|    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
10x15 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus sechs Postkarten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fortdauerndes Künstlerpostkarten-Projekt aus Ravenna, Sonderausgabe in limitierter Auflage. Kuratiert von Silvia Loddo für Osservatorio Fotografico.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20x13,7 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien auf gelbem Papier
 
 |    
Titel
	
COMMON SENSE IS A HUNGRY BITCH
 
TechnischeAngaben
 
	
[98] S., 21,8x15,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9789081291392Hardcover mit Schutzumschlag in Versandkarton beklebt mit verschiedenen Aufklebern, Pappband gold geprägt, eingelegte Postkarte im Vorsatz, eingelegter Aufkleber im Nachsatz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung von Collagen von 2008-2018. "Common Sense is a Hungry Bitch" sammelt eine Reihe von Collagearbeiten von Chantal Rens, markante und unheimliche Interventionen, die das Gesehene in Frage stellen. Die warme und verwitterte Qualität der Bilder aus Quellenmaterial aus der Mitte des Jahrhunderts wiegen den Betrachter in einer gewissen Behaglichkeit, die nostalgische Färbung des Life Magazins oder eines Familienfotoalbums, zerrissen und eingeklebt in ruckartige Verrenkungen von Menschen, Tieren und Landschaften, die untereinander vertauscht und unwiderruflich vermischt sind. Die Collagenbilder sind von sorgfältig nebeneinander gesetzten Schmuckfarben umgeben, die diesen vertrauten, aber unbequemen Ton verstärken und Sie tiefer in die Spreads bringen, wo jedes Bild eine Doppelaufnahme verlangt.
 Text von der website. Zitat aus: Printed Matter, Inc., New York
 aus dem englischen übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
 
 |    
Titel
	
YOU RUN AROUND TOWN LIKE A FOOL AND YOU THINK THAT IT'S GROOVY
 
TechnischeAngaben
 
	
16x14,2 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlarsichtumschlag DIN A6 mit 8 Postkarten, Klarsichtumschlag DIN A7 mit 5 Aufklebern und Kärtchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	handschriftlichen Grüße, Datumsstempel und Insagram-Account auf dem Kärtchen.Beides lag der Sendung des Buchs "Common sense is a hungry bitch" bei
 
 |    
Titel
	
Beyond - Postkoloniale Gegenwart
 
TechnischeAngaben
 
	
35,2x25,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Photoszene-Festival Köln 2020Im Jahr 2016 wurde Beyond als Fotomagazin im Zeitungsformat initiiert, um einen Dialog zwischen Fotografinnen und Fotografen in Gang zu setzen, der sich auf die breitere Gemeinschaft ausdehnen sollte. Die dritte Ausgabe des Magazins nutzt die Sprache der Kunst, um einen Raum zu öffnen, in dem sich Fotografinnen und Fotografen aus verschiedenen Regionen der Welt treffen, Ideen austauschen, voneinander lernen und neue Bilder jenseits klischeehafter und stereotyper Perspektiven schaffen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden14 Postkarten, eine Grafik mit Stempeldrucken und Signatur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafik: Kopie und rückseitig Original		 
 |    
Titel
	
Prolog 20 - Heft für Zeichnung und Text - Absage
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die ersten Jahre der Professionalität # 43
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945337257Mappe mit Klappe, eingelegt sind Einladungskarten und sieben Portfolios (Leporello, zweifach gefaltet)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Portfolio-Mappe erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.03.-28.04.2024 in der Galerie der Künstler*innen stattfand. Die jährliche Ausstellungsreihe „Die ersten Jahre der Professionalität“ des BBK München und Oberbayern hat sich seit 1981 zu einer wichtigen Fördermöglichkeit für junge Kunstschaffende in München entwickelt. Der BBK freut sich, zum 43. Mal junge Künstler*innen aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. [...] Die sieben ausgewählten Künstler*innen gewähren Einblicke in die zeitgenössischen künstlerischen Entwicklungen in München. Mit ihren Werken laden sie die Besucher*innen ein, die Ausstellung sowohl sinnlich als auch intellektuell zu erleben. Dabei bieten sie die Gelegenheit, eigene Haltungen und Meinungen zur zeitgenössischen Kunst zu reflektieren und neue Perspektiven auf professionelle künstlerische Arbeitsweisen zu entdecken. Die Vielfalt der präsentierten Arbeiten schafft einen Raum der Begegnung, in dem die Betrachter*innen eingeladen sind, sich auf eine inspirierende Reise durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und Ideenwelten zu begeben.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Inkjetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentiert in der Ausstellung tape release - zseb / rádio / aktivitás in der Galerie Salon Maudit, 28.-30.03.2025.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 24,5x17,2 cm, signiert,  ISBN/ISSN 978-3-907262-69-6Fadenheftung, Schweizer Broschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	1988 schrieb Annegret Soltau erstmals den DRK Suchdienst an, um zu erfahren, ob der Vater gefallen war oder eine Stellung eingenommen hatte, die mit der Verleugnung ihrer Existenz verbunden war. Es folgten weitere Suchanfragen bei den unterschiedlichsten Behörden – immer wieder mit niederschmetterndem Erfolg. 2003 entschied die Künstlerin dann, das gesammelte Material dieser umfangreichen Korrespondenz auf der Grundlage eines Fotoporträts von sich selbst, von dem man lediglich die Umrisse, aber keine Gesichtszüge wiedererkennt, künstlerisch konsequent in die bis 2007 insgesamt 69 entstandenen Porträtcollagen einzubauen.„Als Ausgangsmaterial für meine künstlerische Arbeit verwende ich die Dokumente meiner jahrelangen, erfolglosen Suche nach meinem verschollenen Vater. Die Arbeit besteht bisher aus 69 Selbstportraits. In mein Gesicht habe ich die Original-Briefe der Behörden z.B. Rotes Kreuz, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. oder Deutsche Dienststelle für Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht eingenäht. Somit wird meinen Selbstportraits die ungelöste Schicksalsgeschichte infolge des 2. Weltkrieges förmlich ins Gesicht geschrieben, aber diese förmlichen Antwortschreiben bleiben wie eine leere Stelle in meinem Gesicht, wie ein weißer Fleck“, sagt sie.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
