|    
Titel
	
Lasst uns gemeinsam noch ein Stück wachsen - Weil wir ein anderes (Land-)Wirtschaftssystem brauchen.
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte für Mitgliederwerbung		 
 | 
	   
Titel
	
Acidate:::::( Take That )
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 35x29 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mit Cover aus Regenbogenkunstleder und Kunststofffolie, Seiten teils mit Acrylfarbe bemalt und mit Originalfotografien, Gelantine, Esspapier, Overheadfolie beklebt, Objekt aus Salzteig und Nero di Seppia eingelegt. Mit zwei beigelegten Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Acidate:::::( Take That ):::::Sweet", 07.04.-03.05.2017, Baustelle Schaustelle Essen (Kunstpreis der Baustelle Schaustelle Essen, 2016).Mit ACIDATE:::::(take that):::::sweet knüpfen Liza Dieckwisch, Romina Dümler, Julia Gruner und Klara Kayser an ihre erste Ausstellung in der Baustelle Schaustelle an. In einem Künstlerbuch fließen Materialien, Fotografien und Sprachfragmente der vorangegangenen Ausstellung zusammen. Es wird zum Wiedergänger – weniger Dokumentation denn Erweiterung und Erneuerung des vorangegangenen Raums. Dazu gab es mit blauem Blütentee eingefärbte Rosenmilch.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
ESSEN AUS DEM GENLABOR und andere GENiale Geschäfte
 
TechnischeAngaben
 
	
59,8x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung des Umweltinstitut München zum Thema Essen aus dem Genlabor. Foto: Aspect Picture		 
 |    
Titel
	
Stop&Shop - Choppy Prices Scorching Deals
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 38,1x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt als Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv. Fake Lebensmittel-Sonderangebots-Blatt, sarkastischer Kommentar zu Fleischhunger und Umweltzerstörung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handschriftliche Notiz mit Bleistift, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farbfotografien mit kurzen Texten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein in Schwarz-Weiß fotokopiertes Werbeblatt des Unternehmens Disbesa mit Angeboten zu Weihnachten 2015. Dieses vertreibt Lebensmittel und andere Produkte hauptsächlich an Gaststätten und Hotels. Der gesamte Katalog ist von der Künstlerin handschriftlich kommentiert.Dritte Auflage
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 25,3x17,4 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783856163983Hardcover, beigelegt ein dazugehöriges rundes Faltobjekt von Norbert Palz, beigelegt ein Heft von Hans Ulrich Reck mit Texten von Kirsty Bell
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotobuch mit den Abbildungen von bildhauerischen Arbeiten von Erik Steinbrecher. Das dazugehörige Heft trägt außen den Titel "Unruhe. Mit Erik Steinbrecher gehen", aber innen unter dem Namen Kirsty Bell - britische Kunstkritikerin - steht die englischsprachige Entsprechung "Restless: Round and about with Erik Steinbrecher". Ihre Texte behandeln Gedanken zu den Themen digitales Archiv und Authentizität, sowie zu Heiterkeit, Macht, Paradoxon, ...Das dazugehörige gefaltete Rondeau, mit der Abbildung eines skulpturalen Objekts, trägt den Titel "Norbert Palz mit Erik Steinbrecher" und die ISBN-Nummer des Buches.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
45 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3930941007Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau vom 05.05.-11.06.1995		 
 |    
Titel
	
raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3980546233Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ... ... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ...
 Text von der Webseite des Kunstforum International
 Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.
 Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten.
 Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.
 
 |    
Titel
	
Library Excavations #13 - Indoor Dining
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,7x13,9 cm, Auflage: 365, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 13. Heft der Reihe "Library Excavations" (dt. Bibliotheksausgrabungen) ist Teil einer Zine-Serie, deren Hefte immer aus Bildern bestehen, die in öffentlichen Bibliotheken entdeckt und ausgegraben wurden. Das Projekt begann während der Pandemie und jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Thema. Dieses Heft trägt den Untertitel "Indoor Dining" und setzt sich aus Fotografien aus Magazinen der 1980er Jahre zusammen, die der Lebensmittelindustrie und -werbung entstammen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 15,2x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Klebebindung, Inkjet, Stempeldrucke, auf Buchdeckel aufgeklebte Papierdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Werk "Was ist eine Cou vert" beschäftigt sich der Künstler mit dem Wert der Kuh.Eingeklebt ist zudem ein mit einem ausgedruckten Steak gefülltes Couvert.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation S. E. Q. T. – Summum Est Quod Transit ("Das Höchste ist was vergeht") des Künstlers Achim Riechers zeigt Fotografien von Obst- und Gemüseabfällen, meist verdorben und in großen Mengen. Aufgenommen auf dem Kölner Großmarkt in Raderberg.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #014 MAI I AM
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, beigelegt Abonnement-Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografiert wurde im 'Teiggi-Areal' in Kriens anlässlich einer Kunst Performance namens 'Gehversuche'. Festgehalten wurde sowohl die Performance an sich, als auch diverse Mahlzeiten oder Performance unabhängiger Personen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #00I scanCANS
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,5x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In scanCANS sind sowohl die Scans selbst von Dosen und Snackbrezen zu sehen, sowie die auf Stoffen ausgedruckten und ausgestellten Scans.		 
 |    
Titel
	
Scraps N' Rags - Foods & Fiber Loops
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 10,6x7,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZine (zwei verschiedene Papiere) mit Banderole aus Jutestoff sowie ein bedrucktes Stück Stoff (11x13,5)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine, zum Workshop "Scraps N' Rags - Foods & Fiber Loops: Wenn Essensreste zum Fashion Statement werden", die am 05.08.2023 im Werksviertel in München im Rahmen der Veranstaltung fu:topia stattfand.		 
 |    
Titel
	
07. RischArt_Projekt - Tafelrunden
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3933096693Mappe aus Karton, mit sieben Heften (Drahtheftung, 17x13)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum 07. RischArt_Projekt, das vom 12.-23.09.2001 im Maximiliansforum in München stattfand. Präsentiert wurden "7 Aktionen rund ums Essen": 1. Carl Emanuel Wolff - "Was sollen wir denn heute kochen..."
 2. Sonja Alhäuser - "Blätterteiggesellschaften"
 3. Richard Annely - "English Breakfast"
 4. Benjamin Bergmann - "Speisung der Zehntausend"
 5. Die Bairishe Geisha - "Mein Gastmahl"
 6. Chelin - "Bansankai"
 7. Angela Dorrer - "Promicookies"
 Dabei sollte das Thema Essen aus ästhetischen, kulturellen und gesellschaftlichen Perspektiven beleuchtet werden, wobei der Fokus auf dem kommunikativen Akt des Essens und der Auseinandersetzung mit diesem alltäglichen Ritual lag.
 
 |