|    
Titel
	
Art Prison # 2 - Revolution & Its Muses
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,5x21,5 cm, Auflage: 330, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur mit Leinenband und Schutzumschlag. Mehrfarbige Risographie und Ricoh. Seiten perforiert. Widmung auf Einwickelpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drawings, collages, song lyrics and poems. Was printed within the framework of Knust's Work Holidays series 'Art Prison'. It was made collaboratively at Extrapool, Nijmegen, from June 27th til July 9th, 2011		 
 | 
	   
Titel
	
@Large - Ai Weiwei on Alcatraz
 
TechnischeAngaben
 
	
[196] S., 26x26 cm,  ISBN/ISSN 9781452142760Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung bei der FOR-SITE Foundation, San Francisco 27.09.2014-26.04.2015.Internationally renowned Chinese artist and activist Ai Weiwei is one of contemporary art's most newsworthy figures, noted for both his groundbreaking work and his outspoken stance on human rights, which ultimately resulted in his controversial 2011 detainment. In an astonishing new large-scale project, he turns his attention to Alcatraz—a place he could not visit because he was not permitted to leave China, but that stands as a world-famous symbol of both incarceration and protest. This book showcases the major exhibition presented by FOR-SITE Foundation of site-specific, multimedia installations and sculptures Ai Weiwei create for the island, on view from the fall of 2014 through the spring of 2015. Featuring beautiful photographs and thought-provoking text, At Large is the essential document of this remarkable happening from one of today's most celebrated artists.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Splitter 15 - Piranesis Kerker
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,3x10,2 cm,  ISBN/ISSN 9783945002155Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Sven Rücker und Überlegungen der Herausgeber zur häretischen Bildpolitik von Documents. Zugabe: Georges Bataille – Architektur.Alle kennen dies wohl berühmteste und verstörendste Werk der europäischen Druckgraphik, selbst die noch, die es nicht kennen. Denn Piranesi ist der Architekt all unserer Albträume, der Gothic novelist des Kupferstichs – und ein akribisch-poetischer Enzyklopädist der römischen Ruine.
 1930 erscheint in der Pariser Zeitschrift Documents, dem Zentralorgan des häretischen Surrealismus um Georges Bataille, Carl Einstein, Michel Leiris, dieser Essay eines Gnosis-Spezialisten und Manichäismusforschers über Giovanni Battista Piranesis Carceri. Eine Etüde über den menschlichen Geist, der sich zu monumentaler Architektur aufrichtet, um in der Endlosigkeit selbst erdachter Gefängnisse seine Verlorenheit, seine Freiheit zu finden.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #07 11/18
 
TechnischeAngaben
 
	
[76] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, ein Heft mit beigelegter gefalteter Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Gefängnis, Klimawandel, Beinhaare, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Forensic Architecture, Die Architektur des Gedächtnisses, ab Seite 23 von Peter Stäuber und Horst Friedrichs, und einen Beitrag über die sibirische Künstlerin Mayana Nasybullova, ab Seite 46		 
 |    
Titel
	
COURAGE 1981 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 3, 5, 6, 8-11 und Sonderheft 4
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 27,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.Bei diesem Konvolut handelt es sich um acht Hefte aus dem Jahr 1981 sowie das Sonderheft 4 zum Thema "Mädchen". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
 
 |    
Titel
	
COURAGE 1977 - berliner frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 9-12
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 27,5x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.Bei diesem Konvolut handelt es sich um sieben Hefte aus dem Jahr 1977. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,4x11,6x4,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Pappschachtel mit schwarzem, abgerundetem USB-Stick in Schaumgummibett. Der USB-Stick ist weiß bedruckt (1,4 GB Daten). Preisschild an der Seite eingesteckt. Leporello. Handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur. Die Inhalte, die vermutlich auf dem USB-Stick sind, wurden im Rahmen einer Ausstellung am 11.11.2011 im Gefängnis von Mataró präsentiert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
25x16,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Umschlag aus Betonplatten, 2 Gummiringe, Digitaldruck, offener Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografische Porträts von Menschen in der Justizvollzugsanstalt (JVZ), kurze Fragen mit kurzen Antworten		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 3/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Tiere
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23x17,5 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9723708361Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur gleichnamigen Ausstellung. Die Ausstellung und auch das dazugehörige Buch zeigten Schwarz-Weiß-Fotografien auf denen Gesichter zu sehen sind, wobei diese kaum zu erkennen sind. Diese wurden einer Fotografie aus dem Jahre 1913 des britischen Fotojournalisten Joshua Benoliel (1878-1932), welche ebenso den Namen 22474 trug, entnommen. Die Gesichter, die bereits auf dem Originalfoto schwer zu erkennen sind, hat José Luís Neto in seiner Ausstellung im "Centro Português de Fotografia" in Porto vom 12.04-27.07.2003 vergrößert gezeigt. Es handelt sich dabei um die Gesichter von Gefangenen aus dem Gefängnis in Lissabon. Sie sind schwer zu erkennen, da sie mit einer sog. Kapuze bedeckt sind, damit man sie - und auch sie sich untereinander - nicht sehen konnten. Aufgenommen wurde das Original auf der Zeremonie, bei der diese Bedeckung endgültig abgeschafft wurde.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, Auflage: 250, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut bestehend aus einer blauen Mappe, einem Riso-Informationsheft, einem Nachdruck einer geklammerten, siebenseitigen Informationsbroschüre in DIN A4, einem Nachdruck eines Zeichenbuchs und einem Sticker-Bogen in DIN A4.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Teach or Go to Jail!" ist ein facettenreicher Rückblick auf den Lehrerstreik an öffentlichen Schulen in Franklin, Massachusetts, im Jahr 1977. Anhand einer Reihe von Veröffentlichungen und gedruckten Ephemera versucht Josh MacPhee, den Streik zu entschlüsseln und sich mit der Frage zu befassen, was er uns über die heutigen Kämpfe im Arbeits- und Bildungswesen sagen kann. MacPhee verfolgt seine familiäre Verbindung zu dem Streik über seinen Vater, der als Schatzmeister der Gewerkschaft zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, weil er sich weigerte, wieder zur Arbeit zu gehen. Die Publikation enthält ein Notizbuch mit Zeichnungen, die der ältere MacPhee in seiner Zelle anfertigte, Presse- und Fotodokumente über den Streik, Ephemera sowie ein neues Interview mit drei der Streikenden. Obwohl der Streik in vielerlei Hinsicht nur ein kurzes Kapitel in der Geschichte der Arbeiterunruhen in den USA darstellt, sollte seine Bedeutung nicht unterschätzt werden - nicht nur, weil es der erste Streik in der modernen US-Geschichte war, bei dem die Belegschaft wegen Arbeitsverweigerung inhaftiert wurde, sondern auch, weil die Gewerkschaft stark blieb, solide Beziehungen zur Gemeinde aufbaute und schließlich fast alle ihre Forderungen durchsetzte.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte
 
TechnischeAngaben
 
	
62,1x43,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Theaterstück inspiriert vom gleichnamigen Buch in welchen Hubert Fichte Hans Eppendorfer bezüglich seiner Freiheitsstrafe, seine Zeit im Gefängnis und den Neuaufbau seines Lebens nach dem Absitzen seiner Strafe interviewt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 18631134Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liebe Leser*innen,schon mal Pharo gespielt? Das ist so eine Art Blackjack, erfunden irgendwo zwischen Venedig und Paris im 17. Jahrhundert. Heute kennt das Kartenspiel kaum jemand mehr, aber im 19. Jahrhundert war das Spiel so beliebt, in Europa und Amerika, soll es sogar das beliebteste Glücksspiel in den Saloons des Wilden Westens gewesen sein. Was uns allerdings geblieben ist, ist eine hübsche Redewendung, die sich auf einen Spielzug beim Pharo bezieht: Indem man nämlich die Ecke einer Karte umknickte, also ein „Paroli“ bog, konnte man seinen bereits errungenen Gewinn stehen lassen, an seinem Spielziel festhalten – und damit im besten Falle den Gewinn verdoppeln oder verdreifachen. Noch heute bedeutet deshalb „jemandem ein Paroli bieten“, so viel wie jemandem Widerstand entgegenzusetzen – oder wie es in Mayers Konversationslexikon von 1908 schöner heißt: „Jemandes Pläne durch unvermutete Maßnahmen zu vereiteln versuchen.“ Unser Spielziel steht: Wir wollen die bessere Gesellschaft für alle.
 Text von der Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Bezmotivny - Internationale Anarchistische Zeitung - sans raison- no reason - sin motivo - senza motivo - ohne Motiv
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 48x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden8 lose ineinandergelegte Blätter, mittig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe aus dem Sommer 2022, es werden Artikel früherer Bezmotivi Ausgaben wiedergegeben. Es handelt sich um eine radikal linke Zeitschrift wobei auch die Autoren nicht genannt werden, zumeist sind die Artikel gezeichnet mit "ein Anarchist" o.Ä..		 
 |