|    
Titel
	
Jubelrufe aus Bücherstapeln III - Der dritte Almanach
 
TechnischeAngaben
 
	
308 S., 27,5×20 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783935194792Hardcover mit Lesebändchen, mit zwei Originalgrafiken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum 50. Jahrestag der Pirckheimer-Gesellschaft erschienen die ersten Jubelrufe aus Bücherstapeln - nun, im 60. Jahr des Bestehens dieser Gesellschaft, wurde als Jahresgabe für die Mitglieder der dritte Band dieses Almanachs herausgegeben. Er enthält neben Erinnerungen und Berichten aus der Geschichte der Pirckheimer-Gesellschaft Aufsätze zum Thema Menschen, Bücher, Sammlungen und führt die Expressreise durch die Pirckheimer-Geschichte für die Jahre 2006 bis 2016 fort.Alle Mitglieder der Gesellschaft erhalten diesen bibliophil gestalteten Band mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Roland Berger als Lesezeichen und einer Zeichnung von Klaus Ensikat von der Nyloprintplatte gedruckt. Die Mitgliederausgabe wurde in einer Auflage von 500 Exemplaren herausgegeben. Die Gestaltung und den Druck übernahm Marc Berger, Gransee.
 Text von der Webseite
 u. a. mit einem Text von Reinhard Grüner über Künstlerbücher der Wendezeit
 
 | 
	   
Titel
	
Haben Sie das alles gelesen? - Ein Buch für Leser und Sammler
 
TechnischeAngaben
 
	
338 S., 22x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783937654805Fadengeheftet, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, mit persönlichem Anschreiben und Visitenkarten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Buch erzählen Leser von ihren Freundschaften mit dem Buch, 16 Sammler von ihren großen oder kleinen Bibliotheken. Und - es gibt Bilder von Bücher-Orten, die man besuchen kann, Bibliotheken von Sammlern und Lesern der Vergangenheit. Eine spannende Lektüre also für Bücherfreunde und solche, die es werden wollen. U. a. mit Textbeiträgen von Wulf D. von Lucius, Reiner Speck, Carsten Wurm		 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 51 - Für mich ist die Jagd das Schönste
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Artikel im Magazin vom 23. Dezember 2016 ab Seite 22
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heribert Tenschert ist einer der weltweit wichtigsten Sammler und Händler antiquarischer Bücher. Er erklärt, warum manche Werke Millionen kosten, weshalb man Pergament nicht mit Handschuhen anfassen sollte – und was seine innige Freundschaft mit Martin Walser ausmacht.Interview mit H. Tenschert
 
 |    
Titel
	
Einladung zur Subskription - Jubelrufe aus Bücherstapeln III - Der dritte Almanach
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Subskription bis zum 31.01.2016		 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 224
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x14 cm, signiert, 7 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, mit signiertem Acrylstich von Egbert Herfurth, beiliegen 5 Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. über Hartmut Andryczuk und der Sound des Sammelns, über Buchdruckkunst in Hamburg		 
 |    
Titel
	
Le livre & l'estampe LXV 2019, n° 190
 
TechnischeAngaben
 
	
22,4x14 cm,  ISBN/ISSN 0024533XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	halbjährlich erscheinendes Magazin der Königlichen Bibliothek (Royal Library of Belgium, KBR). "Über Künstlerbücher und bibliophile Ausgaben in Belgien (1950-2015). Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen." Tagungsband des Kolloquiums vom 26.-27.01.2017, Band 2. Der 1. Band erschien 2017 als N° 187.		 
 |    
Titel
	
BuchDruckKunst - Erlesenes auf Papier ... Magazin zur Messe 2021
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23,8x17 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Reinhard Grüner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Verkaufsmesse Buch Druck Kunst in Hamburg 24.-26.09.2021. Künstler und Editionen zeigen ihre außergewöhnlichen Werke im Museum der Arbeit in Hamburg: Schönes & Schräges, Traditionelles & Experimentelles, Erschwingliches & Exklusives auf Papier.Text von der Webseite
 Mit einem Artikel von Reinhard Grüner (München), Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit (S. 65)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBögen gefaltet und lose ineinander gesteckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	12 Originalwerke, die von zeitgenössischen Künstlern und Schriftstellern im Duo geschaffen und von Kunstdruckern in der handwerklichen und innovativen Tradition der Bibliophilie hergestellt wurden.Text aus der Zeitschrift übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Lieber barfuss als ohne Buch - Almanach der Bibliomanie
 
TechnischeAngaben
 
	
[214] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783905801750Fadenheftung, offener Rücken, Buchblock ohne Umschlag (Arbeitsexemplar)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Almanach erschien parallel zur Ausstellung »Bücherhimmel – Bücherhöllen« im Museum Strauhof Zürich, die vom 19. September bis 15. November 2012 stattfand und von Beat Mazenauer kuratiert wurde. »Lieber barfuss als ohne Buch« gibt kein Abbild der Ausstellung wieder, der Almanach erweitert diese vielmehr ins Anekdotische. Er erzählt von verschiedenen Aspekten der Bibliomanie, der Sucht des Sammelns und der Liebe zu Büchern. Die Texte sind dabei unterschiedlichster Natur, Nacherzählungen etwa, ein Archiv von Büchergeschichten, historische Texte zur Bibliomanie sowie Essays und Zitate. Mögen die Grenzen zwischen Begehren und Tollheit fließend sein, die Leidenschaft für Bücher besitzt eine Faszination, die schon immer auch Widerspruch erzeugt hat. Von alters her werden Bücher als Überbringer von religiösen, politischen oder moralischen Botschaften zensiert und vernichtet. In diesem Spannungsfeld erzählt dieser Almanach Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Er geht nicht historisch vor, sondern trägt durch Unordnung der bibliomanischen Ekstase Rechnung: Verlieren sollen sich die Lesenden darin und assoziativ durch Zitate und Themen wandeln.Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
Bücherhimmel Bücherhöllen - Lesen & Sammeln zwischen Lust & Wahn
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung 19.09.-215.11.2012 im Museum Strauhof in ZürichBücher, eine Leidenschaft mit Suchtpotenzial
 Bücher sind leidenschaftliche Verführer. Eine packende Lektüre, eine reich bestellte Bibliothek, exquisite Editionen lassen das Herz des Bibliophilen höher schlagen. Im Lesen und Büchersammeln steckt aber auch der Keim zur regellosen Sucht. In diesem Spannungsfeld erzählt die Ausstellung Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Sie geht nicht historisch vor, sondern lässt die Besucherinnen und Besucher assoziativ durch Räume und Themen wandeln. Sie begegnen dabei verzückten Lesenden und in Harnisch geratenden Kritikern, verschachtelten Textwelten und labyrinthischen Bibliotheken, Porträts von Bibliophilen und Bibliomanen, dem Giftschrank der Zensur, Büchern in Form von Würsten und Asche, ja sogar einem leibhaftigen Bücherfreak. Und auf der Schwelle des digitalen Zeitalters fragt die Ausstellung, wozu Bücher in Zukunft noch taugen, wenn die Welt im Internet als scheinbar unendlicher Text vermeintlich frei und allgegenwärtig betreten werden kann.
 Der Archivar
 Max Christian Graeff steht als Archivar tagtäglich während den Öffnunszeiten in der Ausstellung zur Verfügung. Er wird Chaos in die Ordnung bringen, Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern führen, Lieblingsbücher entgegen nehmen (oder solche die diese Bezeichnung nicht verdienen). Er wird Geschichten suchen und entsprechend klassieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 247
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Linolschnittk-Grafik eingelegt. 3 Werbebeilagen
 
	ZusatzInfos
	
		
	247. Ausgabe (4/2022) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt. Die beigelegte Grafik ist ein Linolschnitt mit dem Titel "Persephones Wintergarten" und ist die Nummer 94 von 180 Stück.		 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Risografie, vom Künstler signiert und nummeriert, eingelegt. 3 Werbebeilagen
 
	ZusatzInfos
	
		
	243. Ausgabe (4/2021) der Marginalien-Zeitschrift, die es seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint: Eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart.
 In jeder Ausgabe sind mehrere Seiten eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt; diesmal über den Kauf eines antiquarischen Werks von 1813 namens "Enchiridion Leonis Papae" bei einem Aufenthalt in Paris.
 Die beigelegte Grafik ist eine dreifarbig gedruckte Risographie des Künstlers ATAK mit dem Titel "HERE" und ist die Nummer 320 von 630 Stück.
 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück, signiert.
 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 249
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	249. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.Die beigelegte Grafik von Karl-Georg Hirsch ist ein Holzschnitt, Titel "Engel", mit Bleistift v. Künstler signiert.
 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rolf Münzner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Rolf Münzner "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht (Die Maske)", zwei Stablithografien zu Jean Paul, in je 325 Exemplaren gedruckt von Stephan Rosentreter.		 
 |