| 
    
Technische  Angaben
	- 
80 S., 26,821,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9074529054    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29.7x18 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-weiß Fotografien der Ausstellung in einem Treppenhaus		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 20,7x14,5 cm, Auflage: 250, signiert,  ISBN/ISSN 9789081291309
 Drahtheftung, verschiedene bunte Papiere, gestempelt und signiert     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[108] S., 19x13 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789081291361
 Broschur, hinten signiert, mit dazugehörigem Button     
 
 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
40 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789081291354
 Drahtheftung, signiert und nummeriert, Cover mit Aufkleber. In rotem Papierumschlag, ebenfalls mit Aufkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Second improved edition. First edition 2008		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
9,7x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Aufkleber     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
5,5x5,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Button     
 
 
	
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
5,5x8,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Visitenkarte, gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Visitenkarte von Pantofle Books (Chantal Rens und Gertjan van Leeuwen)		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Durchsichtige Kunststofftüte mit sechs Postkarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Titel: Peep, Next year, Common sense is a hungry bitch, And take this too, Thank you, Head and Shoulders. Karten aus den Jahren 2012-2014		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Being in Shape - collection of collages
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 15,5x14,2 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789091291347
 Drahtheftung, mit einer beigelegten, nummerierten und einer eingesteckten nummerierten und signierten Karte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Second edition. First edition 2009, 25 copies		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Carolina had weliswaar geen aids maar ze dacht er wel vaak aan - collection of collages
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 15,2x15,2 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789081291330
 Drahtheftung, mit einer eingesteckten nummerierten und signierten Karte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Second edition. First edition 2009, 25 copies		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32,2x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Papierumschlag, gestempelt, mit Visitenkarte, Aufkleber und Schwarz-Weiß-Fotokopie der Collage "Figuur 1" in Kunststoffhülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Collage "Figuur 1" veröffentlicht im Heft "Kanada" von Chantal Rens		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
5,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Button zum Heft "Nobody loves me"     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The newborn have five nipples
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
5,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Button zur Collage "The newborn have five nipples" im Heft "Kanada"     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
13x10,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Visitenkarte, gestempelt, Karte mit handschriftlichem Gruß, Tipp-Ex, 2 Rezeptkarten, Büroklammer     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Snug09 - Earth Control - Grip op het leven
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 12,6x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 CD in Pappumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	11 Titel, harsh synthpunk		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
17 Stories of One Sentence
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 20x12 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789081291385
 Drahtheftung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Teil der Sendung vom 27.07.2016, mit beiliegender Karte mit handschriftlichem Gruß		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
9,7x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Sticker     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Teil der Sendung vom 27.07.2016. Mit beiliegender Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß, in beklebter und gestempelter Versandtasche		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 8,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Vorderseite beklebt und gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fluxus Bucks: It's currency for you to alter, create (depending on its state when you receive it) Carry it with you a while, but one you're done with it please mail it to... Documentation & Bucks in return. 
 
Text von dem Geldschein.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
COMMON SENSE IS A HUNGRY BITCH
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[98] S., 21,8x15,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9789081291392
 Hardcover mit Schutzumschlag in Versandkarton beklebt mit verschiedenen Aufklebern, Pappband gold geprägt, eingelegte Postkarte im Vorsatz, eingelegter Aufkleber im Nachsatz     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sammlung von Collagen von 2008-2018. 
 
"Common Sense is a Hungry Bitch" sammelt eine Reihe von Collagearbeiten von Chantal Rens, markante und unheimliche Interventionen, die das Gesehene in Frage stellen. Die warme und verwitterte Qualität der Bilder aus Quellenmaterial aus der Mitte des Jahrhunderts wiegen den Betrachter in einer gewissen Behaglichkeit, die nostalgische Färbung des Life Magazins oder eines Familienfotoalbums, zerrissen und eingeklebt in ruckartige Verrenkungen von Menschen, Tieren und Landschaften, die untereinander vertauscht und unwiderruflich vermischt sind. Die Collagenbilder sind von sorgfältig nebeneinander gesetzten Schmuckfarben umgeben, die diesen vertrauten, aber unbequemen Ton verstärken und Sie tiefer in die Spreads bringen, wo jedes Bild eine Doppelaufnahme verlangt. 
Text von der website. Zitat aus: Printed Matter, Inc., New York  
aus dem englischen übersetzt mit www.DeepL.com/Translator		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
YOU RUN AROUND TOWN LIKE A FOOL AND YOU THINK THAT IT'S GROOVY
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16x14,2 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klarsichtumschlag DIN A6 mit 8 Postkarten, Klarsichtumschlag DIN A7 mit 5 Aufklebern und Kärtchen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	handschriftlichen Grüße, Datumsstempel und Insagram-Account auf dem Kärtchen.
 
Beides lag der Sendung des Buchs "Common sense is a hungry bitch" bei		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen 
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Materialien in transparenter Kunststoffhülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984
 
• Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984 
• Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984 
• Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984  
• Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984 
• Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985 
• Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984 
• A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel 
• A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail" 
• Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten) 
 
Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind. 
1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert. 
1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org. 
Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.  
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox. Aus dem Kattenstroth Konvolut     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
 
1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert. 
1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org. 
Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht. 
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 |