalo über Tobias Prempers Boxenbücher in „A brief glimpse at our darlings”, 2023, Berlin
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 22,5x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783854496472Fadenheftung mit Banderole, handbesticktes Fontcover in Steppstichheftung, auf der vorletzten Seite signiert plus kleinem gezeichneten Katzengesicht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das limitierte und genähte Künstlerbuch STICKSTOFF verbindet eine Sammlung sogenannter Tarnsätze, aphoristisch klingender Redensarten aus dem Unterbewusstsein ohne Kontrolle ihres Sinngehaltes. Der Band entstand in Folge der gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.12.2023-13.1.2024 in der Wiener Galerie rauminhalt_harald bichler zu sehen ist:Das einzige, was ich noch schreiben konnte, was ich schon jahrelang mache, sind sogenannte Tarnsätze, Pseudoweisheiten, die so klingen, als könnten sie wahr sein, sinnvoll und hilfreich. Das wiederum hab ich von dem Autoren Wolfgang Herrndorf, der eine Zeitlang die „Weisheiten der Fulbe“ sammelte, und sie als Motti den Kapiteln seines Abenteuerromans „Sand“ voranstellte, erfundene Redensarten eines Hirtenvolks im westafrikanischen Nigeria.
 Von Herrndorf gibt es nur eine Handvoll dieser Sätze, von mir tausende, jeden Tag muss ich ein paar schreiben, um mich meiner Existenz zu versichern, und das begann ziemlich zeitgleich mit dem Veröden meiner Schreibenergie. Diese Sätze kommen aus meinem Unterbewusstsein wie metaphysische Ameisen, nicht ich suche sie, sie finden mich, das Tagebuch eines Unter-Ichs, dem ich von Anfang an die Kontrolle übergeben habe.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 10,3x10,9 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, Leinenbändchen, aufgeklebter Titel, Klappumschlag aus blauer Elefantenhaut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedichtband mit Grafiken, der von der Hörmittel-Zentrale in Auftrag gegeben und zum Jahreswechsel 1969/70 überreicht wurde.Vom Autoren signiert
 
 |