|    
Titel
	
The Chronicles of San Francisco
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 23,5x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9781452176697Hardcover 20-seitiges Leporello in Einschubtasche im Innendeckel vorne
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der in München am 25.8.2022 stattgefundenen partizipativen Performance - Transport des überdimensionalen Transparents der Fotografie des jungen ukrainischen Mädchen Valeriia von der Hypo Kulturstiftung bis zum Odeonsplatz in München, an der Hubert Kretschmer und weitere rund 100 Personen als Träger teilnahmen - erworbene Bücher; vor Ort abends bei der Vernissage. (2. Eintrag im Archiv: das Buch "Can art change the world?") JR-Ausstellung in der Kunsthalle München vom 25.8.2022-15.8.2023.Über das Buch: 2018 stand ein Truck des Künstlers in San Francisco. Mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger ließen sich darin fotografieren und erzählten ihre Geschichten. JR montierte ihre Porträts zu einem riesigen Standbild. Es wurde im San Francisco Museum of Modern Art installiert. und ist das jüngste seiner bahnbrechenden und zutiefst beeindruckenden Kunstprojekte. Das Buch enthält alle Personenfotografien und einige der Geschichten.
 Im September 2022 steht nun der Truck als Fotostudio auch an verschiedenen Locations in München, um seine Bewohner, die sich mit ihrer Geschichte zeigen wollen, zu fotografieren.
 
 | 
	   
Titel
	
CAN ART CHANGE THE WORLD?
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 29,5x25,3 cm,  ISBN/ISSN 9780714869490Hardcover, 1. Auflage (Erweiterte 2. Auflage erschien 2019)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Monographie berichtet auf den ersten 30 Seiten mit einem Comic wie JR als Jugendlicher in Les Bousquet, einem Stadtteil von Paris, mit Freunden überall Zeichen hinsprüht und von seinen prägenden Erlebnissen in dieser Zeit, bis er schließlich eine Kamera findet ... Auf den weiteren Seiten werden die Projekte von Beginn der 2000er bis 2015 vorgestellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,8x10,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, mehrfarbiger Risodruck, Schwarz, Gold, Neonrot. Mit Seidenpapier in Papiertüte
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #035 IZMIR....
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 35. Ausgabe porträtiert die Stadt Izmir und die nahegelegene Kleinstadt Özdere in der Türkei. Dabei spielen die Leute keine Rolle, sondern die kleineren Details, wie Stromkästen, Plakate oder leere Gassen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #038 GOLD
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 35. Ausgabe porträtiert die ländliche Facette der Kleinstadt Özdere in der Türkei. Dafür wurden größtenteils Kiesstraßen, Schafe und Schutt verwendet.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #070 CHONGQING
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	CHONGQING ist ein visueller Reisebericht zum Sichuan Fine Arts Institute in Chongqing. Die Bilder zeigen vollgestellte Esstische, verregnete Gassen, Hochhäuser die im Nebel verschwinden und lange Warteschlangen am Flughafen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #101 (NO) VACANCY
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In (NO) VACANCY sind Bilder von Jerusalem und Bethlehem festgehalten. Doch für die Beschreibung der Stadt nutzt Wittmer vor allem Schaufenster, Werbung, Marktstände und Gassen bei Nacht. Als würde er versuchen die Stadt der Bewohner, nicht die der Touristen, einzufangen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #00Y Moosstrasse / Maus-Strasse
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Poster auf A4 gefaltet, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wir hatten die Idee, einerseits den Ort und das Quartier an der Moosstrasse zu thematisieren und andererseits unsere eigenen (Bild-)Welten in diese Plakatarbeit einzubringen. Zuerst haben wir die Umgebung der Moosstrasse und des Neustadt-Quartiers fotografisch auf Panoramabildern einzufangen. Diese fotografischen Aufnahmen dienten uns als Hintergrund unsere eigenen künstlerisch-persönlichen, fantastischen, peinlichen, sehnsüchtigen, nostalgischen usw. Bildwelten einzufügen. Patrick Blank, dessen Hauptmedium bisher die Fotografie gewesen ist, hält seine Durchfahrt mit seinem Oldtimer-Töffli als Performance parallel auf den Panoramafotografien fest. Samantha Aquilino interveniert zeichnerisch-figürlich mit der „erwachsen gewordenen“ Cartoon-Figur, angelehnt an „Diddl“, einer Springmaus, in die fotografischen Stadtlandschaften.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Nachtrecorder- Mai & Juni 2006
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 51,2x34 cm, Auflage: 9.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In einem Ladenlokal in Münster/Westfalen ging im Mai 2006 der Nachtrecorder in Betrieb. Er nahm einen Monat zwischen 24 und 6 Uhr die Vorgänge auf der Straße auf. Veröffentlicht wurde u.a. die vorliegende Zeitschrift.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pfahler-Scharf's Publikation 'ISAR TAUCHT AUF' wirkt fast wie ein Landschafts- bzw. Stadtportrait aus der Perspektive des bayerischen Flusses, der unter anderem eines der großen Landschaftsmerkmale Münchens ist. Oft mit der Hälfte des Bilds unter der Wasseroberfläche bekommt der Betrachter das Gefühl die Umgebung aus den Augen einer weiteren Person oder sogar aus der Perspektive des Flusses zu sehen. Mit dieser Bildersammlung scheint die Isar fast schon eine eigene Seele mit eigenen Erfahrungen zu besitzen. Die Personifikation des Gewässers schenkt dem Betrachter nicht nur neue Blickwinkel auf bereits bekannte Orte in München, sondern legt auch den Blick auf Probleme, wie Müll und Wasserverschmutzung, frei.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wo ist München für Dich lebendig? Wo gehst Du hin, wenn Du 
sein willst und nichts sein musst? Wo begegnest du anderen – zufällig, ungezwungen und vielleicht auch 
mal Menschen, die anders sind als du?Der Ort, den Du Dir jetzt vorstellst, ist sehr wahrscheinlich ein sogenannter ‚dritter Ort‘. Für uns sind das nischige, eigenwillige oder auch ganz alltägliche Orte – der Copy-Shop mit Kaffeemaschine, eine Kneipe mit kleinen Preisen, der Waschsalon ums Eck oder ein öffentlicher Platz mit bequemen Bänken.
 Dritte Orte – das ist kein Konzept, keine Regel, sondern ein Bedürfnis. Was ein dritter Ort ist, definieren hier die Menschen, die ihn nutzen.
 Dritte Orte formen das soziale Gewebe unserer Stadt. Und dennoch verschwinden sie, werden verdrängt, lohnen sich nicht mehr. Sie geraten in Vergessenheit oder werden vergessen, wenn über die Zukunft dieser Stadt gesprochen wird.
 Text von Website übernommen.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
