|    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedanken und Phantasien eines türkischen Mädchens in Berlin, dessen Vater arbeitslos wird und beschließt, in seine Heimat zurückzukehren.Text aus Website entnommen.
 
 | 
	   
Titel
	
Jörg Herold Kaeseberg Uwe Kowski Maix Mayer Carsten Nicolai Olaf Nicolai
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinen mit Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu den Werken der Künstler in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 07.05.-12.06.1994 anlässlich der Ausstellung Leipzig kommt. Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.Die teilnehmenden Künstler sind entweder in Leipzig geboren oder leben und arbeiten (oder arbeiteten) dort.
 Leipzig kommt war der Slogan mit dem die Stadt nach der Wende für sich warb.
 Jens Christian Jensen - Text zu Jörg Herold, Carsten Ahrens - Text zu Kaeseberg, Gesprächsauszug zwischen Ahrens und Kaeseberg, Hans-Jürgen Imiela mit einem Text zu Uwe Kowski, Ulrike Rüdiger - Text zu Maix Mayer, Johannes Jansen - Lyrik zu Carsten Nicolai, Frank Eckart - Text zu Olaf Nicolai.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930941612Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint zur Ausstellung der gleichnamigen Ausstellung vom 30.04.-07.06.2009		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
270 S., 24x17 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783932934490Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung der Gipsporträts, die jährlich zwischen 2002 und 2021 von Studierenden der Klasse Hien an der Akademie der Bildenden Künste angefertigt wurden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München als Rotundenprojekt 2022 - Part IV mit mehreren hundert Fliederblüten, gegossen in Gips und mit einer Farbe durchgefärbt, Spiegelfolie in Form von Fliederblüten. Normalerweise haben die Fliederblüten 4 Blätter, es gibt aber auch einige fünfblättrige unter den Skulpturen, die beim Finden Glück bringen sollen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 25x17 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783923874989Drahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 01.07.-31.07.2020. Der Kunstraum stellt das Obergeschoss des Hauses im Juli der Südtiroler Bildhauerin Claudia Barcheri für als einmonatigs Sommeratelier zur Verfügung. Claudia Barcheri hat zunächst an der Academy of Fine Arts Bologna und anschließend an der AdbK bei Olaf Metzel studiert. Die Künstlerin weitete während ihres kürzlich beendeten Stipendiums an der Cité des Arts in Paris ihre Untersuchungen des »armen Material« Gips aus; von diesen »skulpturalen Skizzen«, diesen dünn gegossenen und eingefärbten Bozzetti ausgehend, wird Barcheri ihren Ansatz raumgreifender Oberflächentransformation zwischen Malerei und Objekt vertiefen.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 24x16 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803225Klappbroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 24x17 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190439Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung I Follow Rivers, Kunstverein Rosenheim, Rosenheim, 18.05.-16.06.2024.Claudia Barcheri präsentierte im Mai 2024 ihre Werkreihe auf Papier, die namensgebend für die Ausstellung „I Follow Rivers“ ist, sowie feingliedrige Wandplastiken aus der Serie „Lamina“. Weil das Gebäude des Kunstvereins vom Wasser umgeben ist, ließ sich die Künstlerin für ihre Ausstellung von dieser besonderen Lage inspirieren.
 Für „I Follow Rivers“, assoziativ benannt nach einem Song von Lykke Li, arbeitete Claudia Barcheri ganz direkt mit Flüssigkeiten wie Wasser, Lack- und Aquarellfarbe sowie Tusche. Ihre farbigen Monotypien entstanden in einer Technik, mit der man seit Jahrhunderten auch Papiere marmoriert. Dafür wird der Lack kontrolliert in eine flache Wanne mit Wasser geschüttet, die Komposition wird von der Wasseroberfläche auf Papier abgezogen. Anschließend werden die weiß gebliebenen Umrissflächen mit transluzenten Aquarellfarben gefüllt. Die Einzelwerke ihrer „Lamina“-Serie entstehen durch „kontrollierte Eskalation“. In diesem Fall ist es die Schüttung von flüssigem Gips, der sich seinen Weg auf einer waagrechten Oberfläche bahnt, verhärtet, um später als filigrane Silhouette in der Vertikalen Wirkung zu entfalten.Der fließende Papierstreifen des Leporellos spiegelt den Inhalt der Ausstellung wider. Bilder und Text folgen dem Fluss.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
