|    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 9783865609458Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt 15.12.2010-30.01.2011.Die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Kruger hat für die Rotunde der SCHIRN eine neue, öffentlich zugängliche Installation geschaffen, die Boden, Decke und die umgebenden Wände mit den für sie typischen weißen und teilweise roten Schriftzügen auf schwarzem Grund überzieht. „Ich arbeite mit Bildern und Worten, weil sie die Fähigkeit haben, zu bestimmen, wer wir sind oder nicht sind", sagt Kruger.
 
 | 
	   
Titel
	
Straßen aus Zucker #15 - Die Ausgabe zu Klimakrise und Aktivismus
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 41,5x23,3 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen.Ausgabe #15 mit den Themen: Lack gesoffen? Was wir von der CO2 Steuer halten, Wir habe mit AnnanMayKantereit über Konsumkritik geredet, Hitler wäre SUV gefahren? Von Ökofaschos und anderen Nazis, Du sagst Bambusstrohhalm - wir sagen Kommunismus
 
 |    
Titel
	
WASTE ART - Eine multimediale Ausstellung mit und zum Müll unserer Gesellschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt eine Werbekarte von gabarage, upcycling design
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 08.12.2020-01.02.2021 in Factory Künstlerhaus Vereinigung Wien.Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert. Eine Ausstellung für jedes Alter, die nicht kalt lässt.
 Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet - sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
WASTE ART - In Kooperation mit dem Institut für Umweltrecht
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 22.06.-13.07.2021 in der Kepler Hall der JKU Johannes Kepler Universität Linz.Auf Initiative des Instituts für Umweltrecht konfrontieren uns namhafte Künstler*innen mit der Rückseiteder schönen neuen Warenwelten, zeigen Auswüchse und Aufbrüche: Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Umgang mit Abfällen schonungslos dokumentiert. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Waste Art bietet zudem viele Events wie einen Filmnachmittag, eine Walking Lecture und mehr. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,4x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf der letzten Seite ist ein Sound- und Lichtmodul mit Laschenaktivierung eingebaut. Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft bestehend aus großformatigen, colorierten Illustrationen der spanischen Künstlerin Marina Nosequé. Die Motive sind meist veränderte Logos großer Firmen, mit der Absicht Konsum und unsere Konsumabhängigkeit zu kritisieren. Bereits der Titel ist ein Wortspiel: "sumisión" (dt. Unterwefung, Abhängigkeit) wird vermischt mit dem Wort "consumo" (dt. Konsum), sodass "Consumisión" (entspricht dt. Konsumabhängigkeit) entsteht.		 
 |    
Titel
	
raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3980546233Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ... ... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ...
 Text von der Webseite des Kunstforum International
 Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.
 Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten.
 Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.
 
 |    
Titel
	
Unverbindliche Richtlinien 1
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 23,2x15,8 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Flugblatt Adresse an die Bundesversammlung und ein Plakat Botschaft an die Lämmer des Herrn
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Subversiven Aktion , Kapitel: Zur Einführung, Abrechnung und Projekt, Parallelen eine Kirchenkritik und Eschatologisches Programm		 
 |    
Titel
	
Unverbindliche Richtlinien 2
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 23,2x15,8 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Flugblatt Adresse an die Bundesversammlung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Subversiven Aktion, Repressive Aktion, Politische Aktivität, Parallelen, Subversive Aktion		 
 |    
Titel
	
Kalas - el 7 de febrero en Cartagena, Kalas se presenta en la BIACI con estilo, mucho estilo
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 33x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dies ist die Chronik des 14-tägigen Aufenthalts der Autorin in Cartagena de Indias (Kolumbien), Kalas ist ein Projekt von #1 Cartagena, der 1. Internationalen Biennale für zeitgenössische Kunst Cartagena de Indias, 07.02.-07.04.2014.KALAS ist ein Fake der CARAS-Reihe, der größten kolumbianischen Publikation im Bereich Lebensstil und Gesellschaft, die immer mit Glanz, Eleganz und Eleganz verbunden ist. Dieses Projekt reproduziert den visuellen Glanz, den Stil, das Format und das Layout dieser Publikation, ersetzt jedoch die Realität der kolumbianischen Elite durch die der afro-indigenen Bevölkerung von Cartagena de Indias.
 KALAS ist ein Fake der CARAS, dem führenden Lifestyle- und Gesellschaftsmagazin, das mit Luxus, Eleganz und Raffinesse assoziiert wird. Das Magazin berichtet über die kolumbianische High Society, die internationale Aristokratie und das Leben der Reichen und Mächtigen. Kala bedeutet auf Palenquero Gesicht, so dass ihre Zeitschrift eine freie Übersetzung von Caras in diese Kreolsprache ist. Palenquero - eine Mischung aus Portugiesisch, Spanisch und afrikanischen Sprachen - wird in San Basilio de Palenque gesprochen, einem Dorf, das für das Überleben als direkter Erbe einer der Bastionen entflohener Sklaven steht, die während der Kolonialzeit die Karibikküste bevölkerten. Nuria Carrascos Projekt reproduziert den Stil, das Format und das Layout des Magazins, ersetzt aber die ursprünglichen Charaktere durch die afro-abstammende Bevölkerung von Cartagena de Indias. Sie behält eine klare Übereinstimmung mit ihren früheren Arbeiten bei, die alle von einem intensiven Interesse an der Erforschung der alltäglichen Körpersprache geprägt sind.
 Text von der Webseite, übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Halle 50 in den Domagkateliers 08.01.-24.01.2024, MALEREI, VIDEO, INSTALLATION.LOST IMAGES: das sind die verlorenen Bilder auf den unzähligen Screens, in den Printmedien und im Alltag. Pixelbilder, virtuelle 3D-Welten und die allgegenwärtige Konsumschwemme manifestieren sich in drei komplexen künstlerischen Positionen.
 Wichtig ist dabei das Medium Video: es geht verloren und verliert - und dokumentiert gleichzeitig das Verlorene. Schwerpunkt ist diesmal eine Retrospektive der Low Polygon-Malerei von Wolfgang L. Diller seit 2006, welche interaktive virtuelle Chatwelten im Internet und eigene virtuelle Spielewelten als Basis hat.
 Dazu wird das neue Video "Die Menschheit unter dem Schattenschirm der Superintelligenzen" (9:16, HD 30 min.) in Dauerschleife und Großprojektion gezeigt.
 Von Annegret Bleisteiner und Friederike und Uwe ist in der Ausstellung jeweils eine Objektinstallation aufgebaut mit Videoscreens.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #00P Hell or Dios
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In 00P werden alte und verranzte Alltagsobjekte, die auf der Straße liegen, gezeigt. Teilweise ist auch zu sehen, wie die gleichen Objekte noch in Schaufenstern stehen.		 
 |    
Titel
	
NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI - Flyer
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Flyer zu Silke Thoss' Installation 'Silky SPÄTI'. Der SPÄTI steht normalerweise in Berlin, ist jedoch vom 21.08 - 12.09.2025 auch in München zu bewundern. Das besondere daran, alles wird aus Pappmaché hergestellt. Auf der Rückseite dieses Flyers ist die Eiskarte des Spätis abgebildet, und auch wenn deren Namen ungewöhnlich sind (How do you spell love? M.O.N.E.Y.) erinnert einen das Bild nur an nostalgische Kindheitstage.		 
 |