|    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783862064663Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Künstlerheft wurde realisiert zur Ausstellung "Farbdehnung" in der Galerie Rupert Pfab in Düsseldorf. Zeichnungen/Blätter im Original 20cmx15cm.Text aus dem Heft
 Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet.
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783862066988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jede Zeichnung wird - wie schon in den Künstlerpublikationen Monate und Monate II - von einem Text, betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen in dem das Bild entstand und der Autor es bekam und individuell interpretierte, begleitet.Prolog über das Projekt am Beginn des Künstlerheftes von Nora Schattauer:
 ... In den Linien-Gefügen wird ein Zusammenhang zwischen Farbwirkung und Linien-Charakter genauso anschaulich wie sich verborgene Aspekte behaupten ..
 Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Paga Extra #5 - Hazt eal a i dea
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 18x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Manuel Donada. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 17,8x17,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vierte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Iker Ayestaran. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
Paga Extra #7 - ¡Oh! ¡Un Zig-Zag!
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 18x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Siebte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Antonio Ladrillo. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
Paga Extra #8 - Art Sound
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 18x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Mike Lemanski. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 17,8x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sechste Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit der Künstlerin Isabel Dublang. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 17,8x18 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neunte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers David Marmota. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 21,1x14,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neunte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[140] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,8x21 cm, Auflage: 35, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Publikation folgen den ganzseitig colorierten Seiten in weiß (0 0 0 0), blau (100 0 0 0), pink (0 100 0 0), ..., schließlich verschiedene Schwarztöne:beginnend mit dem Schwarz in der CMYK Auswahl 100 100 100 0, welchem das Schwarz 0 0 0 100 gegenübersteht, gefolgt von dem Schwarz 100 0 0 100 und 0 100 0 100, um nach weiteren 5 Schwarztönen mit 100 100 100 100 zu enden. 2. überarbeitete Auflage, erste Auflage bereits 2014 erschienen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 24,9x18 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-163-4Fadenheftung, Halbleinenband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft.Norbert Bisky begann 1994 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, wechselte aber noch im gleichen Jahr an die Hochschule der Künste Berlin, wo er bei Georg Baselitz Malerei studierte und 1999 dessen Meisterschüler wurde. 2008–2010 war er Gastprofessor an der Haute école d’art et de design in Genf und 2016–2018 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Text der Website entnommen.
 Der Katalog entstand anlässlich der Ausstellung "Im Freien" im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V. vom 04.07-29.09.2023.
 
 |