|    
Titel
	
Schwarz-Weiss-Grau Kunstraum Jahresgaben 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstraum Jahresgaben 10.-18.12.2016, München. Anlässlich der dunklen Jahreszeit sucht der Kunstraum München mit seiner diesjährigen Jahresgabenausstellung keine Flucht in Buntes, sondern zeigt weitestgehend Arbeiten, die mit Schwarz-, Weiß- und Grauwerten operieren. Die semantische Nähe von Schwarz–Weiß–Grau zu Schwarz-Rot-Gold ist nichtzufällig und kann mitgelesen werden. Das Grauspektrum zwischen weiß und schwarz bietet in seiner graduellen Breite den nuancierten Füllstoff dieser Antipoden.
 Text von der Website
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstraum Jahresgaben 09.12.-22.12.2017, München.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,2x20 cm, Auflage: 225, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt auf neonorangem Papier, Begleitschreiben des Kunstraums
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstraum Jahresgabe 2019, München. Ausgewähltes Blatt aus der Publikation Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands, entstanden im Sommer 2019 bei der Nutzung der Räume des Kunstraums als Sommeratelier zur Vorbereitung des gleichnamigen Theaterstücks.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,514,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte auf neongelbem festeren Papier, in Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstraum Jahresgaben 2019, Editionen 2009-2019, München.		 
 |    
Titel
	
Kunstraum Jahresgaben 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 15,7x19,3 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBrief an die Mitglieder, Werbepostkarte, Original Jahresgabe - in DinA4 Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Jahresgabe datiert auf den 11.11.20 ist ein Original von Cordula Schieri, Zeichnung von Kabelbinder - auf deren Grundlage die Künstlerin Objekte in Silber gegossen hat - von der Künstlerin auf der Rückseite gestempelt, datiert und signiert.Beigelegt computergeschriebener Brief "Liebe Mitglieder, ... Dank für die Mitgliedschaft" mit Bezugnahme auf die Besonderheiten des Jahres 2020 - neben Schließungen, neue Künstlerresidenzeröffnung und Buchpublikationen wie "Look at us" von Sun Mu (erschienen im icon Verlag) und "Antinomia" von Berthold Reiß, außerdem beigelegt eine Postkarte mit den Hinweisen auf www.kunstraum-muenchen.de die Onlinevideos von Bettina Allamoda, Heike Bollig, Raymond Hains, Thomas Kratz und Irene Naef zu besuchen, sowie auf die sich in Planung befindliche Jubiläumsfeier 50 Jahre Kunstraum e.V. 1973-2023.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 09.12.2020-06.02.2021		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Alles für die Katz - Dreißig Jahre burgart - Ein Almanach
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 20,9x21 cm, Auflage: 800, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783945897096Broschur, beigelegt eine farbige Originalgrafik (Inkjetdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	49. Druck der burgart-presse. Ein Teil der Auflage als Jahresgabe 2020 (600 Exemplare) für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft		 
 |    
Titel
	
Nebengekritzeltes - Gedichte aus sieben Jahrzehnten mit fünfzig Zeichnungen und Collagen für die Pirckheimer-Gesellschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24,4x16,5 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9783947646395Hardcover, beigelegtes Anschreiben der Pirckheimer-Gesellschaft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Jens-F. Dwars: Anna läßt grüssen, Strawaldes lustvolle Kritzeleien.Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft 2021.
 Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Jürgen Böttcher, der als Maler und Grafiker seine Bilder mit Strawalde signiert, beging 2021 seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlaß erschienen in der Edition Ornament seine Gedichte aus sieben Jahrzehnten, verbunden mit Zeichnungen und Collagen, die er für die Pirckheimer-Gesellschaft geschaffen hat. Strawalde spricht lieber von Nebengekritzel. Denn die Verse entstanden immer nur nebenbei, neben dem Malen und Filmedrehen. Sie sind keine hehre Gedanken-Lyrik, die Ewigkeitsgeltung beansprucht. Nicht in Stein gemeißelt, vielmehr spontane Notizen, rau und lebendig wie seine Bilder, geboren aus unbändiger Lust am Sprachspiel, an Alliteration, Reim und dadaistischer Sprengung des Sinns, um sich sinnlich am reinen Klang der Worte zu erfreuen. Grüße von Anna Blume, an denen Schwitters seine Freude hätte, Narren-Sprüche gegen „die Überweisen“, die „mit Weisheit Tisch und Wand besch...“ (Nietzsche).
 Aufs Schönste ergänzen sich diese lustvollen Kritzeleien mit den Zeichnungen und Collagen. Von Strawalde handgeschrieben erscheinen die Verse wie grafische Strukturen und geben sich umgekehrt die Bilder als rätselhafte Schriftzeichen zu erkennen, die dazu einladen, entziffert oder vielmehr erhört zu werden. Denn letztlich sind beide Klanggebilde, die uns vom Leben erzählen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20x27 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenStahlskulptur, Karte mit handschriftlichem Text, Anschreiben, Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mitgliedergabe 2022 des Kunstraums München.... Stahl, unlimitierte Auflage, 2022}, gestaltet von Max Weisthoff, Gast des diesjährigen Sommerateliers: .. Eine Reihe geschlossener Ringkomplexe, je nach Zahl der Grundeinheiten variiert die jeweilige Skulptur. Jedes Glied der Kette greift gleichwertig ineinander: Bei einem Wechsel des Abhängungspunktes stellt sich bei leichtem Schütteln automatisch die ursprüngliche Form wieder her. Hierarchisierende Begriffe wie , vor', , nach', , unter' oder , über' verlieren sich innerhalb der Programmierung: Jede der Skulpturen ist Grenz- und Übergangserscheinung der sie umgebenden und räumlich untrennbar mit ihnen verbunden. " (Max Weisthoff, 2022) ...
 Text aus dem Anschreiben
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
