|    
Titel
	
Perpetuum mobile - Lager, Sockel, Handlung
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29x23,3 cm,  ISBN/ISSN 9783941263635Broschur, Softcover-Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile, im Kubus der Situation Kunst Bochum vom 25.04.-01.09.2013		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 20,9x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover mit Stanzungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/02 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/10 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Original-Strappos im Palazzo Pepoli Campogrande in Bologna, 01.12.2016-19.01.2017 (verlängert)		 
 |    
Titel
	
LEGENDS auto d’epoca - Oldtimer auf Leinwand und Papier
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zur Ausstellkung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Original-Strappos (Frankographien) im ab 12.08.2107 zum Oldtimer Treffen in Gmund		 
 |    
Titel
	
Ressentiment - Risentimento
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung (07.03.-14.06.2020) 19.05.-30.08.2020Ressentiment ist ein Gefühlszustand, der wie wenige andere unsere Gegenwart charakterisiert. Es ist nicht nur eine persönliche Empfindung, sondern beschreibt immer mehr auch eine gesellschaftliche Befindlichkeit und eine politische Strategie mit großer Kraft und Dynamik.
 In der ersten Ausstellung 2020 geht KUNST MERAN MERANO ARTE diesem Gefühl, seinen Untiefen und Windungen nach – sowohl in der persönlichen Wahrnehmung einzelner Menschen als auch in politischer und gesellschaftlicher Sicht.
 Ausgehend von ihren unterschiedlichen Ansätzen und Perspektiven stellen sich dreizehn internationale Künstler*innen der Auseinandersetzung mit dieser Thematik.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Alles ist Windhauch - Künstlerische Handlungsanweisungen für Bücher: Clegg und Gutman, On Kawara, Sol LeWitt, Marcel Duchamp
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abstract: Die Handlungen, die Bücher immer fordern, zum Beispiel Nehmen oder Weglegen, Aufschlagen oder Seiten-Betrachten, werden bewusst, wenn Künstler wie Sol LeWitt oder Clegg & Guttmann ihre Rezipienten auffordern, mit Büchern wirklich etwas zu tun. Ihre künstlerischen Handlungsanweisungen sind nicht zu verwechseln mit Künstlerbüchern, wo Künstler nicht nur Texte illustrieren, sondern mit den Möglichkeiten, die Bücher bieten, ihre künstlerischen Vorstellungen überhaupt erst entwickeln. – Während Bücher und Bibliotheken heute scheinbar an Bedeutung verlieren, wird das Medium Buch von Künstlern, geradezu umgekehrt proportional, besonders kommentiert. – Die künstlerischen Handlungsanweisungen mit Büchern haben ihren Vorläufer bei Marcel Duchamp, der bei seinem Unhappy Readymade 1917 dazu aufforderte, ein Geometriebuch auf den Balkon zu hängen, so dass der Wind seine Probleme darin finden konnte. Hier ist die Assoziation an das Buch Kohelet richtig – und damit eine Reflexion darüber, was überhaupt getan wird, was wer warum tut, was Bestand hat, was flüchtig ist.		 
 |    
Titel
	
The Chronicles of San Francisco
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 23,5x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9781452176697Hardcover 20-seitiges Leporello in Einschubtasche im Innendeckel vorne
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der in München am 25.8.2022 stattgefundenen partizipativen Performance - Transport des überdimensionalen Transparents der Fotografie des jungen ukrainischen Mädchen Valeriia von der Hypo Kulturstiftung bis zum Odeonsplatz in München, an der Hubert Kretschmer und weitere rund 100 Personen als Träger teilnahmen - erworbene Bücher; vor Ort abends bei der Vernissage. (2. Eintrag im Archiv: das Buch "Can art change the world?") JR-Ausstellung in der Kunsthalle München vom 25.8.2022-15.8.2023.Über das Buch: 2018 stand ein Truck des Künstlers in San Francisco. Mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger ließen sich darin fotografieren und erzählten ihre Geschichten. JR montierte ihre Porträts zu einem riesigen Standbild. Es wurde im San Francisco Museum of Modern Art installiert. und ist das jüngste seiner bahnbrechenden und zutiefst beeindruckenden Kunstprojekte. Das Buch enthält alle Personenfotografien und einige der Geschichten.
 Im September 2022 steht nun der Truck als Fotostudio auch an verschiedenen Locations in München, um seine Bewohner, die sich mit ihrer Geschichte zeigen wollen, zu fotografieren.
 
 |    
Titel
	
CAN ART CHANGE THE WORLD?
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 29,5x25,3 cm,  ISBN/ISSN 9780714869490Hardcover, 1. Auflage (Erweiterte 2. Auflage erschien 2019)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Monographie berichtet auf den ersten 30 Seiten mit einem Comic wie JR als Jugendlicher in Les Bousquet, einem Stadtteil von Paris, mit Freunden überall Zeichen hinsprüht und von seinen prägenden Erlebnissen in dieser Zeit, bis er schließlich eine Kamera findet ... Auf den weiteren Seiten werden die Projekte von Beginn der 2000er bis 2015 vorgestellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,8x10,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, mehrfarbiger Risodruck, Schwarz, Gold, Neonrot. Mit Seidenpapier in Papiertüte
 
 |    
Titel
	
peripherien / periferias / peripheries
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitbasierte Medien an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Kino.Donnerstag, 15. Dezember 2022, Villa Waldberta – Salon. Screening Os Brutos / Kunst im Prozess, Artist Talk
 Die Künstler*innen geben einen Einblick in ihr aktuelles Schaffen, zeigen Rohmaterial und Fragmente aus aktuellen Arbeiten und stellen diese in Bezug zu bereits älteren, abgeschlossenen Werken. Verbindendes Element ist dabei die künstlerische Reflexion über die Peripherie: als digitaler glitch im virtuellen Raum, als dokumentarische Beobachtung an den Stadträndern, wie auch als gedankliches Experiment zur Auslotung von Grenzbereichen.
 In Kooperation mit Random Collective und Lusofonia München
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 32x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung in der Römerstraße 11.04.-27.07.2024... Die enorme Diversität der weltweit über 10.000 Vogelarten konzentriert sich in einer dichten Zusammenschau zeitgenössischer Kunstpositionen, die die anziehende Symbolkraft der Tiere als identitätsstiftende Wesen genauso in den Blick nimmt wie ihre brillante Sinneswahrnehmung und ihren inneren magnetischen Kompass. Dies hat sie in den unterschiedlichsten Kriegen von den Kreuzrittern bis heute zu nützlichen Assistenten der Militärs gemacht. Der einzigartige Körperbau von Vögeln sowie ihre Navigationsfähigkeit faszinieren Ingenieure und KI-Experten gleichermaßen, machen Habicht oder Huhn zu Leitbildern neuer Entwicklungen in Bionik und Robotik. Die Ausstellung folgt darüber hinaus dem spektakulären Vogelzug, dessen Geheimnis neuesten Studien zufolge wohl auch in der Quantenmechanik begründet liegt. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse, doch ist ihre hervorragende Anpassungsfähigkeit in Zeiten eines globalen Artenwandels auch gefährdet.
 
 |    
Titel
	
Saligia - Die 7 Todsünden
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 14,8x21,1 cm,  ISBN/ISSN 9783939812586Transparente Doppeltasche aus Kunststoff zum Aufklappen mit einem Katalog (Broschur) und sieben gefalteten Plakaten (59x42)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an sieben Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).		 
 |    
Titel
	
Saligia - Die 7 Todsünden
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, Infoblatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an verschiedenen Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO ), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).		 
 |